An der Spitze des Automobilzulieferes Bosch tut sich etwas: Der bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung Franz Fehrenbach tritt zum 30. Juni 2012 zurück und wechselt in den Aufsichtsrat. Sein Nachfolger an der Spitze von Bosch wird Volkmar Denner.
Zum 30. Juni 2012 wird Franz Fehrenbach, seit 1999 Mitglied der Geschäftsführung und seit 2003 deren Vorsitzender, aus der Geschäftsführung ausscheiden und zum 01. Juli 2012 auf Beschluss der Gesellschafter der Robert Bosch GmbH in den Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH eintreten.
Der Aufsichtsrat hat ihn zum 01. Juli 2012 zu seinem Vorsitzenden gewählt. In der Robert Bosch Industrietreuhand KG, der er als Gesellschafter seit 2003 angehört, wird Fehrenbach künftig als geschäftsführender Gesellschafter tätig sein und den Vorsitz der Gesellschafterversammlung übernehmen.
Zum neuen Vorsitzenden der Bosch-Geschäftsführung wurde mit Wirkung vom 01. Juli 2012 Dr. rer. nat. Volkmar Denner (55) ernannt. Denner ist seit 1986 bei der Robert Bosch GmbH tätig und seit 2006 Mitglied der Geschäftsführung. Vor Eintritt in die Geschäftsführung war der promovierte Physiker von 2003 bis 2006 Vorsitzender des Bereichsvorstands des Geschäftsbereichs Automotive Electronics. In der Geschäftsführung war Denner zunächst für Automotive Electronics, Car Multimedia, Starters and Generators sowie Electrical Drives verantwortlich.
Seit 01. Juli 2010 ist er für die Zentralbereiche Forschung und Vorausentwicklung, Technikkoordination und Produktplanung sowie User Experience aller drei Unternehmensbereiche zuständig; darüber hinaus ist er für die Geschäftsbereiche Automotive Electronics und Car Multimedia verantwortlich. Denner wird mit Wirkung vom 01. Juli 2012 als Gesellschafter in die Robert Bosch Industrietreuhand KG eintreten.
Denner befasst sich seit einigen Jahren intensiv mit dem dynamischen technologischen Wandel und den Chancen, die sich für Bosch durch verstärkt internetfähige Dienste und Lösungen bieten, wie zum Beispiel bei der Vernetzung des Autos.
Auch Professor Dr.-Ing. Hermann Scholl wird nach 50 Jahren Betriebszugehörigkeit seine Ämter mit Wirkung vom 30. Juni 2012 niederlegen. Er wird zum selben Zeitpunkt auch aus der Robert Bosch Industrietreuhand KG ausscheiden.
Hermann Scholl wurde 1973 in die Geschäftsleitung der Robert Bosch GmbH und 1975 in die Geschäftsführung berufen, deren Vorsitz er bis 2003 innehatte. Seit 2003 ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats. In die Robert Bosch Industrietreuhand KG trat er 1993 als Gesellschafter ein, seit 1995 ist er geschäftsführender Gesellschafter und seit 2000 auch Vorsitzender der Gesellschafterversammlung. Auf Beschluss der Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG wird Scholl der Titel „Ehrenvorsitzender der Bosch-Gruppe“ verliehen.
Neu in die Bosch-Geschäftsführung wird zum 01. Juli 2012 Dr.-Ing. Dirk Hoheisel (53) berufen. Der studierte Elektrotechnik-Ingenieur ist seit 1990 bei Bosch und war in verschiedenen Funktionen in der Entwicklung tätig. Derzeit arbeitet Hoheisel bei Chassis Systems Control in Abstatt bei Stuttgart als Bereichsvorstand Entwicklung. Hoheisel wird ab 01. Juli 2012 innerhalb der Geschäftsführung zuständig für Automotive Electronics und Car Multimedia.