ADAC-Umfrage

Förderstopp beeinflusst Planung des E-Auto-Kaufs kaum

23. April 2024, 13:33 Uhr | Irina Hübner
© AdobeStock

Trotz des Wegfalls der staatlichen Förderung ist die Bereitschaft, sich mittelfristig ein Elektroauto zuzulegen, nicht gesunken. Außerdem bleibt Leasing als Finanzierungsform populär, wie eine aktuelle ADAC-Umfrage zeigt.

Diesen Artikel anhören

Für die Umfrage wurden im Februar und März 2024 mehr als 3000 Personen zu Besitz, Beschaffung und Finanzierung von privat genutzten Elektroautos befragt wurden.

Interesse an Elektroautos auf Vorjahresniveau

Der Wegfall des staatlichen Umweltbonus hat keine Auswirkungen auf das grundsätzliche Interesse an einem Elektrofahrzeug, so die Umfrage: 22 Prozent derjenigen, die sich in den nächsten drei Jahren privat ein neues Auto zulegen wollen, entscheiden sich für einen Stromer. Damit bleibt das grundsätzliche Interesse für vollelektrische Fahrzeuge auf Vorjahresniveau. Auch bei Hybrid- und Verbrennerfahrzeugen ändert sich die Kaufabsicht im Vergleich zur Befragung 2023 nur geringfügig.

Elektroautofahrer bleiben dem Stromer treu

Besitzer von Elektroautos, die eine Neuanschaffung in den nächsten drei Jahren planen, wollen laut der Umfrage mehrheitlich beim Stromantrieb bleiben. 79 Prozent der bisherigen Elektro-Fahrer wollen wieder ein E-Auto wählen und jeweils 10 Prozent planen, vom Stromer zu Verbrenner- oder Hybridfahrzeugen zurückzukehren.

»Die Loyalität bei denjenigen, die bereits heute ein Elektroauto fahren, ist hoch«, erklärt Markus Groiß, Geschäftsführer Autovermietung und Finanzdienste beim ADAC. »Das liegt nach unserer Einschätzung auch daran, dass sie ihre Kostenkalkulation und ihre Infrastruktur bereits auf das System Elektromobilität ausgerichtet haben.«

Wallbox und PV-Anlage werden mitbetrachtet

Die aktuelle Umfrage bestätigt zudem, dass ein E-Auto in Verbindung mit der notwendigen Lade- und Strominfrastruktur geplant wird: 80 Prozent der Befragten, die heute privat bereits ein E-Auto fahren, haben auch schon eine Wallbox zuhause, weitere acht Prozent verfügen über eine Installationsmöglichkeit. Rund 70 Prozent derjenigen, die ein E-Auto anschaffen wollen und noch keine Wallbox haben, planen in den nächsten drei Jahren auch die Installation einer heimischen Stromtankstelle.

Das integrierte Denken in Sachen Mobilität und Energieversorgung zeigt sich auch beim Thema Photovoltaik: 42 Prozent der befragten Besitzer von E-Autos haben bereits eine PV-Anlage. Auch von denjenigen, die in den nächsten drei Jahren ein E-Auto in der Anschaffungsplanung haben, verfügen 24 Prozent bereits über eine PV-Anlage.

»Emissionsfreie Stromerzeugung und Elektromobilität gehören zusammen. Die Investitionskosten für Fahrzeug, Photovoltaik und Wallbox amortisieren sich umso schneller, je mehr eigenen Strom man selbst nutzt«, betont Sascha Coccorullo, Leiter Strategie, New Business und Research beim ADAC.
Elektroauto und Leasing bleibt beliebte Kombination

Leasing als Finanzierungsform bleibt bei E-Autos auch Anfang 2024 beliebter als bei Verbrennern oder Hybriden. Bei der Anschaffung eines privaten Pkw wollen 19 Prozent der Elektroauto-Planer Leasing als Finanzierungsoption nutzen, während es bei denjenigen, die die Anschaffung eines Verbrenners planen, nur 11 Prozent sind.

Die Online-Umfrage

Die Online-Umfrage zu »Besitz, Anschaffungsplanung und Finanzierungsform von rein privat genutzten Elektroautos« wurde im Auftrag vom ADAC zwischen dem 22. Februar 2024 und dem 4. März 2024 durchgeführt. Befragt wurden 3232 repräsentativ eingeladene Personen ab 18 Jahren, in deren Haushalt mindestens ein Pkw vorhanden und/oder die Anschaffung eines Pkw in den nächsten drei Jahren geplant ist.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ADAC

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur