Paradigmenwechsel

TI und Nvidia bringen 800 V DC in Rechenzentren

30. Mai 2025, 10:00 Uhr | Heinz Arnold
© Texas Instruments

TI arbeitet in der Entwicklung von Energiemanagement- und Sensortechnologien für 800-V-Hochspannungs-Gleichstromverteilungssysteme für Server mit Nvidia zusammen.

Diesen Artikel anhören

Die neue Stromversorgungsarchitektur ebnet den Weg für skalierbare und zuverlässige KI-Rechenzentren der nächsten Generation. Dazu stellt Texas Instruments die Halbleitertechnologien zur Verfügung. Vor kurzem hatte schon Infineon bekannt gegeben, mit Nvidia auf diesem Gebiet zu kooperieren. Das zeigt, welch hoher Stellenwert dem Übergang zur Versorgung mit 800-V-Gleichstrom in Rechenzentren jetzt beigemessen wird. 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
DC Conference - DC Grids Take Off

Last year, the »DC Conference: DC grids for industry«, powered by ODCA (Open Direct Current Alliance), took place for the first time with great success. A lot has happened since then. The ODCA is continuing to drive standardization forward and VDE SPEC 90037 V1.0 »System Discription for DC Industry« is now available. This shows that DC for industry is widely accepted.

The advantages of DC networks in industrial production – the energy costs for power distribution in the factory are reduced by up to 50 percent, the costs for copper cables also by up to 50 percent – are now well known.

However, in addition to industrial production, direct current technology is opening up numerous other very promising fields of application in which it can also make important contributions to the energy transition. These include data centers, lighting, building automation, logistics (from high-bay warehouses to conveyor belts at airports), semiconductor production and, last but not least, DC microgrids for distributed power, for example for networking PV, batteries and charging stations in neighborhoods. 

The second »DC Conference - DC grids take off«, powered by ODCA, which will take place on October 23, 2025 in Ludwigsburg, builds on the success of the first DC Conference: Here you will find out how you can switch to DC grids in the various sectors now, what you need to do so and how you can get started painlessly.

Main Topics

  • What are the advantages of direct current in production and in buildings? How can renewable energy components such as batteries, PV systems, heat pumps, lighting and charging stations for electric cars be integrated?
  • What other use cases are interesting for DC grids beyond industrial production and building technology?
  • What use cases currently exist for DC grids?
  • How can the experience gained from previous installations of DC grids in production and in buildings be transferred to the use cases that are now pending?
  • What do those responsible for planning and installation at the various levels need to know?
  • What is the status of developments in the field of power electronics? What is already available and where is there still a need for optimization?

 

Denn mit dem Wachstum der künstlichen Intelligenz wird der Strombedarf pro Rechenzentrums-Rack voraussichtlich von heute 100 kW auf über 1 MW in naher Zukunft ansteigen. Um ein 1-MW-Rack mit Strom zu versorgen, würde das heutige 48-Volt-Verteilersystem fast 450 Pfund Kupfer benötigen, was es für ein 48-Volt-System physikalisch unmöglich macht, die Stromversorgung so zu skalieren, dass sie den Rechenanforderungen langfristig gerecht wird.

Die neue 800-V-Hochspannungs-Gleichstromverteilungsarchitektur bietet die Leistungsdichte und Umwandlungseffizienz, die künftige KI-Prozessoren benötigen, und minimiert gleichzeitig das Wachstum von Größe, Gewicht und Komplexität der Stromversorgung. Diese 800-V-Architektur ermöglicht es Ingenieuren, energieeffiziente Racks zu skalieren, wenn sich die Nachfrage in Rechenzentren entwickelt.

»Ein Paradigmenwechsel findet direkt vor unseren Augen statt«, sagte Jeffrey Morroni, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung für Energiemanagement bei Kilby Labs und TI Fellow. »KI-Rechenzentren stoßen an die Grenzen des Stromverbrauchs in bisher unvorstellbarem Ausmaß. Vor ein paar Jahren sahen wir 48-Volt-Infrastrukturen als die nächste große Herausforderung an. Heute ermöglicht die Expertise von TI in der Energieumwandlung in Kombination mit der KI-Expertise von Nvidia 800-V-Hochspannungs-Gleichstromarchitekturen, um die beispiellose Nachfrage nach KI-Computing zu unterstützen.«

»Halbleiter-Stromversorgungssysteme sind ein wichtiger Faktor, um eine leistungsstarke KI-Infrastruktur zu ermöglichen«, sagte Gabriele Gorla, VP of System Engineering von Nvidia. »Nvidia arbeitet mit Zulieferern zusammen, um eine 800-V-Hochspannungs-Gleichstrom-Architektur zu entwickeln, die die nächste Generation von leistungsstarken, groß angelegten KI-Rechenzentren effizient unterstützen wird.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu Stromversorgung/USV