Chinas Autobauer wollen ihre E-Fahrzeuge schnell nach Europa bringen – sie stechen deshalb selbst in See. Tausende Autos kann so ein Frachter transportieren. Droht Deutschland die China-Auto-Flut?
Als die BYD Explorer 1 im Hafen der südchinesischen Stadt Shenzhen den Anker lichtet, ist die Aufmerksamkeit in Deutschland groß. An Bord des Frachters parken mehr als 5.000 Elektroautos vom chinesischen E-Auto-Primus BYD.
Die fast 200 Meter lange BYD Explorer » mit Platz für bis zu 7.000 Autos ist der erste sogenannte Roll-on-roll-off-Frachter, der die Wagen der Chinesen in die Welt bringen soll. Binnen zwei Jahren soll die Flotte auf acht Schiffe wachsen.
»Der Hauptgrund jetzt so viele Autos von China nach Europa zu transportieren ist, die Transportkosten zu reduzieren und die Industriekette auf diese Weise kontrollierbar und autonom zu machen«, sagt Experte Cui Dongshu. Der Chef von Chinas Personenkraftwagen-Vereinigung CPCA bemerkt, dass die Autobauer zuvor kaum Schiffe buchen konnten, um ihre Autos in andere Märkte zu bringen. Eigene Frachter machen die Zeitpläne kontrollierbar und ersparten den Firmen Beschränkungen, die möglicherweise beim Transport durch andere Anbieter aufkämen.
Neben BYD stach auch der staatliche Autobauer Saic, der mit Volkswagen ein Joint-Venture betreibt, im Januar mit seinem ersten eigenen Autofrachter Saic Anji Sincerity in See. An Bord: 3.700 Fahrzeuge mit Kurs ebenfalls auf Deutschland. Zudem erwartet der Staatsbetrieb Chery in diesem Jahr die Auslieferung seines ersten eigenen Frachters.
Unter den aktuellen Bedingungen benötige ein BYD-Schiff etwa 100 Tage für eine Rundreise, rechnet Qian Renjie vom Duisburger CAR Center Automotive Research vor. Aufs Jahr gesehen könnten die geplanten acht Frachter des Konzerns theoretisch mit je drei Rundreisen bis zu 168.000 E-Autos nach Europa bringen.
2023 exportierte China laut staatlichen Medien etwa 1,2 Millionen Autos – fast 78 Prozent mehr im Jahresvergleich. In Deutschland stieg nach Daten des Kraftfahrtbundesamtes 2023 die Zahl der neu zugelassenen Fahrzeuge mit Herkunftsland China im Vergleich zum Vorjahr um 47,6 Prozent. Zahlenmäßig lagen chinesische Autos mit 33.699 Stück aber noch weit hinter der Konkurrenz aus anderen Ländern. Auch unter den Top-5-Importmarken fand sich keine aus China.
Die internationalen Ambitionen BYDs sind laut Qian aber deutlich. »Mit der zunehmenden Transportkapazität und der Zusammenarbeit der lokalen Autohäuser werden andere Autobauer den Druck aus China deutlich spüren, nicht nur von BYD, sondern auch von Unternehmen wie Xiaomi, Nio und Xpeng«, betont der Analyst. In Deutschland müssten Chinas Marken noch ihr Billig-Image abschütteln. Jedoch rät Qian den heimischen Autobauern, die chinesische Konkurrenz nicht zu ignorieren.
Mit Showrooms in großen deutschen Städten versuchen die Chinesen, ihre Autos deshalb bekannter zu machen. Marktkenner beobachten, dass die Marken eher darauf setzen, mit Ausstellungsräumen wie denen von Tesla um die Aufmerksamkeit zukünftiger Käufer zu buhlen, statt sich in Industriegebiete zurückzuziehen.
Dass die Schiffe meist Europa ansteuern, liegt aber auch an den Häfen. Denn diese können laut Experte Cui anders als jene in Afrika oder Südamerika Auto-Frachter annehmen. In Bremerhaven seien die Ro-Ro-Schiffe (Roll-on/Roll-off) neu, bemerkt die Sprecherin von BLG Logistics, Tina Allerheiligen. Die große Flut chinesischer Autos sehe der Betreiber des Autoterminals in der norddeutschen Stadt allerdings bislang nicht.
Im Jahr 2023 seien dort 1,7 Millionen Autos umgeschlagen worden, 10.000 davon waren chinesische Fahrzeuge. Das Unternehmen BLG Logistics bemerkt jedoch einen Wandel: Laut Allerheiligen werden mittlerweile mehr Autos importiert als exportiert.
In den ersten beiden Monaten dieses Jahres lieferte China rund 75.600 E-Autos in die EU – ein Rückgang von rund einem Fünftel im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum, wie aus Daten des chinesischen Zolls hervorging.
Darüber hinaus köchelt in Brüssel noch die Anti-Subventionsuntersuchung der EU gegen in China produzierende Hersteller von E-Autos. Mit vorläufigen Ergebnissen wird im Juli gerechnet. Das Vorgehen spaltet die Branche in jene Firmen, die es befürworten und andere, die Gegenmaßnahmen zu ihrem Nachteil aus Peking befürchten. Möglich sind Strafzölle der EU, die das Handelsverhältnis zwischen Europa und China deutlich verschlechtern würden.
Länder wie die USA sperren chinesische Autos bereits aus ihrem Markt, indem sie so hohe Zölle verlangen, dass sich für die Chinesen der Verkauf dort nicht lohnt. Manche Beobachter rechnen damit, dass sich die USA damit jedoch vom technologischen Fortschritt isolieren. Denn unter den E-Autos gehören chinesische Marken derzeit nach Meinung mancher Experten zu den fortschrittlichsten.
Aber nicht nur Chinesen verschiffen ihre E-Autos. Victor Gao von der staatsnahen Pekinger Organisation Zentrum für China und Globalisierung verweist auf den US-Autobauer Tesla, der von seinem Werk in Shanghai ins Ausland exportiert. »Der chinesische Markt ist der beste und am besten ausgestattete, um E-Autos herzustellen«, betont Gao.
Ohnehin kämpfen E-Auto-Firmen in China gerade erbittert, um auf dem Markt zu überleben. Die Margen sind gering, viele sind nicht profitabel. »Derzeit gibt es mehr als einhundert E-Auto-Hersteller, die in China produzieren, aber am Ende werden vielleicht drei bis fünf überleben«, meint Gao.