Comau und Lina Energy arbeiten zusammen

Feststoff-Natrium-Batterien automatisiert herstellen

6. Dezember 2023, 13:48 Uhr | Irina Hübner
© Comau

Comau kooperiert mit LiNa Energy, um eine innovative und skalierbare Lösung für die automatisierte Produktion von Feststoff-Natrium-Metallchlorid-Batteriezellen zu entwickeln. Ein nun fertiggestelltes Konzeptdesign soll es LiNa ermöglichen, den Batterieproduktionsprozess zu automatisieren.

Diesen Artikel anhören

Die beiden Unternehmen Comau und LiNa beabsichtigen, die nachhaltige, sichere und effiziente sauerstofffreie Trockenboxumgebung als Schritt in Richtung einer größeren Produktion zu validieren.

Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen die Konstruktion des Gehäuses und die Handhabungsausrüstung für die speziellen Komponenten der Feststoffbatteriezelle sowie die Identifizierung und Integration bestehender kommerziell erhältlicher Ausrüstung und die Integration der Racer-5-Sensitive-Environments-Hochgeschwindigkeitsroboter mit Reinraumklassifizierung von Comau in das Design.

Durch diesen kollaborativen Ansatz kann Comau Änderungen an der bestehenden Fertigungsmethodik von LiNa vorschlagen – mit dem Ziel, die Prozessdynamik bei der Umstellung auf die automatische Zellmontage zu optimieren.

360°-Cradle-to-Grave-E-Mobilitätsstrategie

Comau unterstreicht seine 50-jährige Expertise in der Automatisierung und kontinuierliche Investitionen in den Elektrifizierungssektor und hat LiNa eine detaillierte Technologie-Roadmap zur Automatisierung seines innovativen Zellfertigungsprozesses zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus ist Comau durch die kontinuierliche Entwicklung neuer Fertigungstechnologien für Batteriezellen der nächsten Generation zunehmend in der Lage, eine 360°-Cradle-to-Grave-E-Mobilitätsstrategie anzubieten.

Entwicklungsfortschritte bei Batteriezellen auf Natriumbasis treiben den Einsatz einer sicheren, nachhaltigen Energiequelle voran, die bei hohen Temperaturen verwendet werden kann. Anstatt Lithium-Ionen-Batterien vollständig zu ersetzen, bieten Feststoff-Natriumbatterien der nächsten Generation eine leistungsstarke Energiespeicherung, die sowohl kosteneffizient als auch für die Integration erneuerbarer Energien in wichtigen Solarwachstumsmärkten wie Indien optimiert werden kann.

Das Ziel: Kostengünstige Festsoff-Natriumbatterien vermarkten

»Dieses automatisierte Fertigungskonzept, das mit dem Engineering-Team von Comau entwickelt wurde, bietet eine klare Technologie-Roadmap, um die Produktionskapazität unserer patentierten Batteriezellen deutlich zu steigern«, erklärt Kris Barr, Director of Operations bei LiNa Energy. »Nachdem wir die Prozessdynamik erfolgreich untersucht und einen innovativen Designvorschlag fertiggestellt haben, freuen wir uns auf die nächsten Schritte in unserer Mission, unsere nachhaltigen, kostengünstigen Feststoff-Natriumbatterien zu vermarkten.«

»Unser unermüdliches Engagement für die Energiewende passt perfekt zu einem Unternehmen wie LiNa, dessen Vision und technische Kompetenz die Entwicklung von leistungsstarken Energiespeicherlösungen auf Natriumbasis fördern und ermöglichen«, bestätigt Gian Carlo Tronzano, Leiter des e-Mobility Global Competence Center bei Comau.

»Es war eine großartige Gelegenheit für uns, gemeinsam an der Validierung eines Fertigungsprozessdesigns zu arbeiten, das LiNa auf den Weg zur Industrialisierung seiner Feststoff-Natriumzellentechnologie in größerem Maßstab bringen wird.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Comau Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus