Für die Messung und Aufzeichnung von Lötprozessparametern hat Solderstar den batteriebetriebenen Datenlogger SLX entwickelt.
Der neue Logger ermöglicht rauschfreie Messungen auf bis zu zwölf Temperaturkanälen – bei Bedarf sind diese mittels spezieller Adapter auf 24 oder 36 Kanäle erweiterbar. Gleichzeitig zeichnet der Logger Messungen anderer Prozessparameter wie etwa Welle, Flux, usw. auf. Die Aufzeichnungsraten sind mit ab 50 ms pro Kanal spezifiziert.
Im Vergleich zu den Vorgängermodellen bietet der SLX zehnmal schnellere USB-Downloads, 2,4-GHz-Telemetrieoptionen und einen größeren Messbereich von -200 bis +1300 °Celsius bei einer gleichbleibenden Genauigkeit von ±0,5 °C.
Als praxisgerecht erweist sich,...
...dass der kompakte Logger ohne Voreinstellungen sofort einsatzbereit ist, also nicht erst vom Benutzer eingerichtet werden muss. Angedockt an den SMARTLink-Adapter des Messmoduls von diversem Prozesszubehör (z.B. Wave-Boards, Selektiv-Boards, Reflow etc.) konfiguriert er sich automatisch für die Datenerfassung, erkennt, welcher Testadapter angeschlossen ist und konfiguriert die Informationen selbstständig – egal ob im Anschluss Selektiv-, Wellen- oder Reflow-Öfen gemessen werden sollen.
Dank des großen Speichers...
...und der Möglichkeit, viele einzelne Messungen hintereinander abzuspeichern, ist der SLX-Datenlogger nach kurzen Abkühlphasen ohne zwischenzeitlichen Download der Daten für die nächsten Messungen einsatzbereit. Der Logger-, Sensor- und Speicherstatus wird über Statusanzeigen und ein Multibalkendiagramm angezeigt. Die Energieversorgung erfolgt über USB-Schnittstelle. Bei vollen USB-Ladung der austauschbaren Hochtemperatur-Akkus erreicht der SLX eine Betriebszeit von bis zu 15 Stunden.
Solderstar auf der productronica 2021: Halle A4, Stand 238