Nachlese APEC 2016

GaN und Magnetics im Brennpunkt

12. April 2016, 11:43 Uhr | Ralf Higgelke
Die APEC 2016 fand vom 20. bis 24. März in Long Beach (Kalifornien) statt. Über 5200 Leistungselektroniker aus aller Welt waren dabei.
© Ralf Higgelke

Vom 20. bis zum 24. März 2016 fand in Long Beach, Kalifornien, die »Applied Power Electronics Conference«, kurz APEC, statt. Meist drehte es sich um Galliumnitrid. In diesem Zusammenhang betonten viele Redner aber immer wieder, dass die Magnetbauteile aufholen müssten. Eine Zusammenfassung.

Diesen Artikel anhören

Mehr als 5200 Teilnehmer, über eintausend mehr als zuletzt, informierten sich auf der APEC 2016 über die neuesten Trends in der Leistungselektronik. Von 1212 eingereichten Papers hat das Komitee 563 angenommen. In 20 Industry Sessions gab es insgesamt 119 Präsentationen. Besonders große Aufmerksamkeit schenkten die Organisatoren natürlich den Wide-Bandgap-Materialien (WBG) wie Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN), wobei es gefühlt zu 80 Prozent um GaN ging.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Tim McDonald, Infineon, APEC 2016, GaN, SiC
Bild 1: Tim McDonald von Infineon glaubt, GaN und SiC werden mit Silizium koexistieren. Dies zeige der historische Vergleich von Bipolartransistoren und MOSFETs.
© Ralf Higgelke

Bei der Frage, wie groß der Marktanteil von SiC und GaN in Zukunft werde, gab es zwei grundsätzlich verschiedene Ansichten. Während die eine Fraktion das Ende von Silizium in der Leistungshalbleiterei prophezeite, waren viele erfahrene Fachleute weniger forsch. So glauben sowohl Tim McDonald, Head of "Global GaN Epitaxy Technology Development" bei Infineon, als auch Alex Lidow, CEO des GaN-Halbleiterunternehmens EPC, dass diese Materialien mit Silizium koexistieren werden. Von dem heute noch quasi ausschließlich mit Silizium abgedeckten Markt würden die Herausforderer sich zwar eine gute Scheibe herunterschneiden, vor allem aber neuartige Anwendungen erst ermöglichen. Darunter fallen beispielsweise das Envelope-Tracking im Mobilfunk und das "Lidar" für Fahrerassistenzsysteme sowie zukünftig autonomes Fahren. Dies begründen beide damit, der Umsatz mit Bipolartransistoren sei heute noch etwa genauso groß wie 1984, als MOSFET sich am Markt zu etablierten begann (Bild 1). Das Marktwachstum in der Leistungselektronik seither gehe damit aufs Konto der MOSFETs. Ähnlich sehe er es bei GaN und SiC: Das zukünftige Marktwachstum würden daher diese beiden Materialien verantworten.

Galliumnitrid, EPC, Ausfälle
Bild 3: Gerade einmal drei Bausteine sind nach 15 Milliarden Betriebsstunden echte bauteilbedingte Ausfälle, sodass die Ausfallrate 0,2 FIT betrage.
© Ralf Higgelke
EPC, GaN, DC/DC-Wandler, Verluste, magnetische Bauteile
Bild 2: Die magnetischen Bauteile sind in einem DC/DC-Wandler mit GaN-Schaltern für etwa die Hälfte der Verluste verantwortlich.
© Ralf Higgelke

Erster Konferenztag

Im ersten halbtägigen Professional Education Seminar zum Thema GaN am Sonntagvormittag stellte Alex Lidow klar, wo er im Moment der größte Handlungsbedarf sieht: Die Magnetbauteile seien in einem DC/DC-Wandler mit GaN-Schaltern für etwa 48 % der Verluste verantwortlich (Bild 2), wobei sich die Eisen- und die Kupferverluste in etwa die Waage hielten. Er forderte daher die Hersteller von Kernmaterialien auf, sowohl die Materialien selbst als auch deren Formgebung zu verbessern. Und durch den Skin-Effekt stiegen die Kupferverluste bei steigenden Schaltfrequenzen. Dem stellte er die außerordentliche Erfolgsbilanz von Galliumnitrid gegenüber: Gerade einmal drei Bausteine seien nach 15 Milliarden Betriebsstunden echte bauteilbedingte Ausfälle (Bild 3), sodass die Ausfallrate 0,2 FIT betrage.

