Um High Power Charging, das in Deutschland noch eher die Ausnahme als die Regel ist, voranzubringen, arbeiten Vattenfall und XCharge künftig zusammen. Im Rahmen der Kooperation haben sie nun am ersten Standort die Teststellung und Erprobung einer batterieunterstützten Ladesäule vorgenommen.
High Power Charging ist derzeit in vielen Regionen Deutschlands noch Mangelware. Der Grund: Eine Netzerweiterung für einen Gleichstrom-(DC)-Anschluss mit hoher Leistung kann viel Zeit in Anspruch nehmen, bis sie genehmigt und gebaut ist – in manchen Regionen bis zu 18 Monate.
Um auf flexible und unbürokratische Weise Hochleistungsladen an diesen Standorten zu ermöglichen, setzt Vattenfall auf die Smart-Energy-Lösung Net Zero Series (NZS) von XCharge. Ausgestattet mit einer integrierten 233-kWh-Batterie kann sie dem Nutzer trotz einer geringen Anschlussleistung von nur 60 Kilowatt eine Ladeleistung von bis zu 210 Kilowatt bieten.
Der erste Schauplatz dieser Teststellung ist der Parkplatz des Famila-Verbrauchermarktes am Westring im niedersächsischen Wildeshausen. Vattenfall nutzt diesen Ort als Testlauf für weitere ähnliche Standorte in seinem Portfolio und hat dort die bestehenden AC-Ladegeräte durch einen batteriegestützten Schnelllader der Net Zero Series ersetzt. Ab sofort können Verbraucher auf dem Parkplatz ihr Fahrzeug während des Einkaufs startklar für die nächsten Etappen machen. Die NZS ermöglicht allen Elektrofahrzeugen mit CCS-Anschluss unkompliziertes und schnelles Laden und steigert dadurch die Attraktivität von Läden oder Märkten als Einkaufsziel für Verbraucher.
Vattenfall führt die Erprobung durch, um Schnellladesäulen in Zukunft in vielen weiteren Netzanschlussgebieten mit niedriger Leistung verfügbar zu machen. Durch ihre integrierte 233-kWh-Batterie ermöglicht die NZS ein sogenanntes Peak-Shaving: Sie glättet Lastspitzen, indem sie in Zeiten geringer Netzauslastung Strom in ihrer Batterie speichert und bei Bedarf hohe Leistungen von bis zu 210 Kilowatt auch dann an Verbraucher abgibt, wenn das Stromnetz einer hohen Belastung ausgesetzt ist.
Somit trägt die Lösung von XCharge zur Stabilisierung des Netzes in Zeiten von Verbrauchsspitzen bei, während Verbraucher von einem guten Schnellladeerlebnis profitieren. Die NZS lässt sich mit einem standardmäßig verbauten Industriestecker problemlos an einer Vielzahl von Standorten installieren.