Spea auf der SMTconnect 2023

Flying Prober und Boardtester im Fokus

2. Mai 2023, 15:26 Uhr | Nicole Wörner
Mit seinen acht konfigurierbaren Multi-Tool-Testköpfen für die beidseitige Kontaktierung ist der Flying Prober 4080 von Spea ein echtes Multifunktionssystem
© Spea

Testequipment für die Elektronikfertigung – das ist der Schwerpunkt auf dem Messestand von Spea. Zu sehen sind unter anderem der Flying Probe Tester Spea 4080 und die Boardtester-Serie Spea 3030.

Der Flying Probe Tester Spea 4080 ist nach wie vor das einzige Flying-Probe-System mit Linearmotoren und optischen Encodern an allen Bewegungsachsen. Das garantiert die höchste Geschwindigkeit und Präzision.

Das System wird in der hochvolumigen Serienfertigung eingesetzt, aber auch bei kleinen und mittleren Stückzahlen. Mit seinen acht konfigurierbaren Multi-Tool-Testköpfen für die beidseitige Kontaktierung ist der 4080 ein echtes Multifunktionssystem.

Aus einem Pool von 50 Testtools lassen sich insgesamt 28 Werkzeuge an den Testköpfen montieren, die die unterschiedlichsten Testanforderungen abdecken. Die Kombination von elektrischen Tests, optischer Inspektion, thermischen Tests, 3D-Scans, Light-Tests usw. bietet eine nahezu vollständige Testabdeckung.

Der Flying Probe Tester bietet einen erweiterten Prüfbereich für Baugruppen mit einer Größe von bis zu 1200 x 668 mm und einem Gewicht von bis zu 20 kg. Die Boards können beidseitig mit hohen Bauteilen bis zu 150 mm bestückt sein. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die testereigene Systemsoftware Leonardo, die von der Datenübernahme über die automatische Testprogrammgenerierung bis hin zum Debuggen alle Funktionen in einer benutzerfreundlichen Oberfläche vereint. Third-Party-Lösungen sind nicht nötig, weil Spea-Systeme ihre eigene und unabhängige Software mitbringen.

Die Boardtester der Serie Spea 3030...

...mit Nadelbettadapter sind skalierbare In-Circuit-Testplattformen für den Test analoger, digitaler und Baugruppen der Leistungselektronik.

Die Multi-Core-Technologie ermöglicht den zeitgleichen Test mehrerer Boards in einem System. Das reduziert die Taktzeiten und erhöht den Durchsatz.

Durch die dedizierte CPU auf jedem Core gibt es auch keine Verzögerungen zwischen Instrumentierung und PC. Hochleistungsrelais sorgen für schnelle Schaltzeiten. Das System bietet die Möglichkeit, verschiedene Messungen zeitgleich durchzuführen.

Stellvertretend für die Systemfamilie zeigt Spea auf dem Messestand den 3030 Inline. Der SMEMA- und HERMES-konforme Tester ist konzipiert für den Einsatz in SMT- oder vollautomatischen Produktionslinien. Ausgestattet mit Be- und Entladesystemen kann er auch als Testzelle arbeiten.

Spea, Halle 4A, Stand 234, www.spea.com

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

SPEA GmbH, SPEA GmbH Niederlassung Berlin