Neues Software-Tool von Digitaltest

Kürzere Rüstzeiten im ICT

1. April 2019, 14:30 Uhr | Nicole Wörner
Unterschiede wie entfallene oder hinzugekommene Bauteile werden mit der Compare-Boards-Funktion im Layout direkt angezeigt.
© Bilder: Digitaltest

Wird ein Produkt verändert oder müssen abgekündigte Komponenten ersetzt werden, ziehen sich diese Änderungen durch die komplette Fertigungslinie. Gerade im In-Circuit-Test gestaltet sich das Redesign oft zeitaufwändig. Schneller geht es künftig mit einem neuen Software-Tool von Digitaltest.

Diesen Artikel anhören

Von Olaf Rohrbacher, Produktmanager für CAD/CAM-Software bei Digitaltest

Lotpastenaufdruck, Bestückung und Löten sind im Falle einer Designänderung schnell angepasst. In der Regel ist eine Lotpastenschablone innerhalb eines Tages gefertigt, und auch die Bestückautomaten stellen aufgrund separater und unabhängiger Rüstplätze kein Nadelöhr dar. Im Vergleich zu diesen Prozessen am Anfang der Produktionslinie birgt der In-Circuit-Test (ICT) – der zwar unschlagbare Taktzeiten bietet, aber aufgrund der Adaptertechnik recht unflexibel ist – schon deutlich mehr Arbeit. Zum einen können mechanische Änderungen am Adapter nötig werden, zum anderen muss das Testprogramm überarbeitet werden. Eine Idee wäre, auf die Flying-Probe-Kontaktierung auszuweichen – hierbei wird adapterlos getestet –, jedoch kommt diese nicht an die Taktzeiten eines In-Circuit-Testers heran. In jedem Fall ist es in der Produktionsplanung wichtig zu wissen, wie lange der Umrüstprozess für den ICT tatsächlich dauert. Damit die Testingenieure abschätzen können, wie umfangreich die Änderungen auf der Baugruppe sind und wie stark sich diese auf den Adapter und das Testprogramm auswirken, brauchen sie detaillierte Informationen.

Digitaltest
In einer aussagekräftigen Tabelle listet C-LINK alle Differenzen zwischen zwei Baugruppenversionen auf. Hyperlinks ermöglichen zudem, vom Report zur grafischen Anzeige zu wechseln.
© Digitaltest

Effizientes Datenmanagement ist alles!

Meist wird die Baugruppe von einer Vielzahl von Papieren begleitet. Die Änderungsmitteilungen füllen ganze Ordner, und es ist zeitaufwändig, neben Berichten zu Schrauben, Kabeln und Blechen die relevanten Informationen für den Test herauszufiltern. Diese stecken in den Stücklisten, Schaltplänen und CAD-Daten. Hilfreich wäre eine Software, die die Daten der verschiedenen Entwicklungsstände vergleicht und in aussagekräftigen Reports auswertet. Hier kommt C-LINK ins Spiel, eine CAD/CAM-Software von Digitaltest, die alle nötigen Daten für das Bestücken und Testen von Leiterplatten produziert.

Digitaltest
Die Funktion „Version Differences“ erstellt einen Report, der die Unterschiede von Bestückvarianten aufzeigt – inklusive Hyperlinks zur grafischen Anzeige.
© Digitaltest

In den CAD-Daten werden alle Revisionen eingetragen. Importiert man diese Daten in C-LINK, erkennt die Software die Unterschiede im Layoutstand. Mit dieser Compare-Boards-Funktion ist innerhalb weniger Momente ein detaillierter Report verfügbar. Die Differenzen werden in übersichtlicher Tabellenform aufgelistet und im Layout angezeigt. Dabei findet die Software sowohl Unterschiede bei den Bauteilwerten und in der Netzliste als auch entfallene und hinzugekommene Bauteile. Damit kann der Testingenieur rasch eine realistische Aussage über nötige Änderungen im Testprogramm treffen.


  1. Kürzere Rüstzeiten im ICT
  2. Was beeinflusst das Testprogramm?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Omron

»Zero-Defect-Konzept« für mehr Sicherheit

Exclusiv-Interview - 35 Jahre Viscom

»Auf das Zusammenspiel kommt es an«

Omron / ATEcare

Neue 3D-SPI-Generation

Optische Baugruppeninspektion

3D-AOI optimal nutzen

Vision Engineering

3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«

Kompetenzzentrum für Röntgenröhren

Viscom baut Wachstumssegment aus

Manuelle Prüftechnik

Sichere Leiterplatten-Kontaktierung

Seica

Automatisierte Leiterplatten-Montagelinie

Göpel Electronic auf der SMTconnect 2019

AOI, AXI und SPI für jede Elektronikfertigung

Viscom auf der SMTconnect 2019

Die komplette Bandbreite der Inspektion

Die Testarchitektur fürs 21. Jahrhundert

Schnellere HF-Verifikation

Röntgeninspektion

Yxlon und Nagoya kooperieren

Göpel Electronic

Neue Stör- und Trigger-Möglichkeiten für CAN-FD

Ingun

Kontaktstifte für schwierige Prüfbedingungen

Spea

Neue Funktionen für die Prozessoptimierung

Viscom

Effiziente Schutzlack-Inspektion

Die Inspektionswelt hat sich verändert

Was wurde aus der Null-Fehler-Rate?

Wissenschaftspreis f. Industrieforschung

Neue Messmethode für die Wafer-Inspektion

Comet Group

Neuer Geschäftsführer für Yxlon

Dekra Visatec

Ferngesteuerte Rotorblatt-Inspektion

VisiConsult

Röntgeninspektion trifft KI

Neue Geschäftsführerin

Generationswechsel bei Göpel Electronic

Exklusiv-Interview mit Viscom

»Viscom steht für Kontinuität – auch weiterhin!«

Omron / ATEcare

AOI-Systeme jetzt auch für The-Hermes-Standard gerüstet

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!