Elektronik-Zeitreise

Digitalmeter für dynamische Spitzenwerte

21. März 2017, 14:00 Uhr | Elektronik, November 1966
Anlage zum Messen der Spitzenwerte von Druck, Kraft und Beschleunigung.
© Kistler Instrumente / Elektronik

Piezoelektrische Sensoren gehören bis heute zur ersten Wahl für die Messung von Druck, Kraft und Beschleunigung. Doch bezüglich Genauigkeit, Geschwindigkeit und Komfort hat sich einiges getan, seit dieses Messgerät von Kistler 1966 auf den Markt kam…

Diesen Artikel anhören

Die Meßanordnung dient in Verbindung mit piezoelektrischen Aufnehmern zum digitalen Anzeigen der Spitzenwerte bei dynamischen Vorgängen (Maximaldruck, Maximalkraft, Maximalbeschleunigung). Impulse mit Anstiegszeiten bis zu 10 µs werden noch einwandfrei verarbeitet. Durch Verwendung eines Ladungsverstärkers mit stetiger Verstärkungseinstellung und von kalibrierten Aufnehmern kann der Spitzenwert direkt in der mechanischen Einheit (at, kp, g) angezeigt werden. Die Genauigkeit der vierstelligen Digitalanzeige beträgt dabei ±1%. Der Spitzenwert wird mit einer Zeitkonstante von 5000 s (≈ 1,4 Stunden) gespeichert. Außerdem kann  die Anzeige durch Tastendruck beliebig lange festgehalten werden.

Elektronik-Zeitreise
Elektronik-ZeitreiseDie Elektronik wird 65 Jahre – der perfekte Moment, um eine kleine Elektronik-Zeitreise zu beginnen: Wir haben in unserem Archiv geschmökert und bahnbrechende Neuigkeiten der vergangenen 65 Jahre entdeckt. Erleben Sie in unserer Elektronik-Zeitreise revolutionäre Neuigkeiten der vergangenen Jahrzehnte – gerne mit einem Schmunzeln.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kistler Instrumente GmbH

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme