Solarneuheit aus Ulm

Erste Batterie mit integrierter Wechselrichterfunktion

22. November 2023, 11:55 Uhr | Kathrin Veigel
Das Solarspeichersystem von SAX Power kommt ohne Wechselrichter aus - das spart Nutzern Platz, Zeit und Geld.
© Sax Power

Das neue Solarspeichersystem von SAX Power wird direkt in die gesicherte Haushaltssteckdose gesteckt und benötigt keinen Wechselrichter. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie kommuniziert per Kabel oder Funk mit dem Stromzähler, um nur die Menge an Strom abzugeben, die der Haushalt verbraucht.

Diesen Artikel anhören

SAX Power aus Ulm hat lange an einer Batterie-Technologie geforscht, die direkt mit dem Smart Meter kommuniziert und den Hybrid-Wechselrichter überflüssig macht. Das Herzstück der neuen Technologie bildet die intelligente, digitale Steuerung der Batteriezellen, die Gleichspannung direkt in Wechselspannung umwandelt. Damit entfällt eine aufwändige Installation mit einem Wechselrichter, der bei allen bisherigen Heimspeichern zwischen Batterie und Hausstromnetz notwendig ist.

Die benötigte Haushalt-Wechselspannung wird durch Akkumulation der Zellspannungen zu einer Sinusform realisiert, weshalb ein Inverter überflüssig ist. Durch die patentierte SAX-Schaltung arbeiten die Zellen unabhängig voneinander und können den Ladungszustand innerhalb eines Speichers oder bei einer nachträglichen Erweiterung optimal ausgleichen. Die Ladungsungleichheit zählt aktuell zu den häufigsten Fehlerursachen der Batteriespeicher und führt bei den herkömmlichen Heimspeichern zu einer verkürzten Lebensdauer.

Zwischen der SAX-Batterie und dem Stromzähler wird das Smart Meter installiert, das im Lieferumfang enthalten ist. Es kommuniziert über eine LORA-Drahtlosverbindung oder per RS485-Kabelverbindung mit dem SAX-Heimspeicher und misst in Echtzeit die Strommenge, die der Haushalt verbraucht. Es steuert den Speicher und minimiert damit den zugekauften oder eingespeisten Strom. So wird der überschüssige Strom aus der PV-Anlage in der Batterie gespeichert und später wieder entnommen, wenn die Solaranlage keinen Ertrag liefert.

Der Speicher speist keinen Solarstrom in das öffentliche Netz ein und speichert auch keine Energie aus dem öffentlichen Netz. Das wäre wirtschaftlich unsinnig. Pro Phase kann eine SAX-Batterie eingebunden werden, somit lassen sich bei 3 Phasen bis zu 17,4 kWh installieren. Der Heimspeicher ist über die Steckdose an das Heimnetz angeschlossen. Dazu muss lediglich die Steckdose ausgetauscht werden.

Maximale Sicherheit und optimaler Wirkungsgrad

Der SAX-Speicher hat kobaltfreie Lithium-Eisenphosphat-Zellen, die eine viermal so hohe Sicherheit gegenüber den bislang verbreiteten NMC-Zellen bieten. Darüber hinaus sorgt eine spezielle Schaltung für zusätzliche Sicherheit durch individuelle Überwachung und Schaltung der Batteriezellen. Dies ermöglicht die vollständige Abschaltung und Trennung der Zellen innerhalb von 0,0002 Sekunden. Eine Brand- und Explosionsgefahr ist dadurch praktisch ausgeschlossen. Nach dem Abschalten befindet sich das komplette System unterhalb der Sicherheitsspannung – das schließt bei Wartungsarbeiten jedes Risiko für den Installateur und auch den Kunden aus.

Konventionelle Speichersysteme verlieren bereits im Leerlauf Energie, da der Wechselrichter immer im Stand-by-Betrieb läuft, und erzeugen dadurch unerwünschte Wärme. Mit einem Wirkungsgrad von 99 Prozent für die Umrichtung hat das SAX-Heimspeichersystem einen sehr geringen Verlust und es entsteht so gut wie keine Wärme.

Im Lieferumfang enthalten sind für einen Preis von 5.900 Euro inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer (bzw. 4.957 Euro inklusive 0 Prozent Mehrwertsteuer für aktuell mehrwertsteuerbefreite Endkunden) ein SAX-Heimspeicher mit 5,8 kWh, eine Wandhalterung mit zwei Sicherheitsschrauben, eine Dokumenten-Broschüre inklusive Handbuch in deutscher Sprache sowie ein Smart Meter (falls für die Konfiguration notwendig).


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Energiespeicher

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Solarzellen