Prognosen von Vicor für 2022

Covid-19 beschleunigt die Elektrifizierung

27. Januar 2022, 8:00 Uhr | Ralf Higgelke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Hyperscale-Computing

Die Pandemie wirkt als Katalysator und beschleunigt weiterhin das Wachstum bei Rechenzentren. Der globale Markt für Hyperscale-Computing dürfte laut den Analysten von Emergen Research von etwa 147 Mrd. US-Dollar im letzten Jahr bis 2028 jährlich um 27,4 Prozent weiter wachsen. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern gehören zunehmende Cloud-Workloads, die Optimierung von Rechenzentren, Social-Media-Plattformen und das Aufkommen von Data-as-a-Service.

Weitergehen dürfte die Debatte um den Einsatz von Wechsel- oder Gleichstrom für die Versorgung von Rechenzentren. In modernen Rechenzentren wird in der Regel Drehstrom in das Gebäude eingespeist und dann in drei einphasige Wechselstromleitungen aufgeteilt, die jeweils durch eigene USV-Systeme abgesichert werden. Zu den Vorteilen der Gleichstromtechnik gehören der Wegfall großer USV-Systeme und keine Bedenken hinsichtlich der Verteilung der Rechenlast.

Covid-19 hat das Wachstum der Datenmenge weiter beschleunigt, und dieser Trend dürfte sich auch nach der Pandemie fortsetzen. Wenn sich 5G durchsetzt, wird die Netzinfrastruktur komplexer werden, mit mehr Rechenknoten in der Nähe des Nutzers, um die Latenzzeit zu verringern und die verstärkte Nutzung von IoT-Anwendungen zu ermöglichen.

In dem Maße, in dem sich das IoT weiterentwickelt, wird mehr Rechenleistung benötigt, um die Sicherheit zu verbessern. Dadurch steigt der Gesamtbedarf an Rechenleistung am Edge, in der Fog und in den zentralen Anwendungen. Rechenzentren müssen daher ihren Energiebedarf durch den Einsatz von Stromversorgungsmodulen mit hoher Leistungsdichte senken, wodurch sich wiederum die Belastung durch die Luftkühlung minimieren lässt.

Die Lieferkette bleibt weiterhin beeinträchtigt, und Vicor rechnet erst gegen Ende 2023 mit einer Erholung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Elektrifizierung der Luft- und Raumfahrt

Immer öfter sollen elektrisch betriebene Systeme statt mechanischer Systeme und chemischer Brennstoffe zum Einsatz kommen. So ersetzen beispielsweise bei modernen Tauchbooten elektrische Systeme die Hydraulik, während Elektroflugzeuge neue Rekorde bei Reichweite und Geschwindigkeit aufstellen. Auf dem wachsenden Raumfahrtsektor in Europa werden zunehmend elektrische Ionenantriebe zum Einsatz kommen, vor allem für die Positionsstabilisierung der neuen Satelliten für die Breitbandkommunikation.

Aufgrund des wirtschaftlichen Erholungsprozesses im Zuge der Pandemie steigt die Nachfrage nach Elektronik auf den Märkten für Luft- und Raumfahrt weiter an. Deswegen heben Vicor und andere Anbieter die Lieferzeiten für einige Produkte an. Dies dürfte sich bis weit in das Jahr 2022 erstrecken. Vicor begegnet dem mit dem Ausbau seiner Produktionsanlagen.

Weitere negative Auswirkungen der Pandemie sind in der zivilen Luftfahrt zu beobachten, denn der Flugverkehr hat noch immer nicht das Vor-Corona-Niveau erreicht. Bei Vicor geht man davon aus, dass es bis 2023 dauern dürfte, bis sowohl die zivile Luftfahrt als auch der Ersatzteilmarkt wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht haben.


  1. Covid-19 beschleunigt die Elektrifizierung
  2. Hyperscale-Computing

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VICOR Deutschland

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu Wandler Sonstige