Mitsubishi Electric / ICSCRM 2017

Neue Source-Struktur macht SiC-MOSFETs robuster und effizienter

26. September 2017, 14:07 Uhr | Ralf Higgelke
Aufbau der neuen Source-Struktur (rechts) im Vergleich zur alten (links)
© Mitsubishi Electric

Entwickler von SiC-MOSFETs müssen zwischen Kurzschlussfestigkeit und Einschaltwiderstand Kompromisse machen. Mit der neuen Source-Struktur, die Mitsubishi Electric auf der ICSCRM 2017 vorgestellt hat, sinken die Verluste bei gleicher Robustheit um mehr als 20 % zu herkömmlichen SiC-MOSFETs.

Diesen Artikel anhören

Mitsubishi Electric hat auf der International Conference on Silicon Carbide and Related Materials (ICSCRM 2017) die Entwicklung einer neuen SiC-Bauteilstruktur bekannt gegeben. Das Entwicklungsteam wird das neue Bauteil weiter verfeinern, um es ab dem Jahr 2020 kommerziell verfügbar zu machen. Es ist für den Einbau in Leistungsmodule konzipiert und erfordert keine spezielle Schutzbeschaltung für den Überstrom- und Kurzschlussfall.

Laut der Forschungsabteilung hat das neue 1200-V-Bauteil einen spezifischen Einschaltwiderstand RDS(on),spez von 5 mΩ/mm² bei Raumtemperatur und eine Kurzschlusszeit von mehr als 8 μs (Bild 1). Dies ist das Ergebnis einer neuen, proprietären Source-Struktur. Bei herkömmlichen MOSFETs wird die Source als ein einzelner Bereich gebildet. Demgegenüber hat Mitsubishi Electric eine zusätzliche Region im Source-Bereich eingeführt, um den Reihenwiderstand der Source eines SiC-MOSFETs zu steuern (Bild 2). Durch diese Struktur verringert sich der Kurzschlussstrom, indem der Einschaltwiderstand durch den Temperaturanstieg beim Kurzschluss steigt. Bei normalen Betriebstemperaturen jedoch verbleibt der Einschaltwiderstand bei niedrigen Niveaus.

Infolgedessen sinkt, bezogen auf die allgemeine Kurzschlusszeit für Silizium-Leistungshalbleiter, der spezifische Einschaltwiderstand (Produkt aus Bauteilfläche und ohmschem Widerstand) dieses neuen SiC-MOSFETs bei Raumtemperatur um 40 % und die Verluste um mehr als 20 %, verglichen des herkömmlichen 1200-V-SiC-MOSFETs von Mitsubishi (Bild 3).

Mitsubishi Electric stellt neue SiC-MOSFET-Struktur vor

Mitsubishi Electric
© Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric
© Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric
© Mitsubishi Electric

Mit der neuen Source-Struktur, die Mitsubishi Electric auf der ICSCRM 2017 vorgestellt hat, sinken die Verluste bei gleicher Robustheit um mehr als 20 % zu herkömmlichen SiC-MOSFETs.

Warum Kurzschlüsse verhindern?

Kurzschlüsse in der Leistungselektronik können hohe Überstromströme in Halbleiterbaugruppen verursachen, was zu Beschädigungen oder Ausfällen des Bauteils führen kann. Um dies zu verhindern, muss jeder Überstrom so schnell wie möglich unterbrochen werden. Als Kurzschlusszeit bezeichnet man die Zeitdauer, die ein Bauelement einem Überstrom standhalten kann. Da der Widerstand eines SiC-MOSFET niedriger als der eines Silizium-MOSFETs ist, sind die Überstrom tendenziell größer, sodass sich die Kurzschlusszeit verkürzt. Um SiC-MOSFETs vor Beschädigungen zu schützen, muss der Überstrom in diesem Fall schneller beendet werden als bei einem Siliziumbauteil. Dies geschieht in der Regel durch den Einbau spezieller Schutzschaltungen für SiC-MOSFETs.

Im Bereich der Leistungselektronik bietet eine lange Kurzschlusszeit ein weniger komplexes Schaltungsdesign, was die Zuverlässigkeit erhöht. Das neu entwickelte Bauelement kann in SiC-MOSFETs mit verschiedenen Sperrspannungen eingesetzt werden und kann mit den vorhandenen Kurzschlussschutzschaltungen für Silizium-Leistungsbauelemente einfach betrieben werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Mitsubishi Electric / ICSCRM 2019

Trench-SiC-MOSFET mit niedrigstem spezifischem On-Widerstand

UnitedSiC

Schnelle selbstsperrende SiC-JFET-Kaskoden

United Silicon Carbide

SiC-Kaskoden als Drop-in-Ersatz für MOSFETs und IGBTs

Mitsubishi Electric Europe

Andreas Wagner wird President der deutschen Niederlassung

Wechsel im Top-Management

Takeshi Sugiyama wird President und CEO von Mitsubishi Electric

IEDM 2017

Widerstand von SiC-MOSFETs um zwei Drittel senken

Anwenderforum Leistungshalbleiter

Intensive Schulung zu MOSFET & Co.

Siliziumkarbid

SiC-MOSFETs parallelisieren

Wärmewiderstand von Halbleiterschaltern

Mit Datenblättern arbeiten

North Carolina State University

Foundry-Prozess für Siliziumkarbid

JEDEC-Ausschuss gebildet

Standardisierung bei GaN und SiC

Nach IXYS-Akquisition von Littelfuse

Yole prognostiziert: Module befeuern den IGBT-Markt

Anwenderforum Leistungshalbleiter

GaN? SiC? Oder doch lieber Silizium?

Schuld ist nur der Durchlasswiderstand?

Mit dem richtigen MOSFET Schaltnetzteil-Verluste verringern

Leistungs-MOSFETs

SiC aus der CMOS-Fab

1700-V-SiC-MOSFETs machen es möglich

Hilfsstromversorgungen - kompakt und kostengünstig

Nachlese APEC 2017

SiC startet in den Massenmarkt

Robustes IGBT-Modul von Mitsubishi

Feldausfälle minimieren

Weltweiter Leistungshalbleitermarkt

Wachstumssieger IGBT

APEC 2017

SiC-MOSFETs richtig eindesignen

Interview mit Dr. Gerald Deboy, Infineon

CoolMOS – Hintergründe und Ausblicke einer Erfolgsstory

Kommentar: Immenser Schaden für Infineon

Cree lässt Wolfspeed-Deal platzen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mitsubishi Electric Semiconductor

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs