Nachlese APEC 2017

SiC startet in den Massenmarkt

7. Juni 2017, 11:00 Uhr | Ralf Higgelke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Brauchen wir neue Topologien?

Apropos Topologien: Ein hochkarätig besetztes Podium, darunter Johann Kolar, Bob Mammano, Ray Ridley, Ionel Dan Jitaru und Dragan Maksimović, diskutierte das Thema, ob wir mehr Topologien in der Leistungselektronik bräuchten. Letzten Endes wurde klar, schon in den 1970er und 1980er Jahren wurden auf akademischer Ebene fast alle Permutationen möglicher Topologien erarbeitet. Meist waren sie aber nicht umzusetzen, die nötigen Schalter waren noch nicht erfunden. Mit dem MOSFET wurden dann ab Anfang der 80er Schaltnetzteile möglich, und mit den neuen Wide-Bandgap-Bauteilen werden nun bislang unmögliche Schaltungen wie Totem-Pole-PFC möglich. Es lohnt sich also, die Konferenzbände jener Jahrzehnte zu durchforsten.

Allein die bislang kaum beachteten Switched-Capacitor-Wandler könnten eine ganze Reihe neuer, vielversprechender Topologien bieten. Andererseits wurde auch klar, dass die meisten Entwickler lieber bei den ihnen gut bekannten Topologien wie dem Sperrwandler und dem Tiefsetzsteller bleiben. Doch SiC und GaN machen auch da noch signifikante Verbesserungen möglich. Nichtsdestotrotz stellten im Verlauf der Konferenz verschiedene Redner immer wieder heraus, dass die Wandler von Vicor die höchste Leistungsdichte haben. Und diese Wandler nutzen bekanntlich Siliziumschalter,  allerdings in einer komplexen Topologie.

Tosenden Beifall bekam während dieser Podiumsdiskussion Dr. Slobodan Ćuk, ein Pionier des Schaltnetzteilbaus. Obwohl selbst nicht auf dem Podium wurde er vom Publikum dazu aufgefordert, zu dem Thema ebenfalls Stellung zu nehmen. Und einem Wortgefecht ist Ćuk noch nie aus dem Weg gegangen. Das mussten tags zuvor auch die Jungs von Google anlässlich der Plenar-Session erleben. Sie stellten die 48-V-Architektur vor, die der Suchmaschinenbetreiber für Serverfarmen vorschlägt. Diese Referenten wurden von Ćuk regelrecht dafür abgebürstet, dass sie sich anmaßten, der versammelten Fachkompetenz in Sachen Leistungselektronik, vorzuschreiben, was diese zu tun hätten. Doch der Weg hin zu einem Gleichspannungsnetz mit 48 V ist wohl unvermeidlich. Auch im anschließenden Vortrag von Dr. Ljubisa Stefanović, Chefingenieur bei GE für den Bereich SiC, erhob dessen Doktorvater Ćuk seine Stimme und kritisierte ihn offen. Stefanović antwortete darauf kleinlaut: »Okay! Ich mache es so, wie mein Lehrer es mich gelehrt hat.« Prompt flutete schallendes Gelächter den prall gefüllten Ballsaal des Tampa Convention Center.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. SiC startet in den Massenmarkt
  2. Brauchen wir neue Topologien?
  3. Neue Produkte

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Leistungselektronik

Produkt-Highlights der Virtual APEC 2021

Interview mit Professor Leo Lorenz, ECPE

»Die Passiven sind der Flaschenhals«

Rückblick APEC 2018

Integration auf mehreren Ebenen

IEDM 2017

Widerstand von SiC-MOSFETs um zwei Drittel senken

Anwenderforum Leistungshalbleiter

Schnell noch anmelden!

Siliziumkarbid

SiC-MOSFETs parallelisieren

North Carolina State University

Foundry-Prozess für Siliziumkarbid

Mitsubishi Electric / ICSCRM 2017

Neue Source-Struktur macht SiC-MOSFETs robuster und effizienter

JEDEC-Ausschuss gebildet

Standardisierung bei GaN und SiC

Nach IXYS-Akquisition von Littelfuse

Yole prognostiziert: Module befeuern den IGBT-Markt

Anwenderforum Leistungshalbleiter

GaN? SiC? Oder doch lieber Silizium?

Microsemi tritt PowerAmerica bei

SiC-MOSFETs und -Dioden für 1,7 kV und 3,3 kV im Fokus

Gleichspannungswandler im Fahrzeug

Eingangsstufe gegen Transienten schützen

Leistungs-MOSFETs

SiC aus der CMOS-Fab

Toshiba / ISPDP 2017

Zielkonflikt zwischen ESD und Durchbruchspannung überwunden

IMS statt PCB

Optimale Entwärmung von GaN-Bauelementen auf Systemebene

1700-V-SiC-MOSFETs machen es möglich

Hilfsstromversorgungen - kompakt und kostengünstig

Galliumnitrid: Schnell und mit Potenzial

Licht aus dem Schatten des Siliziums

Neue Zellenstruktur für hohe Effizienz

Rohm stellt dritte IGBT-Generation vor

Neue Gehäusetechnologie

Trenchstop Advanced Isolation für diskrete IGBTs

Interview mit Prof. Leo Lorenz

»Renault setzt auf GaN«

APEC 2017

Kolar enthüllt seinen Beitrag zur Google Little Box Challenge

APEC 2017

An den Lippen von Ray Ridley

APEC 2017

SiC-MOSFETs richtig eindesignen

Nachlese APEC 2016

GaN und Magnetics im Brennpunkt

Exklusiv-Interview mit Prof. Leo Lorenz

Halbleiter sind das neue Öl

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu Wandler Sonstige

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs