Optische Baugruppeninspektion

3D-AOI optimal nutzen

12. September 2019, 10:15 Uhr | Nicole Wörner
3D-AOI mit vier Seitenkameras
© Viscom

2D, 2,5D oder 3D? In der Diskussion um Technologien für die automatische optische Inspektion scheiden sich daran oft die Gemüter. Aber ist es überhaupt ein „Entweder – Oder“? Denn moderne 3D-AOI-Systeme stellen alle drei Prüfverfahren frei wählbar zur Verfügung.

Diesen Artikel anhören

Von Astrid Sassen, Marketingleiterin von Viscom

Die entscheidenden Faktoren bei der 3D-Inspektion sind: realitätsgetreue Darstellung aus allen wählbaren Blickwinkeln, erstklassige Durchsatzstärke, exakte und zertifizierte 3D-Vermessung sowie ein vielfältig vernetzter Datenaustausch. Damit ist die 3D-Technologie aus der automatischen optischen Inspektion elektronischer Baugruppen nicht mehr wegzudenken. 

Die dreidimensionalen Rückrechnungen von bestückten Leiterplatten werden immer exakter, weil aufgrund verbesserter Auflösung und schnellerer Technologien immer mehr auswertbare Daten zur Verfügung stehen. Höheninformationen gelten daher inzwischen als eine Selbstverständlichkeit. Dafür hat sich das Streifenprojektionsverfahren bewährt: Um von praktisch jedem Punkt auf der Baugruppe die Position inklusive der Höhe berechnen zu können, muss die eindeutige Rückrechnung projizierter Muster erfolgen. Ein oder mehrere Projektoren bilden in Graustufen aufgefächerte Streifen auf der Leiterplatte ab.

Für eindeutige Mittelwerte benötigt man aus mindestens zwei Perspektiven jeweils die Aufnahmen von drei Phasenverschiebungen der projizierten Muster. Je mehr Perspektiven es gibt, desto verlässlicher sind die Messungen, da z.B. Abschattungen durch hohe Bauteile keinen störenden Einfluss mehr haben. Die Projektion der Streifen bzw. Muster erfolgt in unterschiedlichen Ausprägungen. Hohe Frequenzen in den Streifen dienen dazu, die Auflösung der abzubildenden Objekte zu verbessern. Breite Streifen vergrößern wiederum den möglichen Messbereich. Die genauen räumlichen Positionen der einzelnen zu messenden Punkte werden mithilfe des Triangulationsverfahrens ermittelt.

3D-AOI optimal nutzen

Vergleich der Bildaufnahmemethoden: hier der konventionelle Ansatz mit nur einer orthogonalen Kamera...
© Viscom
...und hier der Ansatz von Viscom mit vier Seitenkameras
© Viscom
3D-Lötstellenprüfung
© Viscom

Alle Bilder anzeigen (6)

Messgenauigkeit sicherstellen

Ein bekannter technischer Ansatz bei 3D-AOI ist die Verwendung nur einer orthogonalen Kamera. Um eine dreidimensionale Rekonstruktion aufzubauen, werfen vier oder acht schräg angebrachte Projektoren nacheinander Streifenmuster auf das zentral positionierte Prüfobjekt. Die Kamera nutzt die daraus gewonnenen Informationen für eine Berechnung der räumlichen Bilder. 

Viscom verfolgt bereits seit mehreren Jahrzehnten einen effizienteren Ansatz, der sich vor dem Hintergrund der fortschreitenden technischen Entwicklung langfristig noch deutlicher auszahlt: In den 3D-AOI-Systemen des Unternehmens wird nur ein Projektor benötigt, da zusätzlich zur orthogonalen Kamera wahlweise vier oder acht seitlich schräg angebrachte Kameras integriert sind. Daraus ergibt sich ein großer Vorteil bei der Geschwindigkeit, weil mehrere Bildaufnahmen gleichzeitig gemacht werden. Nimmt man z.B. für die genaue Erfassung einer Szene 64 Bilder auf, lässt sich das mit acht Seitenkameras für alle benötigten Streifenmuster in 16 Zeitslots statt in 64 realisieren. Reicht für die Inspektion eine geringere Auflösung aus, sind auch acht statt vier gleichzeitige Aufnahmen möglich. Der Projektor funktioniert dabei ähnlich wie ein Beamer und kann für die Rückrechnung schnell und zuverlässig alle gewünschten Formen und Muster erzeugen. 

Mit diesem Ansatz lassen sich die Kriterien Prüfgeschwindigkeit und Qualität je nach Anforderung flexibel umsetzen. Speziell bei Lötstellen spielt dies eine große Rolle, denn es müssen Form, störende Reflexionen und Verdeckungen durch Bauteilkörper berücksichtigt werden. Die Erfahrung bei Viscom zeigt: Um etwa das Volumen von Lötstellen zu berechnen und dabei Irrtümer auszuschließen, erweist sich eine möglichst hohe Anzahl von Seitenkameras als vorteilhaft.


  1. 3D-AOI optimal nutzen
  2. Hoher Durchsatz, realiltätsgetreue 3D-Bilder, 2D, 2,5D oder 3D zur Wahl

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Europa-Debüt auf der productronica 2019

5G-NR-Bauteile kostengünstiger testen

Spea

Herausforderungen im Baugruppentest meistern

Inspectis / ATEcare

4K-Mikroskope mit Focus Stacking

Serie "KI in der Baugruppeninspektion"

»Die Herausforderung liegt in der Interpretierbarkeit«

Serie „KI in der Baugruppeninspektion"

»KI steht weit oben auf unserer Technologie-Roadmap«

CGS auf der productronica 2019

Kontaktierung auf allen sechs Seiten

LXInstruments

2-in1-Funktions- und Hochspannungstestsystem

Seica ergänzt Flying-Probe-Testsysteme

Premiere für Batterie-Testsystem

Parmi

3D-SPI und -AOI mit Laser-Triangulation

Omron

»Zero-Defect-Konzept« für mehr Sicherheit

ODU auf der productronica 2019

Massenverbindungssystem für Leiterplatten- und Baugruppentests

Kooperation von ept und Viscom

AOI-optimiertes Design für miniaturisierte Steckverbinder

Exclusiv-Interview - 35 Jahre Viscom

»Auf das Zusammenspiel kommt es an«

Omron / ATEcare

Neue 3D-SPI-Generation

Prüf- und Automatisierungstechnik

Schauenburg übernimmt Engmatec-Mehrheit

Große Übersicht

Die Köpfe der Messtechnik-Branche

Vision Engineering

3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«

Kompetenzzentrum für Röntgenröhren

Viscom baut Wachstumssegment aus

Manuelle Prüftechnik

Sichere Leiterplatten-Kontaktierung

Advantest

Testsystem für 5G-NR-Bauteile

Fourier-Ptychografie

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie

Seica

Automatisierte Leiterplatten-Montagelinie

Göpel Electronic auf der SMTconnect 2019

AOI, AXI und SPI für jede Elektronikfertigung

Viscom auf der SMTconnect 2019

Die komplette Bandbreite der Inspektion

Neues Software-Tool von Digitaltest

Kürzere Rüstzeiten im ICT

Röntgeninspektion

Yxlon und Nagoya kooperieren

Advantest

Astronics-Übernahme abgeschlossen

Ingun

Kontaktstifte für schwierige Prüfbedingungen

Spea

Neue Funktionen für die Prozessoptimierung

Viscom

Effiziente Schutzlack-Inspektion

Exklusiv-Interview mit Advantest

»Wir wollen in der gesamten Value-Chain wachsen«

Die Inspektionswelt hat sich verändert

Was wurde aus der Null-Fehler-Rate?

Wissenschaftspreis f. Industrieforschung

Neue Messmethode für die Wafer-Inspektion

Comet Group

Neuer Geschäftsführer für Yxlon

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Viscom AG

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest