Ende einer Ära?

Der analoge Rückspiegel auf dem Weg zum vollelek­tro­nischen und digitalen Display-Spiegel

1. Juni 2012, 9:57 Uhr | Oliver Eder

Der Autorückspiegel zählt mittlerweile 100 Lenze und erlebt derzeit den Wandel vom analogen zum digitalen Bauteil. Etliche Anforderungen, die an einen digitalen Rückspiegel – bestehend aus Kamerasystem und Anzeige – gestellt werden, sind schon heute technologisch gelöst. Andere Funktionen werden aufgrund von hohen Bauteilkosten und prozessinstabiler Fertigungskomplexität erst in Zukunft möglich sein. Teil 1 beleuchtet nachfolgend die normgerechte zukünftige Gestaltung des Spiegels und das System­design, während Teil 2 in der Märzausgabe der Elektronik automotive auf die Display-Technologien eingeht.

Diesen Artikel anhören

Der Einsatz des digitalen Spiegels wird zu einem erheblichen Sicherheitsgewinn führen, weil sich ein vergrößerter Beobachtungsbereich elektronisch, ermüdungsfrei und unabhängig von der Kopfstellung des Fahrers erfassen lässt. Darüber hinaus ist das digitale Bauteil durch eine Helligkeitsregelung in der Lage, die Szenerie unabhängig von der Umgebungshelligkeit oder künstlichen Punktlichtquellen für den Fahrer brillant und blendfrei darzustellen. Somit lässt sich das Problem analoger Spiegel bei Nacht, nämlich die Scheinwerferblendung durch Folgefahrzeuge, beseitigen. Dieser Sicherheitsgewinn bei Nachtfahrten ist für den Fahrer spürbar, insbesondere bei Ermüdung oder eingeschränkter Nachtsichtfähigkeit. Die Unfallhäufigkeit kann durch eine automatische Objekterkennung mit Warnstufe im digitalen Spiegel nochmals gesenkt werden, was wiederum dem Fahrer ein erheblich komfortableres Fahren ermöglicht.


  1. Der analoge Rückspiegel auf dem Weg zum vollelek­tro­nischen und digitalen Display-Spiegel
  2. Ein Blick zurück – die Geschichte des Rückspiegels
  3. Rolle des Rückspiegels und normgerechte Ausgestaltung
  4. Die Fahrzeugaußenhaut optimieren
  5. Optimiertes Sichtfeld für weniger Unfälle
  6. System-Design-Phase nutzen
  7. Optischen Pfad/Optik auslegen
  8. Optische Abbildung in elektronische Signale umsetzen
  9. Signalverarbeitungseinheit betrachten
  10. Der Autor:

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Safety und Security