Open-Source-Testautomatisierung

Pickering Interfaces tritt OpenTAP bei

25. Januar 2022, 16:27 Uhr | Nicole Wörner
OpenTAP soll die Testautomatisierung vereinfachen und beschleunigen. Pickering Interfaces will nun auch einen Beitrag dazu leisten.
© Pickering Interfaces

Pickering Interfaces ist jetzt Mitglied im OpenTAP, dem Open-Source-Partnerprogramm für Testautomatisierungssoftware. Ziel des Verbundes namhafter Testerhersteller ist es, Testautomatisierung für alle einfacher und zugänglicher zu machen.

Diesen Artikel anhören

OpenTAP fokussiert auf Einfachheit, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit, um in einer Testautomatisierung eine effiziente Umgebung zu schaffen.

Der Kern von OpenTAP ist ein Testsequenzer mit einer skalierbaren Architektur. Er wurde entwickelt, um alle Phasen des Produktlebenszyklus abzudecken, von der frühen Simulation und dem Prototyping bis hin zur Massenfertigung.

»OpenTAP passt zu unseren Grundsätzen: Testingenieuren die Entwicklung der bestmöglichen Lösung für ihre spezifischen, automatisierten Testanforderungen zu ermöglichen«, erklärt Noman Hussain, Pickering-Interfaces-Vizepräsident und zuständig für Software und strategische Geschäftsentwicklung. »Wir möchten niemanden, der eine Testplattform entwickelt, einschränken, indem wir ihn dazu zwingen, Standardkomponenten aus einem begrenzten Katalog von Testhardware auszuwählen.« Deshalb stelle Pickering Interfaces über 2000 modulare Schalt- und Simulationsprodukten zur Verfügung. »Eine Open-Source-Lösung bietet einen ähnlichen Ansatz für Testsoftware und ermöglicht es Ingenieuren, ihre Testanwendungen zu erstellen, zu modifizieren und anzupassen, ohne teure Lizenzgebühren zu zahlen und sich mit proprietären Lösungen einzuschränken«, so Hussain weiter.

Das OpenTAP Plugin für Pickering-Module unterstützt das gesamte Produktportfolio von Pickering über eine einzige Schnittstelle. Das Plugin wird als Open Source Software bereitgestellt, die unter der MIT-Open-Source-Lizenz vertrieben wird. Es ermöglicht Tausenden gleichgesinnter Applikationsingenieure, die Switching Hardware zu nutzen. Sie können das Plugin anpassen, Fehler beheben, Anfragen für neue Funktionen stellen, Änderungen beitragen und Vorschläge zum OpenTAP-Ökosystem unterbreiten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Advertorial: Spea Flying Prober

»Unsere Time to Market hat sich enorm verkürzt«

PXI Microwave Multiplexer

67 GHz terminierte Variante

Leistungshalbleiter-Testsysteme

Advantest übernimmt Crea

Exponate in Bildern

Neuheiten zur SMTconnect 2022

Röntgen- und CT-Experte benennt sich um

Aus Yxlon wird Comet Yxlon

Yamaha Motor

Deutlich gesteigerte AOI-Genauigkeit

Ohne real bestückte Leiterplatte

Digitaler Zwilling optimiert AOI-Programmierung

450 kV für dichte und große Bauteile

Kompaktes CT für Produktionsumgebungen

Interview mit Thomas Hubertus, Spea

»Manuelle Werkplätze liefern wichtige Daten zur Prozessqualität«

Interview mit Advantest Europe

»Die Dynamik bei den SoC-Testern ist groß«

Daten-Handling in Elektronikfertigungen

ATEcare und Qualityline kooperieren

Prüfadapter und Baugruppen-Kontaktierung

Ingun feiert 50-jähriges Firmenjubiläum

Board- und Chiptest

Advantest kauft R&D Altanova

Baugruppeninspektion ohne Unschärfe

Neues Aufnahmeprinzip für's Inline-Röntgen

Video-Interview mit eloprint

»3D-gedruckte Prüfadapter sind mehr als eine gute Alternative«

Künstliche Intelligenz im Prüffeld

Entwicklungsprojekt für KI-gestützte Messdaten-Analyse

Interview ATEcare / Baugruppeninspektion

»KI ist ein Zukunftsthema mit viel Potenzial«

Pickering Interfaces

Programmierbarer PXI-Current-Loop-Simulator

Hochausbaufähige PXI-Schaltmatrix

Bis zu 9216 Kreuzungspunkte

Wenn Standards an Grenzen stoßen

Online-Tool für spezielle Kabelkonfektionen

Neue PXI-Schaltmatrix von Pickering

40 Prozent höhere Dichte

Keith Moore, CEO Pickering Interfaces

»Der Brexit macht uns keine Angst«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Pickering Interfaces GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest