Omron

»Zero-Defect-Konzept« für mehr Sicherheit

7. November 2019, 11:30 Uhr | Nicole Wörner
IoT-Lösung für die Oberflächenbestückung
© Omron

Die Experten von Omron haben eine Vision: Mit Hilfe eines durchgängigen und aufeinander abgestimmten Inspektionskonzepts soll die autonome und automatisierte Welt der Zukunft sicherer werden. Der Ansatz: das „Zero-Defect-Konzept“.

Diesen Artikel anhören

Die Innenstadt einer modernen Metropole im Jahr 2030: elektrisch angetriebene Fahrzeuge fahren unbemannt und fast geräuschlos durch die Straßen, erfassen Ampeln und Verkehrsschilder automatisch und treffen Entscheidungen basierend auf künstlicher Intelligenz. Sie weichen Personen aus, die unvorhergesehen ihren Weg kreuzen und erkennen Gefahrensituationen noch bevor sie entstehen. So oder so ähnlich könnte die Verkehrssituation 2030 aussehen.

Doch was passiert, wenn die dazugehörigen elektrischen Systeme versagen? Mit dieser Frage hat sich Omron auseinandergesetzt.

»Es steht außer Frage, dass unbemannte Fahrzeuge, e-Mobility und künstliche Intelligenz technische Normalität werden«, so Kevin Youngs, Vertriebsleiter Europa bei Omron Europe B.V., Automated Inspection Systems Division Europe. »Daher ist es umso wichtiger, Restrisiken auszuschließen, um mögliche Schäden zu vermeiden. Deshalb hat Omron das Zero-Defect-Konzept entwickelt, das genau dort ansetzt.«

Was ist das „Zero-Defect-Konzept“?

Zero-Defect ist ein Prozess, bei dem alle elektronischen Baugruppen und die dazugehörigen Komponenten nach der Herstellung einzeln und umfassend geprüft werden. Derzeit sehen viele Hersteller eine 100-prozentige Überprüfung dieser Systeme als zu zeitaufwändig an. Stattdessen werden manuelle Zufallsstichproben gemacht, was nicht überraschend dazu führt, dass einige fehlerhafte Bauteile nicht erkannt werden.

Fatal, wenn man bedenkt, dass in autonomen Fahrzeugen und in allen Systemen, die für autonomes Fahren nötig sind, immer mehr elektronische Sicherheitskomponenten integriert werden. Das reicht von Kamerasystemen über Sensorik und drahtlose Kommunikationsschnittstellen bis hin zu intelligenten Lichtsystemen und Navigationsunterstützungen.

»Wir sind überzeugt, dass eine vollständige Inspektion dringend nötig ist und haben daher an der entsprechenden Technologie gearbeitet«, so Youngs.
 


  1. »Zero-Defect-Konzept« für mehr Sicherheit
  2. Was braucht man dazu?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Advantest / Thermische Validierung

Kammerbasierter SSD-Tester

Europa-Debüt auf der productronica 2019

5G-NR-Bauteile kostengünstiger testen

Spea

Herausforderungen im Baugruppentest meistern

Inspectis / ATEcare

4K-Mikroskope mit Focus Stacking

Serie "KI in der Baugruppeninspektion"

»Die Herausforderung liegt in der Interpretierbarkeit«

Serie „KI in der Baugruppeninspektion"

»KI muss beweisen, kein Hype zu sein«

Vision Engineering / productronica 2019

»Echte Ergonomie geht nur okularlos!«

Seica ergänzt Flying-Probe-Testsysteme

Premiere für Batterie-Testsystem

Parmi

3D-SPI und -AOI mit Laser-Triangulation

ODU auf der productronica 2019

Massenverbindungssystem für Leiterplatten- und Baugruppentests

Führungswechsel bei Feinmetall

Geiselhart übernimmt Geschäftsleitung

Exclusiv-Interview - 35 Jahre Viscom

»Auf das Zusammenspiel kommt es an«

Omron / ATEcare

Neue 3D-SPI-Generation

Optische Baugruppeninspektion

3D-AOI optimal nutzen

Prüf- und Automatisierungstechnik

Schauenburg übernimmt Engmatec-Mehrheit

Omron Electronic Components

Relais im Smart Home

Vision Engineering

3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«

Kompetenzzentrum für Röntgenröhren

Viscom baut Wachstumssegment aus

TTI / Omron

Berührungsfreie Temperatursensoren

TTI / Omron

Berührungsfreie Temperatursensoren

Manuelle Prüftechnik

Sichere Leiterplatten-Kontaktierung

Advantest

Testsystem für 5G-NR-Bauteile

Fourier-Ptychografie

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie

Seica

Automatisierte Leiterplatten-Montagelinie

Industrie 4.0 und KI als ein System

Hannover glänzt mit »German Engineering«

Omron Electronics

Cobots und FTS als Team

Neues Software-Tool von Digitaltest

Kürzere Rüstzeiten im ICT

Röntgeninspektion

Yxlon und Nagoya kooperieren

Advantest

Astronics-Übernahme abgeschlossen

Von Omron für Predictive Maintenance

KI-Controller als Steuerungsmodul

Göpel Electronic

Neue Stör- und Trigger-Möglichkeiten für CAN-FD

Ingun

Kontaktstifte für schwierige Prüfbedingungen

Spea

Neue Funktionen für die Prozessoptimierung

Künstliche Intelligenz auf der Feldebene

KI direkt in der Steuerung

Omron

Kompakte SMD-Fotomikrosensoren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!