Polestar und Plugsurfing starten in Europa einen neuen öffentlichen Ladedienst. Mit über 650.000 kompatiblen Ladepunkten bietet Polestar Charge Polestar-Fahrerinnen und -Fahrern Zugang zu den größten Ladenetzwerken in Europa.
Der Ladedienst inkludiert das Tesla-Supercharger-Netzwerk, Ionity, Recharge, Total, Fastned und Allego in nur einer Lösung. Eine optionale monatliche Abonnementgebühr ermöglicht bei mehr als 28.000 Ladepunkten einen Preisnachlass von bis zu 30 Prozent.
Polestar ist damit der erste Elektroautohersteller in Europa, der das Tesla-Supercharger-Netzwerk in seine eigenen Lade App integriert und seinen Kundinnen und Kunden Zugang zum Ladenetzwerk von Tesla bietet.
Bereits 2023 hatte Polestar angekündigt, den NACS-Ladestandard von Tesla für Polestar-Fahrzeuge in Nordamerika zu übernehmen. Außerdem können Kundinnen und Kunden in China nun in über 200 Städten auf das Tesla Supercharger-Netzwerk zugreifen und haben damit einen noch besseren Zugang zu Ladestationen.
Seit 2020 haben Polestar-2-Fahrende in Europa Zugang zu öffentlichen Ladestationen innerhalb des Plugsurfing-Netzwerks und erhalten Sonderrabatte. Der Start des neuen Polestar Charge Service kommt kurz vor den ersten Auslieferungen der zwei neuen elektrischen Luxus-Performance-SUVs, Polestar 3 und Polestar 4 in Europa.
Mit Polestar Charge wird es bequemer, öffentliche Ladestationen zu finden, auf diese zuzugreifen und zu bezahlen – ohne zusätzliche Abonnements, Apps oder Authentifizierungsmethoden fürs Laden.
Dies wird auch durch die Optimierung von Google Maps für Elektroautos erleichtert. Diese Optimierung hilft dabei, Ladestopps entlang einer Route zu planen.