Baugruppeninspektion

Einheitliches Austauschformat im Fertigungsprozess

24. September 2020, 14:22 Uhr | Nicole Wörner
Pilot Supervisor - zentrale Verifikation von Prüfergebnissen mehrerer Systeme
© Göpel Electronic

Mit dem Ziel der Optimierung von Fertigungsprozessen haben Göpel Electronic und einige weitere Hersteller von Inspektionssystemen ein einheitliches Austauschformat entwickelt.

Diesen Artikel anhören

Universal Verify soll sich schon ab dem zweiten Inspektionssystem lohnen, wobei es keine Rolle spielt, ob es sich dabei um SPI-, AOI- oder AXI-Systeme handelt, so die Experten von Göpel Electronic.

Ein großer Vorteil des neuen Austauschformats ist, dass Daten nicht nur gelesen, sondern die Verifikationsdaten an die Inspektionssysteme der einzelnen Hersteller wieder zurück gesendet werden können. Das ist vor allem für die Optimierung der Prüfprogramme wichtig und trägt zur Zeit- und Kosteneinsparung im Fertigungsprozess bei.

Das einheitliche Datenformat kann zum Beispiel von Göpels Software Pilot Supervisor verarbeitet werden. Pilot Supervisor ist ein Modul der Datenmanagement-Software Pilot Connect und reiht sich lückenlos in die übergeordnete zentrale Verwaltung sämtlicher im Inspektionsprozess benötigten bzw. anfallenden Informationen und Ergebnissen ein. Dabei werden CAD-Daten, Nutzerdaten, Systemstammdaten und Inspektionsergebnisse einheitlich in einem Datenbanksystem abgelegt und verwaltet. Das kann wahlweise durch MySQL oder MS-SQL erfolgen. Vorteile sind hierbei die zentrale Verifikation und die statistische Auswertung der Daten. Zusätzlich ist mit Pilot Connect eine einheitliche MES-Anbindung im Hinblick auf Industrie 4.0 möglich. Je nach eingesetztem fertigungsspezifischem System stehen dabei unterschiedliche Kommunikationsmöglichkeiten mit Pilot Connect zur Verfügung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GÖPEL electronic GmbH

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest