Elektrifizierung von Fuhrparks

Profitieren Unternehmen von der Anschaffung von E-Fahrzeugen?

15. Februar 2024, 8:30 Uhr | Irina Hübner
© pixabay | WFM

Oft behindern Kostenargumente die Elektrifizierung von Fuhrparks. Die Verantwortlichen legen einen starken Fokus auf Anschaffungskosten, während Dekarbonisierungsziele in den Hintergrund geraten. Jedoch kann die Anschaffung von E-Fahrzeugen für Flotten bereits heute finanziell rentabel sein.

Diesen Artikel anhören

Die Besorgnis der Unternehmen über die finanziellen Aspekte einer Umrüstung ist nachvollziehbar. Doch der Blick sollte auf die langfristigen Gesamtbetriebskosten (TCO) gerichtet sein und nicht ausschließlich auf die Anschaffungskosten der Fahrzeuge.

Wenn die Gesamtbetriebskosten mit der Effizienz einer Flotte übereinstimmen, wird die – langfristig ohnehin unumgängliche Dekarbonisierung – weitaus attraktiver. Es gilt also, den wahren Wert von Elektrofahrzeugen in einer Flotte zu bestimmen. Denn nur so bekommt man ein ausgeglichenes Bild davon, ab wann und in welchem Ausmaß Unternehmen von der Umrüstung profitieren.

Langfristige TCO-Analyse

Um die TCO von E-Fahrzeugen im Vergleich zu Verbrennern zu verstehen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie beispielsweise der Flottentyp oder auch Marktvariablen. Es kann aktuell noch immer der Fall sein, dass Anschaffung und Betrieb eines Elektrofahrzeugs kostspieliger sind als bei einem Verbrenner. Über eine Analyse des Gesamtlebenszyklus eines Fahrzeugs hinweg können Flottenmanager aber bestimmte Bereiche identifizieren, in denen E-Fahrzeuge schon heute kosteneffektiv eingesetzt werden können.

Die Langzeitperspektive und weitere positive Nebeneffekte für das Unternehmen insgesamt sind wichtige Faktoren. Verantwortliche müssen berücksichtigen, dass erfolgreiche ESG-Initiativen eine immer wichtigere Rolle bei der Einstiegsbereitschaft von Investoren spielen. Auch regulatorische Maßnahmen wie das Verbrenner-Verbot der EU müssen berücksichtigt werden.

Nach einer McKinsey-Studie könnten die Gesamtbetriebskosten pro Meile für elektrische leichte Nutzfahrzeuge in den USA bis 2025 voraussichtlich um 13 % unter denen vergleichbarer Verbrenner liegen (IEA, »Global EV-Outlook 2023: Policy Developments«, 2023). Grund sind die geringeren Betriebskosten von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Verbrennern, die voraussichtlich im Laufe der Zeit noch weiter sinken werden. Die langfristige Frage ist also nicht, ob sondern wann Unternehmen ihre Flotten umrüsten.

Schlüsselfaktor Ladeinfrastruktur

Die Frage der Ladeinfrastruktur stellt für Flottenmanager aus finanziellen und praktischen Gründen eine Herausforderung dar. Eine geeignete Ladeinfrastruktur trägt wesentlich zu einem effizienten und kostengünstigen Betrieb von E-Flotten bei. Zudem macht sie eine zuverlässige Analyse der Gesamtbetriebskosten erst möglich. Bei der Planung einer effizienten Ladeinfrastruktur sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen. Bei sorgfältiger Planung und langfristiger Unternehmensperspektive können Elektrofahrzeuge zu deutlich niedrigeren TCO führen und die Effizienz der gesamten Flotte steigern.

Accelerate to Zero von Shell Fleet Solutions

Beim Thema Ladeinfrastruktur besteht noch viel Unsicherheit bei den Flottenverantwortlichen, wie Shell und Deloitte untersucht haben. Deshalb stellt Shell Fleet Solutions umfassende Leitfäden und Hintergrundinformationen zur Verfügung, damit die Dekarbonisierung von Unternehmensflotten strategisch und kosteneffizient umgesetzt werden kann.

Mit einer Anmeldung bei Accelerate to Zero können Fuhrparkmanager tiefer in die Fakten eintauchen und gemeinsam mit Shell Fleet Solutions den wahren Wert von der Elektrifizierung ihrer Flotte bestimmen.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Shell

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe