Fünfte Saison der FIA Formel E

Deutschland mit Berlin wieder vertreten

8. Juni 2018, 8:57 Uhr | Stefanie Eckardt
Berlin wird auch in der fünften Saison der FIA Formel E im Rennkalender vertreten sein.
© P. Würth | Elektronik automotive

Noch drei Rennen – in Zürich am 10.06.2018 sowie in New York am 14./15.07.2018 – und dann ist die vierte Saison der Formel E vorbei. Nun hat die FIA den Rennkalender für Saison 5 veröffentlicht. Eine der Stationen wird wieder Berlin sein. Darüber hinaus gibt es auch neue Regularien.

Diesen Artikel anhören

Der Weltmotorsportrat (WMSC) des Automobil-Weltverbandes FIA hat den Rennkalender für die kommende Formel-E-Saison beschlossen. Neben der erwarteten Rückkehr des Monaco E-Prix sowie dem bereits verkündeten Saisonstart in Saudi-Arabien gibt es bislang wenige Überraschungen – wenngleich zwei Austragungsorte noch nicht final feststehen. Die wichtigste Nachricht aus deutscher Sicht: Berlin bleibt im Rennkalender 2018/19, München wird nicht aufgeführt. Die fünfte Formel-E-Saison, in der erstmals das neue Gen-2-Fahrzeug zum Einsatz kommen wird, beginnt am 15. Dezember in Diriyya, eine Vorstadt von Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens. Das Rennen in Berlin ist am 25.05.2019 geplant.

Die FIA hat den Rennplan für die Saison 2018/19 bekanntgegeben.
Die FIA hat den Rennplan für die Saison 2018/19 bekanntgegeben.
© FIA Formel E

Neues Formel-E-Regelwerk

Neben dem Rennkalender hat die FIA das neue Formel-E-Regelwerk vorgestellt. Neu ist wie gesagt der Rennwagen mit einer doppelt so großen Reichweite. Die höchste Motorenleistung soll fortan bei 250 kW (340 PS) abgeriegelt sein.

Hinzu kommen neue Power-Modi für die Elektroserie. Im Rennen sind fortan 200 kW Maximalleistung (aktuell: 180 kW) erlaubt, im Qualifying die maximalen 250 kW (aktuell: 200 kW). Durch einen neuen Boost-Modus kann dieser Wert im Rennen allerdings auf 225 kW gesteigert werden. Um diesen Boost zu aktivieren, müssen die Fahrer durch eine markierte Aktivierungszone am Streckenrand fahren.

Wie lange und häufig der Boost aktiviert werden kann, soll von Strecke zu Strecke variieren. Fährt der Pilot im Boost-Modus, können Fans an der Strecke und vor dem Fernseher dies an einem LED-Streifen am Halo-Sicherheitssystem über dem Helm der Fahrer erkennen. Verschiedene Farben je nach Modus werden zum Einsatz kommen. Weiterhin im Programm bleibt der Fanboost, der den höchstmöglichen Output der Elektromotoren im Rennen auf die vollen 250 kW aufstocken soll.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Formel E startet in neue Saison

Audi e-tron FE05 auf dem Weg zum Saisonauftakt 

Technologiepartnerschaft in Formel E

Magna unterstützt das BMW-i-Team Mario Andretti

Bereit für Saison 5 der Formel E

BMW stellt Rennwagen iFE.18 vor

Interview mit Bunsei Kure, Renesas

Auf eigenen Wegen

Technologiepartner des Teamweltmeisters

Würth Elektronik eiSos fit für Saison 5 der Formel E

Arduino-Erweiterungs-Board von ROHM

Minutenschnelle Konfiguration von Sensorumgebungen

Digitaler Lade-Service für E-Fahrzeuge

Porsche-Charging-Service mit zentral hinterlegten Zahlungsdaten

Abgas-Manipulationen

Dieselskandal erfasst Daimler – Ermittlungen gegen Audi-Chef

Diesel-Skandal

Audi-Chef Stadler ist Beschuldigter in Abgas-Affäre

BMW, Daimler, Ford, VW, Audi und Porsche

Ionity bezieht Ökostrom von Polarstern für Deutschland

Quantencomputing von VW und Google

Chemischer Bauplan der künftigen »Batterie nach Maß«

Neuer Funktionsumfang von Audi connect

Ticker zur Fußball-WM und Amazon Music

Porsche gibt Namen für Mission E bekannt

Erster Serien-Elektro-Sportler von Porsche heißt Taycan

Dieselgate-Klagen

Landgericht Stuttgart lädt Ex-VW-Chef Winterkorn als Zeugen

Konzeptfahrzeug Schaeffler 4ePerformance

Von der Formel E auf die Straße

Formel E in Berlin Tempelhof

Wonach riecht die Berliner Luft?

Vorbereitungen auf die Formel E

BMW testet den BMW iFE.18 für die kommende Rennsaison

Hersteller in der Formel-E-Meisterschaft

FIA bestätigt Aufnahme von Porsche in die Formel E

Shunt-basierte IVT-Messtechnologie

Isabellenhütte ist Technologiepartner der FIA Formel E

Elektrorennserie Formel E

Neues Qualcomm BMW i8 Coupé Safety Car feiert Premiere

Revolution im Motorsport

Die neuen Rennwagen der Formel E

Rennsport treibt Elektromobilität an

Nissan erster japanischer Hersteller in der Formel E

Elektrorennserie Formel E

Audi stellt e-tron FE04 vor

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ABB AG

Weitere Artikel zu Qualcomm Halo

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Renesas Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur