Konzeptfahrzeug Schaeffler 4ePerformance

Von der Formel E auf die Straße

30. Mai 2018, 9:30 Uhr | Stefanie Eckardt
Das Konzeptfahrzeug Schaeffler 4ePerformance zeigt, wie schnell sich moderne Motorsport-Technologie tatsächlich auf die Straße bringen lässt. Das rein elektrisch angetriebene Fahrzeug verfügt über vier Formel-E-Motoren mit einer Gesamtleistung von 880 kW.
© Schaeffler

Das Konzeptfahrzeug Schaeffler 4ePerformance ist ein Beispiel für den Technologietransfer vom Rennsport in ein seriennahes Antriebskonzept. Das rein elektrisch angetriebene Fahrzeug verfügt über vier Formel-E-Motoren mit einer Gesamtleistung von 880 kW.

Diesen Artikel anhören

Schaeffler ist seit der ersten Saison in der elektrischen Rennserie ABB FIA Formula E aktiv. Der Zulieferer nutzt die Rennserie u.a. als Testlabor für die Entwicklung von neuen Elektromobilitätstechnologien. Die seriennahe Entwicklungsrelevanz, bei der Wissen rund um ganzheitliches Systemverständnis, Antrieb, Software- und Batteriemanagement direkt in alle Entwicklungsbereiche des Unternehmens fließt, spiegelt sich insbesondere beim Konzeptfahrzeug Schaeffler 4ePerformance wider: Hier haben die jeweiligen Kompetenzbereiche von Motorsport, E-Mobility sowie die Tochterunternehmen Schaeffler Engineering und Compact Dynamics eng zusammengearbeitet, ergänzt um die Gesamtfahrzeugkompetenz von ABT Sportsline.

Im Konzeptfahrzeug kommen vier jeweils 220 kW starke Formel-E-Antriebe aus dem siegreichen Rennwagen ABT Schaeffler FE01 an, die die komplette zweite Formel-E-Saison im Einsatz gewesen waren. Insgesamt steht eine rein elektrische Antriebsleistung von bis zu 880 kW / 1.200 PS zur Verfügung, was den Konzeptboliden in unter 7 s von 0 auf 200 km/h beschleunigt. Mit einem Stirnradgetriebe ist jedes einzelne Triebwerk direkt an ein Rad angebunden. Dabei teilen sich je zwei Motoren ein Getriebegehäuse und bilden so eine elektrische »Twin-Achse«. Mit dieser Architektur lässt sich eine radselektive Steuerung der Antriebsmomente realisieren. Die dafür notwendige Energie kommt aus zwei Batterien mit einer Gesamtkapazität von 64 kWh.

»Durch die freie Skalierung der Antriebsleistung stellt das Fahrzeug für Schaeffler ein fahrendes Prüflabor dar. Derzeit erproben und entwickeln wir auf Basis einer physikalischen Fahrzeug- und Reifenmodellierung unsere eigene Fahrdynamikregelung. Gerade im Bereich der softwarebasierten Fahrdynamikregelung lernen wir enorm«, erklärt Simon Opel, Leiter Sonderprojekte Motorsport bei Schaeffler.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Technologiepartner des Teamweltmeisters

Würth Elektronik eiSos fit für Saison 5 der Formel E

Volkswagen und Ford

Mögliche Zusammenarbeit für hohe Wettbewerbsfähigkeit

Diesel-Skandal

Audi-Chef Stadler ist Beschuldigter in Abgas-Affäre

BMW, Daimler, Ford, VW, Audi und Porsche

Ionity bezieht Ökostrom von Polarstern für Deutschland

Neuer Funktionsumfang von Audi connect

Ticker zur Fußball-WM und Amazon Music

Porsche gibt Namen für Mission E bekannt

Erster Serien-Elektro-Sportler von Porsche heißt Taycan

Dieselgate-Klagen

Landgericht Stuttgart lädt Ex-VW-Chef Winterkorn als Zeugen

»Full-Flex Werk« von Daimler in Ungarn

Produktion aller Aufbau- und Antriebsvarianten in einem Werk

Forschung und Entwicklung in Asien

Continental eröffnet weiteres Gebäude in Singapur

Fünfte Saison der FIA Formel E

Deutschland mit Berlin wieder vertreten

Mobilitätsnetzwerk in Asien

Audi on demand jetzt in Japan

Produktionsstandort für Elektromobilität

StreetScooter eröffnet zweites Werk in Düren

CoolSiC-Schottky-Dioden von Infineon

Kombination aus Leistung und Robustheit

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Heat

Integration in den regulären Verkehr mit bis zu 50 km/h

Umweltbundesamt wertet NO2-Messdaten aus

München 2017 Stadt mit höchsten Belastungen bei Stickoxiden

Auf Software setzen

Vorteile von Open Source für ADAS und autonomes Fahren

Fahrzeug-Untersuchungs-Verordnung (FUV)

ZDK und GTÜ hoffen auf Kooperation mit BMVI

Neue ECU regelt alle Lichtfunktionen

Hella entwickelt intelligente Lichttechnik für A7 Sportback

Würth Elektronik CBT

Assistance system with adaptive human-machine interaction

Ressourceneffizientes Batterie-Recycling

Fraunhofer ISC koordiniert »AutoBatRec2020«

Elektrisches Antriebssystem von Voith

Integration bei allen Busherstellern möglich

Batterieproduktion für elektrischen iX3

BMW Brilliance Automotive baut Batteriefabrik in China aus

Formel E in Berlin Tempelhof

Wonach riecht die Berliner Luft?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Safety und Security