Zum 65-jährigen Jubiläum

Die Elektronik-Zeitreise

13. Februar 2017, 10:20 Uhr | Irina Hübner

Starten Sie eine Reise durch die Zeit! Mit spannenden und heutzutage amüsanten Elektronik-Innovationen der letzten 65 Jahre.

Diesen Artikel anhören

Die Elektronik wird 65 Jahre – der perfekte Moment, um eine kleine Elektronik-Zeitreise zu beginnen: Gemeinsam wollen wir zurückschauen und gleichzeitig neue Akzente setzen. Wir haben in den Publikationen der letzten 65 Jahre geschmökert und bahnbrechende Neuigkeiten entdeckt.

Zumindest damals waren sie bahnbrechend. Heute rufen die Meldungen eher ein Schmunzeln hervor. Es ist faszinierend, welche Fortschritte die Elektronik in den letzten Jahrzehnten gemacht hat. Erleben Sie in unserer Elektronik-Zeitreise revolutionäre Neuigkeiten der vergangenen Jahrzehnte.

Die spannendsten Meldungen der Elektronik-Zeitreise stellen wir Ihnen im Folgenden vor. Klicken Sie einfach auf die Links, um zu den vollständigen Nachrichten zu gelangen – natürlich im Originaltext, also genau so wie sie damals erschienen sind!

 

Videorecorder als echter Preis-Schlager

Videorecorder Modell LDL-1000
Videorecorder Modell LDL-1000 zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bild und Ton über den Fernsehapparat bzw. über Kamera und Mikrofon (Philips).
© Philips | Elektronik

Lange vor Streaming-Diensten wie Netflix und Amazon Prime mussten sich die Zuschauer nach den festen Sendezeiten der Programme richten. Die Erlösung kam erst durch Videorecorder wie den LDL-1000 von Philips aus dem Jahr 1969.

Die Besonderheiten des LDL-1000 von Philips.

 

 

 

 

 

Sprechendes Elektronik-Spiel kommt in großen Stückzahlen

Einen sprechenden Rechner zum Spielen stellte TI im Jahr 1979 vor.
Einen sprechenden Rechner zum Spielen stellte TI im Jahr 1979 vor.
© Elektronik / Texas Instruments

Einen Vorläufer von Spielekonsole und Game Boy stellte Texas Instruments im Jahr 1979 mit dem Lern- und Denkspiele-Computer »Speak and Spell« vor. Sogar sprechen konnte der Rechner! Aus der Zeit als Spiele-Computer noch in den Kinderschuhen steckten…

Was der Spiele-Computer alles konnte….

 

 

 

Transportables Elektronik-Lehrgerät

Elektronik-Lehrgerät
Das Elektronik-Lehrgerät von Philips aus dem Jahr 1970.
© Philips | Elektronik

Lernen durch Versuch und Irrtum: In der Elektronik kann dieses Lernprinzip schnell gefährlich enden. Doch wofür gibt es Lehrgeräte und -spiele? Auch 1970 konnten Schüler dank dem Lehrgerät von Philips mit Schaltungen experimentieren - ganz ohne Verletzungsgefahr.

Was war in dem Lehrgerät alles enthalten?

 

 

 

Das Eigentum wird selbst geschützt

Alarmanlage in den 70ern.
Alarmanlage in den 70ern: Lückenlos ausgeführte Schleifenanlage mit Meldeleitung und Meldekontakten.
© Elektronik / BBC

Auch in den 70ern hatte man schon Angst vor Wohnungseinbrüchen und es gab bereits erste Alarmanlagen für Privathaushalte. Über einen Alarmanlagen-Bausatz der Firma BBC hat die Elektronik im September 1977 berichtet.

Wie man sich damals vor Einbrüchen schützen konnte!

 

 

 

 

Im Kommen – der »elektronische« Briefkasten

Viele von uns kommunizieren heute mehr digital als persönlich - per WhatsApp, Facebook und natürlich per E-Mail. Die Briefpost bemühen wir fast nur noch für die Behördenkommunikation. Doch besonders alt ist die elektronische Informationsübertragung noch nicht. Hier ein Beitrag aus dem Jahr 1979...

Die Anfänge der elektronischen Post

 

 

 

Oberflächenfeinheit – elektronisch gemessen

Oberflächenfeinheit-Messung
Messen der Oberflächenfeinheit einer geschliffenen Achse
© Taylor Hobson | Elektronik

Um die Qualität von Werkstoffen bestimmen zu können, wurden 1966 Oberflächen mit taktilen Messprinzipien untersucht und ausgewertet – z.B. mit dem Messgerät Talysurf 4 von Taylor Hobson. Heute sind dagegen auch optische Messgeräte im Einsatz, mit denen die Oberflächen-Rauheit untersucht werden kann.

Wie genau funktionierte das Messverfahren damals?

 

 

 

 

»Persönlicher Computer« mit Komfort

PC von der japanischen SORD Computer Systems.
Auf dem Monitor des BASIC-Computers aus dem Jahr 1977 ließen sich 1920 Zeichen darstellen.
© Elektronik / SORD Computer Systems

Ende der 1970er-Jahre kauften sich einige fortschrittliche Computer-Enthusiasten bereits erste PCs für den Privatgebrauch. Diese Hobby-Anschaffung musste den damaligen Freaks aber immerhin 12.000 DM wert sein. 

Was der »persönliche Computer« konnte!

