Der Anbieter von Batteriespeicherlösungen Exide Technologies vertritt die Ansicht, dass sich die 12-V-Batterie funktionell weiterentwickelt und für die Zukunft der Elektromobilität von entscheidender Bedeutung bleibt.
Das Streben von Regierungen und Unternehmen nach Nachhaltigkeit und Netto-Null-Emissionen treibt das Wachstum unterschiedlicher elektrifizierter Fahrzeugvarianten voran. Die bewährte 12-V-Blei-Säure-Batterie bleibt laut Exide Technologies eine wesentliche Komponente von Elektrofahrzeugen, auch wenn sich ihre Rolle von Start, Beleuchtung und Zündung (SLI) sowie Start-Stopp hin zu neuen Funktionen verlagert.
In Elektrofahrzeugen werden der Elektromotor und die Räder von einer Hochspannungsbatterie (300 bis 800 V) angetrieben. Eine weitere wichtige Energiequelle ist die 12-V-Niederspannungsbatterie. Durch die Versorgung des 12-Volt-Bordnetzes des Fahrzeugs unterstützt diese Batterie andere Funktionen und stellt wichtige Zusatzfunktionen sicher, wie zum Beispiel:
Mit der Einführung von Fahrerassistenzsystemen (advanced driver assistance systems, ADAS) und autonomen Fahrfunktionen durch die Automobilhersteller werden 12-V-Zusatzbatterien noch wichtiger, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit zu jedem Zeitpunkt und in jedem Elektrofahrzeug zu gewährleisten.
12-V-Blei-Säure-Batterien gibt es in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Technologien, insbesondere als AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) oder EFB-Batterien (Enhanced Flooded Batteries).
Die AGM- und EFB-Batterien von Exide werden weltweit für die Erstausrüstung der Fahrzeuge verwendet und kommen in 70 Prozent der europäischen Automarken zum Einsatz. Darüber hinaus war Exide das erste Unternehmen, das AGM-Batterien für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion eingeführt hat.
Exide: 100 Prozent aller Fahrzeuge werden bis 2028 weiterhin eine 12-Volt-Stromquelle nutzen |
---|
AGM-Batterien bieten eine hohe Lebensdauer und Leistungsbeständigkeit. Sie sind so konstruiert und gebaut, dass sie kontinuierlichen Batterieentladungen und -aufladungen standhalten, was sie zur idealen Batterie nicht nur für Start-Stopp-Anwendungen, sondern auch für Zusatzsysteme in Elektroautos macht.
Exide AGM-Batterien sind äußerst zuverlässig und robust gefertigt, um sicherzustellen, dass keine plötzlichen Ausfälle auftreten. Dies ist besonders wichtig, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten und die Sicherheitsfunktionen in Elektrofahrzeugen und beim assistierten Fahren zu unterstützen. Außerdem zeigen AGM-Batterien bei Spitzenlasten die beste Reaktion auf Sicherheitsbelastungen, beispielsweise bei Ausweichmanövern für Brake- und Steer-by-Wire.
Eine weitere geeignete Stromquelle für Zusatzsysteme in Elektrofahrzeugen sind EFB-Batterien. Sie zeichnen sich durch eine hohe Ladekapazität über die gesamte Lebensdauer und eine hohe Zyklenfestigkeit bei reduziertem Ladezustand aus. Wie AGM-Batterien bieten auch die EFB-Batterien von Exide eine optimierte Rekuperation beim regenerativen Bremsen und sorgen somit für Kraftstoffeinsparungen und weniger CO2-Emissionen.
Exide verfügt über mehr als hundert Jahre Erfahrung in der Erstausrüstung. Auf Basis seiner Kenntnisse der bestehenden Fahrzeugflotte sowie der verfügbaren Daten der EU27, des Vereinigten Königreichs und der Europäischen Freihandelsassoziation kommt Exide zu folgenden Prognosen: