Batteriewechselkonzept von Powerswap

Schnell wechseln statt lange laden

23. November 2017, 11:21 Uhr | Andreas Pfeffer
Austauscheinheit von Powerswap an einer bestehenden Tankstelle.
© Powerswap

Powerswap, ein schwedisches Start-Up-Unternehmen, präsentiert das Aufladen von E-Fahrzeugen durch den Austausch der Batterie – in nur drei Minuten, durch eine automatische Austauscheinheit.

Diesen Artikel anhören

Das Konzept von Powerswap wurde entwickelt, um auf der bereits etablierten Infrastruktur der Tankstellen aufzubauen. Powerswap ist überzeugt, dass es nicht sinnvoll ist, eine völlig neue Infrastruktur für die Elektrofahrzeuge zu schaffen. Roboter-Austauscheinheiten an Tankstellen und Parkplätzen können demnach ein kosteneffizientes Produkt für den Übergang zur E-Mobilität darstellen.

Seitlicher Batteriewechsel bei Powerswap
Der Batteriewechsel erfolgt bei Powerswap von der Fahrzeugseite.
© Powerswap

Der Austausch erfolgt von der Fahrzeugseite und unterscheidet sich daher von anderen Konzepten.

Powerswap ist überzeugt, dass das Konzept nachfolgende Vorteile bietet:

  • Elektrofahrzeug wird ohne Batterie verkauft – Preisreduzierung des Elektroautos
  • Batterie wird geleast und kann jederzeit erneuert werden, sobald eine bessere Technik verfügbar ist
  • Infrastruktur benötigt keine Vielzahl an öffentlichen Ladesäulen
  • Batterie- und Stromnetzbelastungen werden reduziert, da der Ladevorgang zeitunkritisch ist

Das Unternehmen kooperiert mit chinesischen Batterieherstellern und Erstausrüstern und wird von der schwedischen Energiebehörde »Energi-myndigheten« unterstützt, um eine effiziente Infrastruktur für Elektrofahrzeuge zu entwickeln.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus