Tankstellennetz von H2 Mobility

Erlangen setzt sich beim H2-Standortaufruf durch

27. April 2018, 12:39 Uhr | Andreas Pfeffer
Glückliche Gesichter bei der Bekanntgabe der neuen H2-Tankstellenstandorte (von links nach rechts): Doris Paul, stellvertr. Landrätin der Gemeinde Biebelried, Roland Hoh, Bürgermeister der Gemeinde Biebelried, Dr. Beate Kuhn, 3. Bürgermeisterin der Stadt Bayreuth, Klaus Bonhoff, Geschäftsführer der NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie), Gerald Giering, EM TS PLM Siemens AG, Alexander Rentscher, Head of Product Lifecycle Management Siemens AG, Daniel Teichmann, Hydrogenious Technologies GmbH, Josef Weber, Referent für Planen und Bauen der Stadt Erlangen, Mathias Kreitinger, Rechts-, Umwelt- und Ordnungsreferent der Stadt Fürth, Christine Freier, 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Schnelldorf, und Lorenz Jung, Network Delivery Manager H2 Mobility.
© H2 Mobility

Die Region Nürnberg erhält fünf weitere Wasserstofftankstellen von H2 Mobility – in Bayreuth, Biebelried, Fürth, Schnelldorf und Erlangen. Dadurch erhöht sich die Anzahl von H2-Tankstellen in und um Nürnberg auf insgesamt acht Standorte.

Diesen Artikel anhören

Die vier neuen Stationen der regulären Netzplanung von H2 Mobility entstehen in Bayreuth, Biebelried, Fürth und Schnelldorf und werden in bestehende Tankstellen von Total, Shell und OMV integriert. Die erforderliche Technik wird von Air Liquide und Linde bereitgestellt.

Erlangen konnte sich als zusätzlicher Standort erfolgreich beim Standortaufruf durchsetzen. Im Rahmen des Standortaufrufs waren Kommunen und Regionen aufgefordert, mindestens 15 unterschriebene Willensbekundungen zum Kauf eines wasserstoffbetriebenen Fahrzeugs einzureichen. Die Stadt überzeugte demnach mit 20 Willensbekundungen (darunter auch die Stadt Erlangen und die Stadtwerke) und einem ganzheitlichen Konzept zur Wasserstofferzeugung und -speicherung.

Die Erlanger Tankstelle soll auf dem Campus von Siemens entstehen, wo sie von Aktivitäten in den Bereichen Wasserstofferzeugung und -speicherung profitieren soll. Unter anderem werde Siemens mit einer PV-Anlage einen Elektrolyseur betreiben und so H2 regenerativ erzeugen. Zusätzlich soll das Unternehmen Hydrogenious Technologies mit einer »Release Box« die Rückgewinnung und Einspeisung von Wasserstoff aus angeliefertem LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carriers) demonstrieren.

Die fünf neuen H2-Tankstellen ergänzen in der Region die bestehenden Wasserstofftankstellen in Nürnberg-Langwasser und Geiselwind – eine weitere befindet sich aktuell in Berg (Landkreis Hof) im Aufbau.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!