 

 

 

 

 

Die Radio-Sternwarte der Universität Bonn in der Eifel

Parabolspiegel
Die schwenkbare Parabolspiegelantenne hatte einen Durchmesser von 25 m.
© Telefunken GmbH | Elektronik

1931 war die Geburtsstunde der Radioastronomie. Damals entdeckte Karl Jansky ein seltsames Rauschen, das aus dem Zentrum der Milchstraße zu kommen schien. Doch erst nach dem Weltkrieg kam der Durchbruch: 1956 wurde schließlich der Astropeiler Stockert errichtet, der auch heute noch in Betrieb ist.

Mehr zum Radio-Teleskop

 

 

Meßkoffer statt Multimeter

Messtechnik im Jahr 1971.
Der Koffer enthielt verschiedene Adapter, zum Beispiel zur Strom-, Spannungs- und Wiederstandsmessung.
© Elektronik / Neuberger Meßinstrumente

Wie führte man im Jahr 1971 Messungen im Feld durch? Zum Beispiel indem man einen Messkoffer mitnahm. Darin enthalten: Adapter für sämtliche Prüfaufgaben, die durchzuführen waren.

Der Koffer der Firma Neuberger

 

 

 

 

 

Neuer Ingenieur-Tischrechner

hp-Tischrechner Modell 10 aus der Serie 9800.
Optional war der Tischrechner aus dem Jahr 1971 mit eingebautem Drucker erhältlich. Auch der Anschluss peripherer Geräte war möglich.
© Elektronik / Hewlett Packard

Heute gehört ein wissenschaftlicher Taschenrechner in den Schulranzen eines jeden Mittelstufen-Schülers. Im Jahr 1971 sah das noch anders aus: Hewlett Packard bot damals einen nach unseren Maßstäben recht unhandliche Tischrechner für Ingenieure an - mit Einsteck-Kassetten für diverse Anwendungen.

Was konnte der Tischrechner alles?

 

 

 

 

Digitalmeter für dynamische Spitzenwerte

KistlerZeitreise
Anlage zum Messen der Spitzenwerte von Druck, Kraft und Beschleunigung.
© Kistler Instrumente / Elektronik

Piezoelektrische Sensoren gehören bis heute zur ersten Wahl für die Messung von Druck, Kraft und Beschleunigung. Doch bezüglich Genauigkeit, Geschwindigkeit und Komfort hat sich einiges getan, seit dieses Messgerät von Kistler 1966 auf den Markt kam…

Der Stand der Technik 1966.

 

 

 

 

 

Fernsehkabel nach Amerika

Im September 1956 wurde das erste transatlantische Telefonkabel TAT-1 zwischen England und den USA verlegt und in Betrieb genommen. Die Eröffnung des Kabels war der Beginn der modernen Kabel-Kommunikation und der Elektronik damals schon eine Meldung wert…

Das Postkabel brachte Amerika ein Stück näher.

 

 

 

 

 

MobileMesstechnikZeitreise
So sah mobile Messtechnik 1968 aus. Statt in der Cloud wurden die Daten auf Magnetbändern gespeichert.
© Elektronik

Schon 1968 beschäftigte sich die Elektronik mit mobiler Messtechnik. Die sah damals aber noch etwas anders aus.

Es lohnt sich übrigens wiederzukommen. Wir aktualisieren unsere Zeitreise regelmäßig um weitere bedeutende Elektronik-Enwicklungen aus den vergangenen 65 Jahren!


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

65 Jahre Elektronik

Gesucht: Elektronik auf Reisen

65 Jahre Elektronik

Elektronik auf Reisen

Smart Building Summit am 16. und 17. Mai

Melden Sie sich jetzt an!

Elektronik-Zeitreise

Als Surfen noch aufregend war

Elektronik-Zeitreise

Glasfaser überträgt Bildtelefongespräche

Elektronik-Zeitreise

Fernsehkabel nach Amerika

Lautlose Ansteuerung von BLDC-Motoren

State Machine Controller für Automotive

Elektronik-Zeitreise

Digitalmeter für dynamische Spitzenwerte

ICs, Module und Entwicklungszubehör

Innovationen aus der Leistungselektronik

Faulhaber

Neue Niederlassung in Österreich

Elektronik-Zeitreise

Neuer Ingenieur-Tischrechner

Molekularer Kippschalter

Hundertfach kleinere Schaltkreise möglich

Elektronik-Zeitreise

Meßkoffer statt Multimeter

Elektronik-Zeitreise

Die Radio-Sternwarte der Universität Bonn in der Eifel

Elektronik-Zeitreise

»Persönlicher Computer« mit Komfort

Energieversorgung der Zukunft

Leistungselektronik und Netztechnologien erforschen

Elektronik-Zeitreise

Oberflächenfeinheit – elektronisch gemessen

Elektronik-Zeitreise

Im Kommen – der »elektronische« Briefkasten

Neue Forschungs-Erkenntnisse

Warum nimmt die Kapazität von Akkus ab?

Elektronik-Zeitreise

Transportables Elektronik-Lehrgerät

ISS Europe 2017

Die europäische Halbleiterindustrie auf dem Weg in die Zukunft

MOSFETs, Transistoren und Co.

Aktuelle Produktneuheiten aus der Leistungselektronik

Computer-Miniaturisierung

Informationstransport per Spin macht Fortschritte

Elektronik-Zeitreise

Erste Erfahrungen mit Commodore 64

Elektronisch statt elektromechanisch

Sicherungstechnik für Gleichspannungsnetze

Intelligente Steuerungsmodelle

Die Energieausbeute von Windparks optimieren

Elektronik-Zeitreise

»Atomuhr« für den Hausgebrauch

Elektronik-Zeitreise

Verbesserte elektronische Rechenmaschine

Leseraktion

Die Elektronik an außergewöhnlichen Orten

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Betriebssysteme

Weitere Artikel zu Entwicklungswerkzeuge

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre

Weitere Artikel zu Stecker, Steckverbinder

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus