Risk Management bei Traco Power

»Alle Zutaten für einen Konjunktureinbruch sind vorhanden«

25. Juli 2022, 14:33 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

"Bei erneuerbaren Energien steppt der Bär!"

Kommen wir zur Liefersituation zurück und zu den Fertigungskapazitäten, die im Bereich passiver und aktiver Bauelemente seit zwei Jahren aufgebaut werden. Machen sich diese nach Ihrem Empfinden bereits am Markt bemerkbar?

Ich würde sagen, noch nicht wirklich. Es ist jedoch zu beobachten, dass sich der Markt für Unterhaltungselektronik in Asien abzuschwächen beginnt. Ich gehe davon aus, dass sich die dadurch zusätzlich frei werdenden Kapazitäten Ende dieses Jahres signifikant am Markt bemerkbar machen werden. Sollte sich, wie ich bereits erläutert habe, parallel dazu generell die Konjunktur abschwächen, kann ich mir gut vorstellen, dass wir im nächsten Jahr eine Trendwende sehen werden, was die Verfügbarkeit und die Preise vieler passiver Komponenten angeht.

Welche Konsequenzen haben diese Preissteigerungen auf Ihre Gerätepreise? Haben Sie Ihre Preise bereits angepasst? Ist mit einer nochmaligen Preiserhöhung in diesem Jahr zu rechnen?

Wir haben zum 1. Dezember 2021 unsere Preise um 6 bis 8 Prozent erhöht. Mit dieser Preiserhöhung haben wir im Wesentlichen auf die gestiegenen Komponenten- und Materialpreise, aber auch auf die gestiegenen Logistikkosten reagiert. Inzwischen kommt das Währungsthema dazu. Wir sourcen und fertigen überwiegend in Asien, das ist Dollar-Raum. Aktuell ist der Euro auf Parität zum Dollar gefallen. Er könnte auch noch weiter fallen. Wir erzielen rund 70 Prozent unseres Umsatzes über die Distribution. Für die gelten Dollar-Preise. Wenn es hier in Europa um neue Rahmenverträge mit Direktkunden geht, suchen wir das Gespräch, da wir diese Euro-Schwäche nicht in unseren Kalkulationen auffangen können.

Zweieinhalb Jahre Corona-Pandemie waren eine bislang einmalige Herausforderung. Hat sich das nachhaltig auf die Produktentwicklung und die Markteinführung neuer Produkte niedergeschlagen?

Punktuell werden wir ja mit relativ kurzfristigen Abkündigungen von Komponenten konfrontiert. Neuprodukte sind davon aber eigentlich nicht betroffen. Wir investieren jedoch seit 2021 R&D-Ressourcen in den Ausbau unserer Bauteil-Bibliothek an qualifizierten Komponenten, um für jedes Bauteil zusätzliche Sourcen verwenden zu können. Zwar wird dadurch Personal gebunden, wir verringern dadurch aber das Risiko von Lieferengpässen für uns und unsere Kunden. Ich würde sagen: Eine Auswirkung auf Neuprodukte hinsichtlich verzögerter Markteinführungen sind durchaus sichtbar, sie bewegen sich aber im Rahmen von nur einigen Monaten.

Gibt es aktuell eigentlich einen Anwendungsbereich, der trotz der sich verändernden Rahmenbedingungen immer noch Optimismus ausstrahlt?

Ja, den gibt es: Alles, was mit erneuerbaren Energien zu tun hat, also der Abwendung von fossiler Energie hin zu erneuerbarer Energie, befindet sich in einer Art Goldrausch! Da steppt regelrecht der Bär! Alles, was mit Energiespeichern, Mobility und Ladeinfrastruktur zu tun hat, geht derzeit durch die Decke! Es gibt also durchaus Anwendungsbereiche für Stromversorgungsspezialisten, die nicht nur den aktuellen Widernissen der Geopolitik und Wirtschaftspolitik trotzen, sondern sich aktiv um die Lösung einer der wohl größten Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte bemühen.


  1. »Alle Zutaten für einen Konjunktureinbruch sind vorhanden«
  2. "Bei erneuerbaren Energien steppt der Bär!"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

Stromversorgungsbranche

Von Normalzustand kann keine Rede sein

Neuvorstellungen von TDK-Lambda

Nicht nur für Bahntechnik und Industrieapplikationen

Cosel erweitert Produktspektrum

Ausbau des DIN-Schienen- und Open-Frame-Programms

Markt&Technik-Umfrage

(Noch) keine Spur von konjunktureller Abkühlung

AC/DC-Stromversorgungen

Mehr Kurzzeit-Energie, Scotty!

Deutsche Laborstromversorgungs-Branche

Bitte keine Lohn-Preis-Spirale!

Stromversorgungen im Anlagenbereich

Risiken auf der DC-Seite minimieren

Schulz-Electronic und Höcherl & Hackl

Drei neue Produktreihen

Belieferung mit kritischen Bauelementen

Stimmungswechsel am Markt

DC-USV für die Hutschiene

Gegen Unterbrechungen gewappnet

Puls Expands Production Site

Manufacturing in Europe: More important Than Ever Before

19-Zoll-Schränke

Rack-Stromversorgungen auswählen

PowerTalk 2022 (Teil 4)

Was nach der Pandemie bleibt

PowerTalk 2022 (Teil 3)

Globalisierung vs. Regionalisierung

PowerTalk 2022 (Teil 2)

Steigende Kosten und Chancen für neue Lieferanten

PowerTalk 2022 (Teil 1)

Herausforderungen in der Lieferkette

EA-Elektro Automatik

Erweiterung der EA-10000er-Serie

Online-Themenwoche „Stromversorgung“

Optimismus in der Power-Branche

Advertorial

Erweiterte Serie EA-10000: Bidirektional, regenerativ, effizient

Versteckte Kosten von Stromversorgungen

Wenn billig am Ende teuer kommt

Stromversorgungen

Advanced Energy übernimmt SL Power

Puls baut Werk in Tschechien aus

Fertigung in Europa – wichtiger denn je

Volle Auftragsbücher, lange Lieferzeiten

»Von Entspannung keine Spur«

inpotron Schaltnetzteile

»Wir kaufen alle Komponenten, die wir kriegen können«

Umsatz von Puls steigt und steigt

»Wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung«

Open-Frame-Netzteile

Design-in optimal gestalten

Platinenlayout von DC-DC-Wandlern

Spulenorientierung und EMV

Verstärkung bei Hochspannung

XP Power übernimmt FuG Elektronik und Guth Hochspannungstechnik

Prognosen von Vicor für 2022

Covid-19 beschleunigt die Elektrifizierung

USV für erneuerbare Energien

Lebensversicherung für Windräder

Umsatz des DIN-Schienen-Markts steigt

Wachstumsmarkt Stromversorgungen

Bicker Elektronik

Modulare 24-V-Notstromversorgung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung