Advantest

Testsystem für 5G-NR-Bauteile

23. Mai 2019, 9:00 Uhr | Nicole Wörner
V93000 Multi-Site-mmWave-ATE-Testlösung von Advantest
© Advantest

Mit der neuen V93000 Multi-Site-mmWave-ATE-Testlösung adressiert Advantest den zukunftsträchtigen 5G-Markt. Das Testsystem wurde speziell entwickelt, um die nächste Generation von 5G-NR-Hochfrequenzbauteilen und -Modulen bis 70 GHz auf einer einzigen skalierbaren Plattform kostengünstig zu testen.

Diesen Artikel anhören

Die neue Wave-Scale-Millimeter-Plattform erlaubt hohe Multi-Site-Parallelität und bietet die Flexibilität, die für Multi-Band-Millimeterwellen-Frequenzen nötig ist.

Das hochintegrierte, modular aufgebaute System mit Betriebsbereichen von 24 bis 44 GHz und 57 bis 70 GHz wartet mit bis zu 64 bidirektionalen mmWave-Ports auf und unterscheidet sich damit maßgeblich von bisher verfügbaren Lösungen. Dies ermöglicht nicht nur den Einsatz verschiedener 5G- und WiGig-Frequenzmodule, sondern auch die Aufnahme neuer Module, wenn neue Frequenzbänder eingeführt werden.

Basierend auf einem neuen mmWave-Kartengehäuse mit bis zu acht mmWave-Instrumenten, bietet diese vielseitige und kostengünstige ATE-Lösung laut Hersteller Leistungen auf dem Niveau von High-End-Bench-Instrumenten.

Die skalierbare Breitband-Testfunktionalität des Systems ermöglicht die vollständige Modulation und De-Modulation für Ultrabreitband (UWB), 5G-NR mmWave bis 1 GHz, WiGig (802.11ad/ay) bis 2 GHz und Antenna-in-Package (AiP) sowie Beamforming und Over-the-Air-Tests.

»Mit der branchenweit ersten integrierten Multi-Site-mmWave-ATE-Testlösung bieten wir unseren Kunden einen Weg, die Testkosten für ihre aktuellen und zukünftigen 5G-NR-Bauteile zu senken und gleichzeitig ihre bestehenden Investitionen in unsere etablierten Wave-Scale-RF-Tester zu nutzen«, betont Jürgen Serrer, Executive Vice President der V93000 Business Unit innerhalb der ATE Business Group von Advantest Corporation. »Insbesondere OSAT-Unternehmen können von dieser flexiblen, skalierbaren mmWave ATE-Lösung sehr profitieren.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Interview mit Advantest Europe

»Die Dynamik bei den SoC-Testern ist groß«

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Cloud-basierte Big-Data-Analyse

Advantest beteiligt sich an PDF Solutions

Advantest / Thermische Validierung

Kammerbasierter SSD-Tester

Inspectis / ATEcare

4K-Mikroskope mit Focus Stacking

Serie "KI in der Baugruppeninspektion"

»Die Herausforderung liegt in der Interpretierbarkeit«

Ingun

Prüf- und Kontaktierlösungen im Fokus

CGS auf der productronica 2019

Kontaktierung auf allen sechs Seiten

LXInstruments

2-in1-Funktions- und Hochspannungstestsystem

Seica ergänzt Flying-Probe-Testsysteme

Premiere für Batterie-Testsystem

Parmi

3D-SPI und -AOI mit Laser-Triangulation

Omron

»Zero-Defect-Konzept« für mehr Sicherheit

ODU auf der productronica 2019

Massenverbindungssystem für Leiterplatten- und Baugruppentests

Exclusiv-Interview - 35 Jahre Viscom

»Auf das Zusammenspiel kommt es an«

Omron / ATEcare

Neue 3D-SPI-Generation

Optische Baugruppeninspektion

3D-AOI optimal nutzen

Vision Engineering

3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«

Kompetenzzentrum für Röntgenröhren

Viscom baut Wachstumssegment aus

Manuelle Prüftechnik

Sichere Leiterplatten-Kontaktierung

Fourier-Ptychografie

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie

Great Place to Work ITK

Vector und Advantest sind ausgezeichnete Arbeitgeber

Röntgeninspektion

Yxlon und Nagoya kooperieren

Advantest

Astronics-Übernahme abgeschlossen

Ingun

Kontaktstifte für schwierige Prüfbedingungen

Spea

Neue Funktionen für die Prozessoptimierung

Exklusiv-Interview mit Advantest

»Wir wollen in der gesamten Value-Chain wachsen«

Die Inspektionswelt hat sich verändert

Was wurde aus der Null-Fehler-Rate?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Advantest Europe GmbH

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest