Analysator für E-Fahrzeug-Ladestationen

All-in-One-Tool für Sicherheits- und Leistungstests von Fluke

8. Mai 2024, 11:22 Uhr | Irina Hübner
© Fluke

Mit dem FEV350 EV Charging Station Analyzer von Fluke können Techniker, die für die Funktionsprüfung und Fehlersuche an Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Typ-2- oder Typ-1-Steckern (AC) zuständig sind, eine Vielzahl von Tests mit nur einem Werkzeug durchführen.

Diesen Artikel anhören

Der FEV350 eröffnet völlig neue Möglichkeiten für das Testen von Ladestationen, da alle Funktionstests von EVSE (Electric Vehicle Supply Equipment) mit einem einzigen Gerät durchgeführt werden können. Bisher mussten Betreiber mehrere miteinander verbundene Geräte einsetzen: Wer beispielsweise einen Multifunktionstester verwendet, muss diesen an einen Adapter anschließen, um die durchgeführten Messungen anzuzeigen und aufzuzeichnen. Deshalb ist ein integriertes LCD-Farbdisplay eine der wichtigsten Eigenschaften des neuen Analysators, denn dieses vereinfacht die Analyse der Ladeleistung von Elektrofahrzeugen.

Beim Analysator FEV350 handelt es sich um ein tragbares Gerät mit intuitiver Benutzeroberfläche und Bluetooth-Kommunikation. Es bietet vordefinierte Testpläne und Checklisten, die den Benutzer durch alle empfohlenen und vorgeschriebenen Prozesse führen, bevor es leicht ablesbare Pass/Fail-Anzeigen liefert.

Komplettlösung für die Funktionsprüfung

Das FEV350 ist eine Komplettlösung für die Funktionsprüfung von Ladestationen mit Typ-2-Anschlüssen (gewerblich/außerhalb) oder Typ-1-Anschlüssen (hauptsächlich für Wohngebäude). Dies ist vor allem für Betreiber von kommerziellen und Outdoor-AC-Ladesystemen sowie für Flottenkunden von Vorteil.

Darüber hinaus ist es für Bauunternehmer, Installateure, Prüfer und Aufsichtsbehörden von Vorteil, dass sich 30-mA-RCD- und 6-mA-RDC-DD-Auslösetests durchführen lassen, um Fehlerströme sicher, effizient und einheitlich zu erkennen. Schutzleiter-Vorprüfungen können ebenfalls durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Spannungen vorhanden sind.

Eine Auto-Control-Pilot-Funktion simuliert den Zustand verschiedener Fahrzeugtypen und sorgt für die sofortige Rückmeldung der Sollwerte auf dem Bildschirm. Eine automatische Wellenformanalyse ist mit einem einzigen Tastendruck möglich. Der neue Ladestations-Analysator ist nach Angaben von Fluke das erste Gerät seiner Art auf dem Markt, mit dem Benutzer Projekte erstellen und speichern, EVCS zu einem Projekt hinzufügen sowie einzelne Stationen für Pass/Fail-Ergebnisse konfigurieren können.

Konformität und Anpassbarkeit

Der FEV350 entspricht den Normen IEC/EN 61851-1 und IEC/HD 60364-7-72 und erfüllt alle relevanten messtechnischen, regulatorischen und sicherheitstechnischen Prüfkriterien. Für eine vollständige EVCS-Zertifizierung ist der Analysator über eine drahtlose Verbindung mit dem Multifunktions-Installationstester 1664FC von Fluke kompatibel und kann auch Erdungs-, Isolations- und Schleifen-/Leitungsimpedanzmessungen durchführen. Der 1664FC ermöglicht den Online-Datenaustausch über Fluke Connect und Fluke Cloud.

Schließlich lässt sich der FEV350 nahtlos in die TruTest EVSE-Software des Unternehmens integrieren, um eine effiziente Datenverwaltung und Berichterstellung zu ermöglichen.  So können Anwender Messergebnisse schnell direkt vom EV-Ladegerät auf den Computer importieren, die Daten organisieren und analysieren, individuelle Anlagendaten mit zuvor importierten Messungen vergleichen und einen umfassenden, visuellen Kundenbericht erstellen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fluke Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Fluke Europe B.V.

Weitere Artikel zu Automotive

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur