Europäisches Schnellladenetz von Ionity

Ausbau von Ladenetzwerk in Kooperation mit Shell

28. November 2017, 14:46 Uhr | Andreas Pfeffer

Shell hat sich dem Ladenetzwerk Ionity der deutschen Kraftfahrzeughersteller angeschlossen. Neben dem Mineralölkonzern beteiligen sich auch Tank & Rast, OMV und Circle K. Die neuen Partner bringen unterschiedliche Standorte in das europäische Schnellladenetz ein.

Diesen Artikel anhören

Das vor wenigen Wochen gegründete Gemeinschaftsunternehmen von BMW, Daimler, Ford, Volkswagen, Audi und Porsche »Ionity« wächst weiter. Nun wurden erste strategische Partnerschaften zur Realisierung eines »High-Power-Charging« (HPC)-Netzwerks für E-Fahrzeuge in Europa geschlossen. Die Kooperationen mit Shell, Tank & Rast, OMV sowie Circle K ermöglichen dem Unternehmen bereits die Abdeckung von mehr als der Hälfte der rund 400 bis zum Jahr 2020 geplanten Standorte in 18 europäischen Ländern. Weitere Partnerschaften sollen zudem folgen.

Durch die HPC-Ladestationen an den europäischen Hauptverkehrsachsen möchte das Gemeinschaftsunternehmen die Elektromobilität komfortabler und attraktiver gestalten. Die Ladeleistung von bis zu 350 kW soll die Ladedauer und damit den Aufenthalt auf ein Minimum reduzieren.

Die Kooperation mit Shell ermöglicht es Ionity, seine Schnellladeinfrastruktur an Standorten in den zehn europäischen Ländern Belgien, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, Polen, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik sowie Ungarn zu realisieren. Weitere Länder werden durch die jeweiligen Standortpartner Autobahn Tank & Rast, österreichische OMV und Circle K ermöglicht, wie beispielsweise Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden.

Ionity verwendet den europäischen Ladestandard »Combined Charging System« (CCS) mit einer Ladeleistung von bis zu 350kW und ermöglicht eine markenunabhängige Kompatibilität mit einer Vielzahl an Elektrofahrzeugen der heutigen und nächsten Generationen. Die Ladestationen sind mit moderner E-Ladetechnik ausgestattet und werden über durchschnittlich sechs Ladepunkte verfügen. Sie sind öffentlich zugänglich und voneinander etwa 120 km entfernt. Ionity hat mit den Kooperationspartnern bereits mit der Realisierung der ersten 20 Standorte in mehr als 10 Ländern begonnen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Schub für Elektromobilität

VDA: Ladeinfrastruktur ausbauen!

Vehicle-to-Grid Ladesystem

Bi-direktionale Ladetechnik bei Honda in Offenbach

Anschuldigungen der Umwelthilfe

TÜV Süd: Keine illegale Abschaltvorrichtung bei BMW

TU München / Forschungszentrums Jülich

Kommen bald schnellladefähige Li-Ion-Akkus?

Forschungsprojekt »FastCharge«

Schnellladetechnik an der Grenze des Machbaren

Streit um Abgas

Umwelthilfe fordert Überprüfung von BMW-Typzulassung

E-Mobilität in der Lagerlogistik

Batteriemanagement von Eberspächer Vecture

Straßenlaternen werden zu Ladestationen

Trilux und Innogy investieren in eluminocity

Fraunhofer IPA

Großserienreife Speicher für Rekuperation

Hack.Berlin von Daimler und ECDF

»CityBuzzer« hat sich für das Finale qualifiziert

Messsystem vom Fraunhofer-Institut

Ermittlung des Batterieladezustands durch Ultraschall

Hochstraßenkonzept BMW Vision E³ Way

Stau und Luftbelastung ade

Investition in Elektromobilität

BMW baut in München das »Kompetenzzentrum Batteriezelle«

Industrie warnt aufgrund E-Mobilität

Deutschland steuert auf Rohstoff-Engpässe zu

Partikelemission beim Bremsen

Bremsscheibe »iDisc« von Bosch reduziert Bremsstaub

Verstärkung für E-Mobility-Sparte

Preh übernimmt ePower von Kongsberg Automotive

Entwicklungen für die Elektromobilität

Investition in moderne Batterieprüfstande bei AVL

Batteriewechselkonzept von Powerswap

Schnell wechseln statt lange laden

Elektrifizierung der gewerblichen Flotte

eVito als Auftakt für E-Transporter von Daimler

Volvo-Tochter Polestar

Bau des neuen Produktionszentrums gestartet

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu FORD-WERKE GmbH

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu Porsche AG

Weitere Artikel zu OMV Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Shell

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur