Investition in Elektromobilität

BMW baut in München das »Kompetenzzentrum Batteriezelle«

27. November 2017, 11:53 Uhr | Andreas Pfeffer
Visualisierung des zukünftigen Kompetenzzentrums Batteriezelle von BMW.
© 3dkad-Architekturvisualisierung | Damyanov

BMW bündelt die Entwicklung und Produktion der Batteriezellen in München. Der Automobilhersteller investiert 200 Mio. Euro und baut das neue Kompetenzzentrum Batteriezelle. Ab Anfang 2019 sollen dort circa 200 Mitarbeiter beschäftigt werden.

Diesen Artikel anhören

BMW setzt die Elektromobilitätsstrategie weiter um und bündelt die Kompetenz rund um die Batteriezelle in einem neuen Zentrum.

Die Batteriezelle ist das Herzstück einer Batterie und bestimmt Leistung, Energiegehalt, Ladefähigkeit und Lebensdauer einer Batterie und hat damit großen Einfluss auf das Elektroauto. Der Automobilhersteller investiert in den Standort in den nächsten vier Jahren 200 Mio. Euro und wird dort rund 200 Mitarbeiter beschäftigen. Anfang 2019 soll das Zentrum eröffnet werden.

BMW Batteriezell-Prototypen
Produktion von Batteriezell-Prototypen.
© BMW

Das Unternehmen möchte in den neuen Entwicklungslaboren und Anlagen den Fokus auf die Weiterentwicklung der Zusammensetzung der Zellchemie, der Verwendung verschiedener Materialien, dem Verhalten der Zelle in kritischen oder extrem kalten Situationen, dem Lade- und Schnellladeverhalten sowie der Bewertung von Zellgrößen und Zellformen der Batterien legen.

BMW möchte, durch das Kompetenzzentrum in München, nachfolgende Verbesserungen an den Batterien erzielen:

  • Mehr Batterieleistung
  • Längere Lebensdauer
  • Mehr Sicherheit
  • Kürzere Ladezeiten
  • Geringere Kosten

Ilse Aigner betonte bei der Grundsteinlegung in München: »Mit dem Kompetenzzentrum für Batteriezelltechnologie investiert BMW ein weiteres Mal kräftig in Bayern. Das ist ein klares Bekenntnis zum Freistaat als Industrie- und Hochtechnologiestandort. Batteriezellen sind eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg hin zur emissionsfreien Mobilität. Bayern ist ein Vorreiter der Elektromobilität und diese Spitzenposition wollen wir weiter ausbauen. Das sichert langfristig Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung«.

Baubeginn BMW Kompetenzzentrum Batteriezelle
Baubeginn für das BMW Kompetenzzentrum Batteriezelle mit der bayerischen Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, Klaus Fröhlich und Oliver Zipse in München.
© BMW

Mit der so genannten »Build-to-Print-Kompetenz« möchte BMW zudem als Auftraggeber die Batteriezellen nach exakten Produktvorgaben und Spezifikationen fertigen lassen.


  1. BMW baut in München das »Kompetenzzentrum Batteriezelle«
  2. Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik – in einer Komponente

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Anschuldigungen der Umwelthilfe

TÜV Süd: Keine illegale Abschaltvorrichtung bei BMW

Start-ups im Fokus

Autobauer auf Einkaufstour

Forschungsprojekt »FastCharge«

Schnellladetechnik an der Grenze des Machbaren

Streit um Abgas

Umwelthilfe fordert Überprüfung von BMW-Typzulassung

E-Mobilität in der Lagerlogistik

Batteriemanagement von Eberspächer Vecture

Straßenlaternen werden zu Ladestationen

Trilux und Innogy investieren in eluminocity

Fraunhofer IPA

Großserienreife Speicher für Rekuperation

Messsystem vom Fraunhofer-Institut

Ermittlung des Batterieladezustands durch Ultraschall

Hochstraßenkonzept BMW Vision E³ Way

Stau und Luftbelastung ade

Europäisches Schnellladenetz von Ionity

Ausbau von Ladenetzwerk in Kooperation mit Shell

Natrium-Festkörper-Akkumulator

Leistungsfähige und sichere Batterien

Industrie warnt aufgrund E-Mobilität

Deutschland steuert auf Rohstoff-Engpässe zu

Entwicklungen für die Elektromobilität

Investition in moderne Batterieprüfstande bei AVL

Batteriewechselkonzept von Powerswap

Schnell wechseln statt lange laden

Elektromobilität

Akasol eröffnet Batteriewerk für E-Nutzfahrzeuge

Festkörper-Batterien bei Fisker

Ab 2023: Reichweite von 800 km nach einer Lademinute

Studie des Wasserstoffrates und McKinsey

20 Prozent CO2-Reduktion bis 2050 durch Wasserstoff möglich

Werkstoffe für die Elektromobilität

Batteriegehäuse aus Stahl von Thyssenkrupp

BMW, Daimler, Ford, VW, Audi, Porsche

High-Power-Charging-Netzwerk Ionity gegründet

Fertigung von Hochvoltspeichern

BMW Brilliance eröffnet Batteriefabrik in Shenyang

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus