Elektrorennserie Formel E

Audi stellt e-tron FE04 vor

6. Oktober 2017, 9:57 Uhr | Stefanie Eckardt
Bei den letzten Testfahrten der Formel E in Valencia vor dem Start der neuen Saison in Hongkong überzeugte der e-tron FE04 auf einer Strecke von 1.466 km, was der Renndistanz einer kompletten Formel-E-Saison entspricht.
© Audi

Audi hat mit dem e-tron FE04 den ersten rein elektrischen Rennwagen des Konzerns vorgestellt, der in der neuen Saison zum Einsatz kommen wird. Die Saison 2017/2018 startet Anfang Dezember in Hongkong.

Diesen Artikel anhören

»Als erster deutscher Automobilhersteller engagieren wir uns nach fast 40 Jahren erfolgreichem Motorsport auf höchstem Niveau nun auch in der Formel E mit dem Ziel, neue Technologien für die Serie zu erproben und weiterzuentwickeln«, äußerte sich Peter Mertens, Vorstand Technische Entwicklung Audi. »Nach quattro, TFSI, TDI, Hybridantrieb und vielen anderen Innovationen ist unser erstes Formelauto ein Vorbote unserer Produktoffensive im Bereich der Elektromobilität, die wir 2018 mit dem Audi e-tron einläuten.« Der Hersteller hatte bereits auf der IAA angekündigt, noch vor 2025 mehr als 20 elektrische Modelle im Programm zu haben, darunter Plug-in-Hybride und rein batterieelektrische Autos.

In der Formel E dürfen die Teams und Hersteller den Antriebsstrang entwickeln, der aus Motor, Getriebe, Teilen des Fahrwerks und der entsprechenden Software besteht. Herzstück des Audi e-tron FE04 ist die Kombination aus Motor und Getriebe. Der Fokus der Ingenieure liegt darauf, diese Motor-Getriebe-Einheit immer effizienter zu gestalten und den Wirkungsgrad zu erhöhen. Bei der Kraftübertragung setzt das Team Audi Sport ABT Schaeffler in der Saison 2017/2018 auf ein Hocheffizienz-Getriebe mit nur einem Gang.

»Gemeinsam mit unserem Technologiepartner Schaeffler haben wir den Antriebsstrang komplett neu entwickelt«, erklärte Audi-Motorsportchef Dieter Gass. »Man erkennt das auf den ersten Blick am neuen Carbon-Gehäuse des Antriebs. Außerdem klingt das Auto auch anders, weil wir technisch neue Wege gehen.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Technologiepartner des Teamweltmeisters

Würth Elektronik eiSos fit für Saison 5 der Formel E

Fünfte Saison der FIA Formel E

Deutschland mit Berlin wieder vertreten

Audi e-tron Vision Gran Turismo

Renntaxi bei der Formel E

Einstieg in Formel-E-Saison 2018/2019

Nissan stellt E-Boliden auf Genfer Autosalon vor

Elektrorennserie Formel E

Neues Qualcomm BMW i8 Coupé Safety Car feiert Premiere

Shell übernimmt New Motion

Strom aus der Ladesäule eines Ölkonzerns

Kompatibilität von Auto und Ladesäule

Conformance Tester von FKFS überprüft Ladekommunikation

E-Quote im Gespräch

EU will Schub für E-Autos und Batterieherstellung

Thermomanagement im Cockpit der Zukunft

Faurecia und Mahle vereinbaren Zusammenarbeit

BMW, Daimler, Ford und Porsche

Gemeinschaftsunternehmen für E-Auto-Ladesäulen

Fernstudium im Bereich Hochvolt-Systeme

Elektrofachkraft für Kfz-HV-Systeme von SGD und TÜV Süd

AC- und DC-Ladung von ITT Cannon

Flüssigkeitsgekühlte und kundenspezifische Ladeprodukte

Hard- und Software-Entwicklung

BMW baut Forschungs- und Innovationszentrum aus

Analyse zur Klimabilanz

Lang-Lkw sind wirtschaftlich sinnvoll und gut für das Klima

Neue Anode bei Batterien von Toshiba

Reichweite von 320 km nach Ladezeit von sechs Minuten

Ladesäule für die Elektromobilität

ABB präsentiert Schnelllader von 150 bis 350 kW

Toyota, Mazda und Denso

Gemeinsame Entwicklung von Elektrofahrzeugen

Motorsport als Enabler der E-Mobilität

Porsche steigt in die Formel E ein

Rennsport treibt Elektromobilität an

BMW steigt als Hersteller bei Formel E ein

Formel E und Elektromobilität

Weiterentwicklung von Rennsport und induktiver Ladetechnik

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu Schaeffler KG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten