Vision Engineering

3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«

29. Juli 2019, 16:30 Uhr | Nicole Wörner
Ermüdungsfreies Arbeiten: Die vom DRV erzeugten 3D-Stereo-Bilder schweben quasi vor einem Betrachtungsspiegel.
© Vision Engineering

Eine neue digitale, stereoskopische 3D-Betrachtungstechnologie von Vision Engineering könnte die Mikroskopie revolutionieren: Der Deep Reality Viewer zeigt vergrößerte Motive in 3D in bisher unerreichter Detailansicht, ohne dass dazu zusätzliche Brillen, Sichtgeräte oder Monitore erforderlich sind.

Diesen Artikel anhören

Vision Engineering ist Experte auf dem Gebiet der Mikroskopie. Nun hat das Unternehmen eine völlig neue, weltweit patentierte Darstellungsweise für 3D-Mikroskopbilder entwickelt, die die Interpretation der 3D-Modelle deutlich erleichtert.

Möglich macht dies der sogenannte Deep Reality Viewer – kurz DRV. Er erlaubt eine stereoskopische 3D-Betrachtung mit bislang unerreichter Tiefenwahrnehmung, ohne dass ein Monitor oder spezielle 3D- oder Shutter-Brillen sowie VR-Headsets erforderlich sind. Die Bilder „schweben“ quasi vor einem Betrachtungsspiegel. »Das kann man nicht beschreiben, das muss man gesehen haben«, betont Stefan Summer, Central Europe Marketing Manager von Vision Engineering.

Das digitale, stereoskopische 3D-Betrachtungssystem DRV-Z1 kombiniert die Vorteile der optischen, stereoskopischen und digitalen Technologien von Vision Engineering.

Die zugrunde liegende Betrachtungstechnologie…

...nennt sich TriTeQ3. Sie bietet gegenüber den bisherigen Stereo-3D-Technologien gravierende Vorteile. Klassische 3D- oder Shutter-Brillen sind hinsichtlich der Farbleistung und Genauigkeit begrenzt und weisen vielfach ein Flackern auf – was die Betrachtung auf Dauer unangenehm für den Anwender macht. 3D-Displays und -Monitore haben ihre Defizite bei der Auflösung, dem Kontrast, der Bildschärfe und der Helligkeit.

»Bei der Entwicklung haben wir uns die Frage gestellt,…

...wo die Mikroskopie in Zukunft hingeht«, fährt Summer fort. »Neben den Überlegungen zur detailreichen und hochaufgelösten Betrachtung der Prüflinge hatten wir dabei immer im Hinterkopf, dass Anwender im täglichen Job mit den Geräten komfortabel arbeiten können müssen. Darüber hinaus steigt natürlich auch die Forderung nach Vernetzung und Digitalisierung. All dieses Know-how haben wir bereits im Haus – wir brauchten es also nur noch zusammenzufügen. Entsprechend haben wir unsere Expertise aus dem Bereich der Stereomikroskopie – in Form unserer Lynx-Evo-Serie – mit der aus der digitalen Mikroskopie – der EvoCam-Serie – kombiniert und die Vorteile beider Systeme im neuen Produkt vereint. Daraus ist eine Plattform entstanden, die hervorragende Stereo-3D-Bilder mit der Digitaltechnik verbindet.«


  1. 3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«
  2. Der »Wow-Effekt«
  3. Das DRV-Z1 stellt sich vor

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Vision Engineering

Neue Funktionen für Digitalmikroskope

Europa-Debüt auf der productronica 2019

5G-NR-Bauteile kostengünstiger testen

Inspectis / ATEcare

4K-Mikroskope mit Focus Stacking

Serie "KI in der Baugruppeninspektion"

»Die Herausforderung liegt in der Interpretierbarkeit«

Ingun

Prüf- und Kontaktierlösungen im Fokus

CGS auf der productronica 2019

Kontaktierung auf allen sechs Seiten

LXInstruments

2-in1-Funktions- und Hochspannungstestsystem

Seica ergänzt Flying-Probe-Testsysteme

Premiere für Batterie-Testsystem

Parmi

3D-SPI und -AOI mit Laser-Triangulation

Omron

»Zero-Defect-Konzept« für mehr Sicherheit

ODU auf der productronica 2019

Massenverbindungssystem für Leiterplatten- und Baugruppentests

Exclusiv-Interview - 35 Jahre Viscom

»Auf das Zusammenspiel kommt es an«

Omron / ATEcare

Neue 3D-SPI-Generation

Optische Baugruppeninspektion

3D-AOI optimal nutzen

Interview mit Vision Engineering

»Wir haben den Nerv der Industrie getroffen«

Prüf- und Automatisierungstechnik

Schauenburg übernimmt Engmatec-Mehrheit

Kompetenzzentrum für Röntgenröhren

Viscom baut Wachstumssegment aus

Manuelle Prüftechnik

Sichere Leiterplatten-Kontaktierung

Advantest

Testsystem für 5G-NR-Bauteile

Fourier-Ptychografie

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie

Seica

Automatisierte Leiterplatten-Montagelinie

Neues Software-Tool von Digitaltest

Kürzere Rüstzeiten im ICT

Röntgeninspektion

Yxlon und Nagoya kooperieren

Advantest

Astronics-Übernahme abgeschlossen

Göpel Electronic

Neue Stör- und Trigger-Möglichkeiten für CAN-FD

Ingun

Kontaktstifte für schwierige Prüfbedingungen

Spea

Neue Funktionen für die Prozessoptimierung

Viscom

Effiziente Schutzlack-Inspektion

Exklusiv-Interview mit Advantest

»Wir wollen in der gesamten Value-Chain wachsen«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vision Engineering Ltd. Central Europe

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest