Widerstandstemperaturkoeffizient

Temperatur und Konstruktion beeinflussen Widerstandsstabilität

24. Januar 2022, 11:39 Uhr | Von Rolf Horn, Applications Engineer bei Digi-Key Electronics
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Nicht alle Datenblätter sind gleich

Ein Vergleich von Spezifikationen verschiedener Hersteller mittels Datenblättern kann schwierig sein, da es viele Möglichkeiten gibt, den TCR darzustellen. Einige Hersteller geben den TCR-Wert des Elements an, der jedoch nur einen Teil der Gesamtleistung des Produkts ausmacht, da die Effekte des Abschlusses nicht berücksichtigt werden. Der wichtigste Parameter ist der TCR-Wert des Bauelements, der die Abschlusswirkung einschließt und angibt, wie der Widerstand in der Anwendung funktioniert.

In anderen Fällen wird die TCR-Kennlinie für einen begrenzten Temperaturbereich wie etwa +20 bis +60 °C dargestellt, während eine andere TCR-Kennlinie für einen größeren Betriebsbereich, beispielsweise von –55 bis +155 °C, dargestellt werden kann. Beim Vergleich dieser Widerstände zeigt der Widerstand, der für einen begrenzten Temperaturbereich spezifiziert ist, eine bessere Leistung als der Widerstand, der für einen größeren Bereich spezifiziert ist. Im Allgemeinen ist die TCR-Performance nichtlinear und verschlechtert sich im negativen Temperaturbereich.

Detaillierte TCR-Kurven, die speziell auf die Widerstandskonstruktion und den Widerstandswert abgestimmt sind, können zur Unterstützung Ihres Entwurfs verfügbar sein. Wenden Sie sich an Digi-Key oder Vishay Dale unter www2bresistors@vishay.com.
Die Diagramme in Bild 7 zeigen die nichtlineare TCR-Kennlinie und den Unterschied, den ein und derselbe Widerstand in einem anderen Temperaturbereich aufweisen kann.

Vishay Dale
Bild 7: Ein Beispiel für die nichtlineare TCR-Kennlinie und wie sehr sich derselbe Widerstand in einem anderen Temperaturbereich unterscheiden kann
© Vishay Dale

Wenn in einem Datenblatt der TCR für einen Bereich von Widerstandswerten angegeben ist, kann eine bessere Performance verfügbar sein. Der niedrigste Widerstandswert im Bereich stellt die Grenze für den Bereich aufgrund von Abschlusseffekten dar. Ein Widerstand mit dem höchsten Widerstandswert im gleichen Bereich kann einen TCR-Wert nahe Null haben, weil ein größerer Teil des Widerstandswertes von der Widerstandslegierung mit niedrigem TCR-Wert abgeleitet ist. Bei Dickschichten ist es eine Kombination aus dem Silbergehalt in der Widerstandsschicht und dem Abschlusseffekt. Ein weiterer Punkt im Zusammenhang mit dem Vergleich von Diagrammen ist, dass Widerstände nicht immer diese Steigung haben und einige flacher sein können, was von den Wechselwirkungen des TCR für beide Materialien abhängt.

Vergleichscheckliste

Diese Fragen sind hilfreich beim Vergleich des TCR in den Datenblättern zweier Widerstände:

1. Sind die Widerstandskonstruktionen ähnlich? Handelt es sich bei der Klemmenkon­struk­tion um einen plattierten, galvanisch beschichteten Anschluss oder um einen massiven Kupferanschluss? – Wird im Datenblatt der TCR-Wert der Widerstandslegierung oder ein TCR-Leistungsparameter der Komponente (insgesamt) angegeben? Dies ist nicht immer leicht zu bestimmen.

2. Temperaturbereich: Ist der Temperaturbereich für den angegebenen TCR derselbe, also etwa 20 bis 60 °C oder breiter? Ist der angegebene TCR-Wert für alle Widerstandswerte vergleichbar?

3. Würde die Konstruktion von einem Kelvin-Abschluss profitieren, um die TCR-Performance zu verbessern?
Spezifischere Daten für Ihren Entwurfsbedarf erhalten Sie unter
www2bresistors@vishay.com. (eg)


  1. Temperatur und Konstruktion beeinflussen Widerstandsstabilität
  2. Wie die Konstruktion den TCR beeinflusst
  3. Kelvin-Konstruktion
  4. Nicht alle Datenblätter sind gleich

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

Induktive Bauelemente

Frequenzabhängige Verluste bestimmen

Mehr Statements zur Forums-Diskussion

Auswirkungen des Ukrainekrieges

7. Anwenderforum »Passive für Profis«

Know-how-Transfer jenseits der Datenblätter

Skeleton Technologies

»Unser Marktpotenzial ist extrem hoch«

Die Wahrheit liegt zwischen den Zeilen

Datenblätter von Widerständen richtig lesen

WIMA

DC-Link-Kondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Passive Bauelemente

Expertenrunde erwartet starke Preiserhöhungen

Führungswechsel bei Vishay

CEO Dr. Gerald Paul tritt Ende 2022 in den Ruhestand

Oberflächenmontierte Bauteile

Wärmewiderstände im Griff haben

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

Erweiterung im Bereich Widerstände

Vishay übernimmt Barry Industries für 21 Mio. Dollar

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in China

Neue Induktivität von Murata

Sättigungsstrom und DC-Widerstand gleichzeitig verbessert

Interview with Rüdiger Scheel, Murata

"We hope that the very bottom has been reached!"

Passive Bauelemente

Yageo meldet höchsten Quartalsgewinn seit drei Jahren

Würth Elektronik eiSos

Verluste minimieren

Skeleton Technologies

In 12 Monaten mehr als 120 Millionen Euro eingeworben

Würth Elektronik eiSos

»Wir müssen die Panik aus dem Geschäft rausbekommen«

TDK Europe unter neuer Führung

Josef Vissing folgt Ludger Trockel nach

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Miniaturisierung und Integration bei passiven Bauelementen

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Geschäftsentwicklung bei Würth Elektronik eiSos

Exklusiv-Interview mit Harald Sauer

Taiyo Yuden investiert in Fertigungskapazitäten

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Die Zukunft der passiven Bauelemente

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Herausforderungen in der Lieferkette

Interview mit Alexander Gerfer

»Welcome to the Jungle«

Viele Werkschließungen in Südostasien

Weiteres Risiko für Elektronikfertigung?

Passive Bauelemente

Lieferzeiten steigen durch die Bank auf Rekordniveaus

Wegen Covid-19-Ausbruch

Murata schließt wichtiges MLCC-Werk vorübergehend

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digi-Key Corporation