Sie bleiben sich im Wandel treu

Trends bei elektromechanischen Bedienelementen

12. März 2024, 22:10 Uhr | Andreas Knoll
Elektromechanische Bedienelemente sind in manchen Anwendungen nach wie vor unentbehrlich.
© taniho / stock.adobe.com, Componeers GmbH

Auch in Zeiten von Touchscreens mit Multitouch sowie von Augmented und Virtual Reality sind elektromechanische Bedienelemente gefragt. Zu den technischen und Markttrends bei Schaltern, Tastern & Co. befragten wir acht Expertinnen und Experten aus sieben Unternehmen; die Fragen stellte Andreas Knoll.

Diesen Artikel anhören

Sascha Kropf, EAO: »KI wird einen Einfluss haben«

Sascha Kropf, Head of Product Management bei EAO
Sascha Kropf, EAO: »Elektromechanische Bedienelemente werden weiterhin in unterschiedlichsten Applikationen millionenfach benötigt.«
© EAO

Künstliche Intelligenz wird die weitere Entwicklung elektromechanischer Bedienelemente beeinflussen. Auch IoT und Kreislaufwirtschaft spielen dafür eine wichtige Rolle. Sascha Kropf, Head of Product Management bei EAO, informiert.

Markt&Technik: Welche technischen Trends und Markttrends zeigen sich derzeit bei industrietauglichen elektromechanischen Bedienelementen wie Schaltern, Tastern, Joysticks, Folientastaturen und Silikonschaltmatten?

Sascha Kropf: Die Makrotrends in der Industrie, wie IoT und Kreislaufwirtschaft, haben auch eine große Wirkung auf elektromechanische Bedienelemente und ihr Zusammenwirken mit Touch-Bedienelementen. Wir gehen davon aus, dass die bestehenden Trends sich je nach Applikationsfeld ausprägen werden. Kommunikationsfähigkeit der Bedienelemente für Themen wie Predictive Maintenance, leichte und standardisierte Einbindung in bestehende Netzwerke sowie Kommunikationsschnittstellen wie LAN, CAN und IO-Link sind Trends und werden je nach Anwendung unterschiedlich ausgeprägt sein. Treiber dafür sind unter anderem Total-Cost-of-Ownership-Betrachtungen, die vermehrt ein Augenmerk auf die Kosten eines Bedienelements über die Lebenszeit des Produkts erfordern und durch technische Entwicklungen, aber auch durch Normierungen verstärkt werden.

Nicht zu unterschätzen sind hybride Systeme. Hier kommen einige Technologien auf den Markt, die den Touchscreens in verschiedener Weise ermöglichen, den Anwendern ein »echtes« oder auch elektrisches haptisches Feedback zu geben. In welchem Bereich und in welcher Form sich solche Technologien in der Breite durchsetzen werden, lässt sich nur schwer abschätzen. Zu den hybriden Systemen zählen auch Kombinationen elektromechanischer Bedienelemente mit Touchscreens, die schon verbreitet auf dem Markt erhältlich sind. Der Trend geht zur weiteren Integration solcher Lösungen.

Als zusätzlicher Trend in aller Munde ist der Einfluss von KI, auch auf elektromechanische Bedienelemente. Ein direkter Einfluss ist im Moment noch kaum abzuschätzen, aber die Entwicklungen werden in der Anbindung einzelner elektromechanischer Bedienelemente spürbar werden oder teilweise auch in deren Ersatz.

Die einzelnen Trends werden auch durch eher junge Märkte wie etwa AGVs (Automated Guided Vehicles) oder Cobots zu neuen Anforderungen an elektromechanische Bedienungen führen. Darüber hinaus wird der Trend zu noch mehr Nachhaltigkeit mittels Kreislaufwirtschaft auch vor elektromechanischen Komponenten nicht haltmachen, was Einfluss unter anderem auf Materialverwendung, Begleitprozesse und Dokumentationsaufwand haben wird.

Wie hat sich der Markt für elektromechanische Bedienelemente in den vergangenen Jahren entwickelt, und welche Marktentwicklung prognostizieren Sie für die kommenden Jahre?

Sowohl die technischen Trends als auch die Marktentwicklungen finden weiter in den Bereichen IoT und Kreislaufwirtschaft statt und sind vom Zusammenbringen elektromechanischer Betätigung und kundenspezifischer, visueller Rückmeldung geprägt. Smarte Lösungen gibt es bereits in diversen Ausführungen und werden sich auch weiterentwickeln. Die Anforderungen an das UX-Design steigen, und moderne Produkte müssen die höheren Erwartungen der Anwender decken, wenn nicht sogar übertreffen.

Die elektromechanischen Bedienelemente werden den Technologie-Trends folgen und einerseits die Anbindung an smarte Systeme sicherstellen, andererseits aber auch den steigenden Anforderungen von Normen genügen müssen. Zusätzliche Anforderungen an die Robustheit, die Integration neuer Features oder auch die Verfügbarkeit werden zu neuen Entwicklungen und Markteintritten führen.

Weil die Anforderungen in den diversen Märkten unterschiedlich sind, werden diese Entwicklungen stark von den Bedürfnissen der einzelnen Anwendungen getrieben werden. Elektromechanische Tasten bleiben ein wichtiger Bestandteil bei Human Machine Interfaces und werden weiteres Wachstum erfahren. Einige Funktionen werden wegdiffundieren, andere werden sich weiterentwickeln zu integrierten Lösungen und dadurch systemkritische Komponenten werden. Überall wo Sicherheitsaspekte überwiegen, wird auch normativ die haptische Funktion im Bereich Sicherheit gefordert werden.

Nichts ist so beständig wie der Wandel. Elektromechanische Bedienelemente werden weiterhin in unterschiedlichsten Applikationen millionenfach benötigt, aber die Anbindung, Einbindung und auch Funktionsweise der jeweiligen Elemente wird sich stark weiterentwickeln.


  1. Trends bei elektromechanischen Bedienelementen
  2. Florian Jantz, Gudeco Elektronik: »Schalter und Taster müssen IoT-fähig werden«
  3. Oliver Kluj und Yingying Liu-Wildner, knitter-switch: »Individualisierung steht hoch im Kurs«
  4. Julia Beusch, N&H Technology: »Die Haptik bleibt ein wichtiger Faktor«
  5. Eric Bulach, Rafi: »Robustheit und Modularität sind wichtig«
  6. Torsten Singer, Georg Schlegel GmbH & Co. KG: »Kompaktheit bleibt entscheidend«
  7. Anette Riedl-Materna, Schurter AG: »Industrie-4.0-Fähigkeit ist das Ziel«

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EAO AG

Weitere Artikel zu GUDECO-Elektronik Handelsgesellschaft mbH

Weitere Artikel zu Knitter-Switch

Weitere Artikel zu N&H Technology GmbH

Weitere Artikel zu RAFI GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Georg Schlegel GmbH & Co.KG Elektrotechnische Fabrik

Weitere Artikel zu Schurter AG

Weitere Artikel zu Schurter GmbH

Weitere Artikel zu Schalter/Taster/Tastaturen