Universität von Tennessee, Wide-Bandgap-Bausteine, Charakterisierung, APEC
Bild 5: Einschaltwiderstand in Abhngigkeit von der Sperrschichttemperatur bei verschiedenen kommerziell erhältlichen GaN-Transistoren.
© Ralf Higgelke
Universität von Tennessee, Wide-Bandgap-Bausteine, Charakterisierung
Bild 4: Einschalt- und Ausschaltenergie von Wide-Bandgap-Halbleitern divergieren zwischen Datenblatt (schwarz) und Messung (gelb-orange).
© Ralf Higgelke

Am Nachmittag präsentierten mehrere Forscher der Universität von Tennessee ihre Ergebnisse im Hinblick auf die Charakterisierung von Wide-Bandgap-Bausteinen. Sie kamen zu dem Resultat, dass die Datenblätter nicht immer alle interessierenden Parameter enthalten und teilweise sehr ungenau seien, vor allem bei der Ein- und Ausschaltenergie, Eon und Eoff (Bild 4). Gerade die Anschlussbeinchen der SiC-MOSFETs standen in der Kritik, da sie die Streuinduktivität signifikant erhöhten und es so zum Nach- und Überschwingen am Gate kommen könne, zumal WBG-Halbleiter wesentlich schneller schalten als ihre Vettern aus Silizium (hohes du/dt oder di/dt) und die Gate-Kapazität wesentlich geringer ist als bei Silizium. Die Forscher aus Tennessee berichteten auch, wie sich der Einschaltwiderstand RDS(on) von GaN-Schaltern verschiedener Hersteller über die Sperrschichttemperatur TJ verhalte (Bild 5).


  1. GaN und Magnetics im Brennpunkt
  2. Zweiter Konferenztag
  3. Dritter Konferenztag

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Leistungselektronik

Produkt-Highlights der Virtual APEC 2021

APEC 2019

CEOs von Power Integrations, Navitas und GaN Systems im Interview

Interview mit Professor Leo Lorenz, ECPE

»Die Passiven sind der Flaschenhals«

Rückblick APEC 2018

Integration auf mehreren Ebenen

Nachlese APEC 2017

SiC startet in den Massenmarkt

APEC 2017

Kolar enthüllt seinen Beitrag zur Google Little Box Challenge

Galliumnitrid-HEMTs

GaN im Einsatz

Navitas Semiconductor

GaN-Power-ICs qualifiziert und verfügbar

Fraunhofer IAF

Galliumnitrid-Schaltungen monolithisch integriert

Passive Bauelemente

Magnetics für GaN und SiC

Panasonic

Spezielles Treiber-IC für GaN-Transistoren

Treiber für GaN-Transistoren

Optimierte Performance

Marktstudie von Yole Développement

Die GaN-Halbleiterindustrie ist Fast & Furious

Leistungshalbleiter-Hersteller IXYS

Doppelspitze mit Uzi Sasson und Nathan Zommer

Vishay Intertechnology

Online-Tool berechnet Impedanz von Ferritperlen

Dialog Semiconductor

Hochintegriertes GaN-Bauteil für Schnelladegeräte

Interview mit Alex Lidow, CEO von EPC

»Ich hasse Gehäuse!«

Jetzt noch schnell anmelden!

Anwenderforum Bauelemente »Passive für Profis«

Interview mit Dan Kinzer

»Silizium sollte sich warm anziehen«

Interview mit Balu Balakrishnan

»Mein Margarita-Moment«

Keynote mit Dr. Georg Kügerl

Anwenderforum »Passive für Profis«

Vishay Sfernice

170 g leichter Planartransformator für bis zu 3 kW

Teilchenbeschleuniger auf Mikrochip

DESY's Mini-Teilchenbeschleuniger

ABB

Neue Leistungshalbleiter für die Energiewende

Anwenderforum »Passive für Profis«

»Hühnerfutter« war gestern

Exklusiv-Interview mit Prof. Leo Lorenz

Halbleiter sind das neue Öl

Interview mit Jochen Hüskens, Rohm Semiconductor

Gräben machen Siliziumkarbid besser

Wide-Bandgap-Materialien

GaN gibt Gas

SEMICON Europa 2015

»Silizium bleibt das Arbeitspferd der Leistungselektronik«

Superjunction-MOSFETs für hart und resonant…

Die Alternative zu GaN

Aus neuartigen Technologien sind einsetzbare…

Um SiC und GaN wächst ein leistungsstarkes Ökosystem

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente