Widerstandstemperaturkoeffizient

Temperatur und Konstruktion beeinflussen Widerstandsstabilität

24. Januar 2022, 11:39 Uhr | Von Rolf Horn, Applications Engineer bei Digi-Key Electronics
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Wie die Konstruktion den TCR beeinflusst

Vishay Dale
Bild 4: Typischer Aufbau eines „Power Metal Strip“-Widerstands von Vishay
© Vishay Dale

Im Vergleich zu herkömmlichen Ganzmetall-Dickschicht-Strommesswiderständen bieten die Serien »Power Metal Strip« und »Power Metal Plate« von Vishay Dale eine sehr gute TCR-Performance. Ein Dickschicht-Strommesswiderstand besteht aus einem Material, das hauptsächlich aus Silber besteht, mit Anschlüssen aus Silber und Kupfer. Silber und Kupfer haben ähnlich hohe TCR-Werte.

Die »Power Metal Strip«-Widerstandsserie verwendet einen massiven Kupferanschluss (Element 2 in Bild 4), der mit einer Legierung mit niedrigem TCR-Widerstand (Element 1) elektronenstrahlgeschweißt wird, wodurch niedrige Werte bis zu 0,1 mΩ mit niedrigem TCR erreicht werden. Die Kupferklemme hat jedoch einen hohen TCR-Wert (3900 ppm/°C) im Vergleich zur Widerstandslegierung (<20 ppm/°C), was bei der Gesamt-TCR-Performance immer noch eine Rolle spielt, da niedrigere Widerstandswerte erforderlich sind.

Vishay Dale
Bild 5: Bei niedrigeren Widerstandswerten einer bestimmten Widerstandskonstruktion gewinnt das Kupfer an Bedeutung für den TCR-Wert und die Performance.
© Vishay Dale

Die Kupferklemme stellt eine niederohmige Verbindung zur Widerstandslegierung her, die eine gleichmäßige Verteilung des Stromflusses zum Widerstandselement ermöglicht und so eine genauere Strommessung bei Hochstromanwendungen ermöglicht. Sie hat jedoch einen hohen TCR-Wert (3900 ppm/°C) im Vergleich zur Widerstandslegierung (<20 ppm/°C), was sich bei sehr niedrigen Widerstandswerten erheblich auf die TCR-Gesamtleistung auswirkt. Bild 5 zeigt, wie der Gesamtwiderstand durch die Kombination des Kupferanschlusses und der Legierung mit niedrigem TCR-Widerstand beeinflusst wird. Bei den niedrigsten Widerstandswerten einer bestimmten Widerstandskonstruktion gewinnt das Kupfer an Bedeutung für den TCR-Wert und die Performance.

Dieser Einfluss kann bei unterschiedlichen Widerstandswerten für verschiedene Teile auftreten. Der TCR-Wert des WSLP2512 beträgt zum Beispiel 275 ppm/°C bei 1 mΩ, während der WSLF2512 170 ppm/°C bei 1 mΩ aufweist. Der WSLF hat einen niedrigeren TCR, da die Kupferklemme bei gleichem Widerstandswert einen geringeren Widerstandsbeitrag leistet.


  1. Temperatur und Konstruktion beeinflussen Widerstandsstabilität
  2. Wie die Konstruktion den TCR beeinflusst
  3. Kelvin-Konstruktion
  4. Nicht alle Datenblätter sind gleich

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

Induktive Bauelemente

Frequenzabhängige Verluste bestimmen

Mehr Statements zur Forums-Diskussion

Auswirkungen des Ukrainekrieges

7. Anwenderforum »Passive für Profis«

Know-how-Transfer jenseits der Datenblätter

Skeleton Technologies

»Unser Marktpotenzial ist extrem hoch«

Die Wahrheit liegt zwischen den Zeilen

Datenblätter von Widerständen richtig lesen

WIMA

DC-Link-Kondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Passive Bauelemente

Expertenrunde erwartet starke Preiserhöhungen

Führungswechsel bei Vishay

CEO Dr. Gerald Paul tritt Ende 2022 in den Ruhestand

Oberflächenmontierte Bauteile

Wärmewiderstände im Griff haben

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

Erweiterung im Bereich Widerstände

Vishay übernimmt Barry Industries für 21 Mio. Dollar

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in China

Neue Induktivität von Murata

Sättigungsstrom und DC-Widerstand gleichzeitig verbessert

Interview with Rüdiger Scheel, Murata

"We hope that the very bottom has been reached!"

Passive Bauelemente

Yageo meldet höchsten Quartalsgewinn seit drei Jahren

Würth Elektronik eiSos

Verluste minimieren

Skeleton Technologies

In 12 Monaten mehr als 120 Millionen Euro eingeworben

Würth Elektronik eiSos

»Wir müssen die Panik aus dem Geschäft rausbekommen«

TDK Europe unter neuer Führung

Josef Vissing folgt Ludger Trockel nach

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Miniaturisierung und Integration bei passiven Bauelementen

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Geschäftsentwicklung bei Würth Elektronik eiSos

Exklusiv-Interview mit Harald Sauer

Taiyo Yuden investiert in Fertigungskapazitäten

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Die Zukunft der passiven Bauelemente

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Herausforderungen in der Lieferkette

Interview mit Alexander Gerfer

»Welcome to the Jungle«

Viele Werkschließungen in Südostasien

Weiteres Risiko für Elektronikfertigung?

Passive Bauelemente

Lieferzeiten steigen durch die Bank auf Rekordniveaus

Wegen Covid-19-Ausbruch

Murata schließt wichtiges MLCC-Werk vorübergehend

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digi-Key Corporation