Manuelle Prüftechnik

Sichere Leiterplatten-Kontaktierung

23. Mai 2019, 14:15 Uhr | Nicole Wörner
Zuverlässige Kontaktierung an beliebigen Punkten der Leiterplatte
© MR Electronics

Für Prototypen und Kleinserien lohnt sich oft ein teurer Prüfadapter nicht. MR Electronics hat hierfür eine flexible und preisgünstige Lösung entwickelt.

Diesen Artikel anhören

Mit der SMT haben sich die Anforderungen für Messungen an Leiterplatten verändert: Anders als bei bedrahteten Bauteilen ist es nicht mehr möglich, die Bauteilanschlüsse mit Klemmprüfspitzen dauerhaft zu kontaktieren. Für den Entwickler, der an Mustern und Prototypen messen muss, stellt dies eine zusätzliche Erschwernis dar. Er muss entweder zusätzliche Testpunkte vorsehen, hilfsweise Drähte an Bauteile anlöten oder einen gesonderten Prüfadapter erstellen. Durch die weitere Miniaturisierung wird das Messen auf Platinen mit händischer Kontaktierung nahezu unmöglich.

Kontaktierung mit Federkontakt
Kontaktierung mit Federkontakt
© MR Electronics

MR Electronics hat ein System entwickelt, mit dem diese Probleme in der Entwicklung und beim Testen von Prototypen und Kleinserien der Vergangenheit angehören.

Ausgehend von einem Rahmen, in dem die Leiterplatte schnell und sicher fixiert wird, erfolgt die Kontaktierung ähnlich wie bei einem Flying Probe Tester über frei positionierbare Kontaktarme, die manuell ausgerichtet und fixiert werden. Damit ist auch an kleinsten Kontaktstellen eine sichere und reproduzierbare Messung gewährleistet.

Für Messungen mit dem Oszilloskop ist ein universeller Tastkopfhalter verfügbar, der an beliebiger Position am Rahmen fixiert werden kann. Durch die Konstruktion des Rahmens mit beidseitigen Standfüßen ist gleichzeitiges Kontaktieren auf Ober- und Unterseite der Leiterplatte möglich, bei Bedarf kann der Rahmen senkrecht stehend eingesetzt werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Inspectis / ATEcare

4K-Mikroskope mit Focus Stacking

Serie "KI in der Baugruppeninspektion"

»Die Herausforderung liegt in der Interpretierbarkeit«

Ingun

Prüf- und Kontaktierlösungen im Fokus

CGS auf der productronica 2019

Kontaktierung auf allen sechs Seiten

LXInstruments

2-in1-Funktions- und Hochspannungstestsystem

Seica ergänzt Flying-Probe-Testsysteme

Premiere für Batterie-Testsystem

Parmi

3D-SPI und -AOI mit Laser-Triangulation

Omron

»Zero-Defect-Konzept« für mehr Sicherheit

ODU auf der productronica 2019

Massenverbindungssystem für Leiterplatten- und Baugruppentests

Exclusiv-Interview - 35 Jahre Viscom

»Auf das Zusammenspiel kommt es an«

Omron / ATEcare

Neue 3D-SPI-Generation

Optische Baugruppeninspektion

3D-AOI optimal nutzen

Vision Engineering

3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«

Kompetenzzentrum für Röntgenröhren

Viscom baut Wachstumssegment aus

Advantest

Testsystem für 5G-NR-Bauteile

Fourier-Ptychografie

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie

Neues Software-Tool von Digitaltest

Kürzere Rüstzeiten im ICT

Röntgeninspektion

Yxlon und Nagoya kooperieren

Advantest

Astronics-Übernahme abgeschlossen

Göpel Electronic

Neue Stör- und Trigger-Möglichkeiten für CAN-FD

Ingun

Kontaktstifte für schwierige Prüfbedingungen

Spea

Neue Funktionen für die Prozessoptimierung

Viscom

Effiziente Schutzlack-Inspektion

Exklusiv-Interview mit Advantest

»Wir wollen in der gesamten Value-Chain wachsen«

Die Inspektionswelt hat sich verändert

Was wurde aus der Null-Fehler-Rate?

Wissenschaftspreis f. Industrieforschung

Neue Messmethode für die Wafer-Inspektion

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest