Forschungsprojekt Propedes

Mehr Sicherheit für Fußgänger

13. April 2012, 10:04 Uhr | Von Prof. Dr. Holger Blume, Dr. Sebastian Flügel, Dr. Martin Kunert, Dr. Werner Ritter und Prof. Dr. Axel Sikora
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

NIR-FIR

Bild 2. Vorortszene: Ein mit bloßem Auge kaum mehr zu erkennender Passant wird vom NIR-FIR-System noch detektiert.
Bild 2. Vorortszene: Ein mit bloßem Auge kaum mehr zu erkennender Passant wird vom NIR-FIR-System noch detektiert.

Beim NIR-FIR-System liefert der FIR-Sensor ein Wärmebild der Szene (Bild 1, links und Bild 2, rechts), aus dem die von selbst warmen Lebewesen meist kontrastreich hervortreten und dadurch besonders einfach zu selektieren sind. Im FIR-Bild selbst werden dafür aber die Strukturen anderer Objekte weniger detailliert und zum Teil verschwommen dargestellt. Diese Defizite werden vom NIR-Sensor kompensiert.

In den durchgeführten Untersuchungen zeigte sich, dass dieses Fusionskonzept sowohl im Landstraßen- als auch im Stadtbereich deutlich besser war als jedes andere untersuchte System, d.h. signifikant besser als die NIR- und FIR-Einzelsensorsysteme, aber auch besser als das NIR-Radar-Fusionssystem.

Im Landstraßenbereich konnten bei niedriger Falschalarmrate Detektionsweiten von bis zu 160 m erzielt werden (Bild 2). Mit speziellen Klassifikatoren können die Fußgänger auch in komplexen Stadtszenarien selbst unter schwierigen Beleuchtungsbedingungen sicher detektiert werden.

 


  1. Mehr Sicherheit für Fußgänger
  2. Nachtsichtassistenten der nächsten Generation
  3. NIR-Radar
  4. NIR-FIR
  5. Fusionsverfahren
  6. In Propedes entwickelte Software-/Hardware-Architekturen für mehr Rechenleistung
  7. Anbindung an das ADTF-Framework
  8. Optimale Partitionierung der Videoalgorithmen
  9. Applikationsspezifisch konfigurierbare Soft-Core-Prozessoren
  10. Umsetzung auf Multi-FPGA-Hardware-Plattform
  11. FPGA-basierter Ansatz bietet viel Potential
  12. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Weitere Artikel zu Robert Bosch GmbH

Weitere Artikel zu Safety und Security