Spea

Herausforderungen im Baugruppentest meistern

19. November 2019, 11:40 Uhr | Nicole Wörner
Spea hat seine Tester mit Sensoren ausgestattet, die alle wichtigen Parameter einer LED zuverlässig überprüfen und kleinste Abweichungen feststellen.
© Spea

Elektronische Bauelemente werden immer kleiner, mehr und mehr LEDs werden in Baugruppen integriert, und im Zuge von Industrie 4.0 müssen sich Testergebnisse in MES- und ERP-Systeme und in die Cloud übertragen lassen. Wie adressieren die Hersteller von Baugruppentestern diese Herausforderungen?

Diesen Artikel anhören

Von Uwe Winkler, Geschäftsführer von Spea

Wie keine andere bietet die Elektronikbranche Innovationen in immer kürzeren Abständen und stellt damit die Hersteller elektronischer Baugruppen ständig vor neue Herausforderungen. Zudem bewegen sich die Baugruppenhersteller tagtäglich im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen ihrer Kunden und den Gegebenheiten durch ihre Lieferanten. Neben der Miniaturisierung, die schon seit vielen Jahren ein Thema ist, erschweren jetzt auch die Abkündigungen von Bauteilen in Standardgröße und generelle Lieferschwierigkeiten bei Bauelementen zunehmend die Produktion. Hier gilt es, Strategien zu entwickeln, um diese Situation erfolgreich zu meistern.

Spannend sind auch die Herausforderungen, die sich durch neue Testmethoden ergeben. Wo früher noch ein normaler In-Circuit-Test ausreichte, müssen die Testsysteme jetzt immer neue Testverfahren abdecken. Dazu gehören beispielsweise der Test von LEDs oder Testverfahren mit Lasertechnologie. Spea hat schon vor einigen Jahren Testverfahren in die Systeme integriert, die den neuen Anforderungen Rechnung tragen.

Spea
© Spea

Qualität durch hohe Fehlerabdeckung

Made in Germany muss für Qualität bürgen. Entscheidend für die Sicherung der Qualität ist die Prüftechnik: Sind die Testsysteme, mit denen die Elektronikmodule getestet werden, den Anforderungen gewachsen? Sind sie zukunftsfähig und flexibel? Der Fehlerabdeckung kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Alle möglichen Fehler, die sich im Laufe des Fertigungsprozesses einschleichen können, müssen sicher und eindeutig erkannt und diagnostiziert werden. Dazu müssen die Testsysteme selber die neueste Technologie aufweisen und auch schon für zukünftige Anforderungen ausgestattet sein. Sie müssen ständig weiterentwickelt und mit innovativer Testtechnik ergänzt werden.

Spea hat hier sowohl im Board-Tester- als auch im Flying-Probe-Bereich einige neue Entwicklungen in die Praxis gebracht, die die Testtiefe entscheidend erhöhen. Bei den Board-Testern gehören innovative Hard- und Software-Konzepte dazu. Stichwort bei den Flying-Probe-Testern sind die „Flying Testheads“, bei denen die Messinstrumente direkt an der Probe positioniert sind, sodass eine unmittelbare Aufnahme des Messsignals sichergestellt ist und keine Verluste über Kabelzuleitungen entstehen.

Produktivität durch hohe Testgeschwindigkeit

Für die Produktivität spielt die Geschwindigkeit bei der Prüfung der Baugruppen eine entscheidende Rolle. Um möglichst kurze Taktzeiten sicherzustellen, müssen die Tests extrem schnell ablaufen. Je höher der Durchsatz der Testsysteme ist, desto höher ist die Produktivität. Dies verringert die anteiligen Stückkosten pro Baugruppe und steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Auch hier ist eine ständige Weiterentwicklung der Tester wichtig.

Bei Flying-Probe-Testern spielt zum Beispiel der Antrieb eine entscheidende Rolle. Spea hat von Anfang an auf allen Achsen und in allen Richtungen (x, y, z) auf Linearmotoren gesetzt und ist nach wie vor damit einzig auf dem Markt. Im Spea 4080 ist ein Granit-Chassis verbaut, um die Schwingungen bei den extrem hohen Geschwindigkeiten abzufangen.

Flying-Probe-Tester von Spea werden immer mehr auch in der hochvolumigen Serienfertigung eingesetzt, und das mit großem Erfolg. Den Flaschenhals bilden mittlerweile andere Maschinen in der Linie, und die Flexibilität bei Flying-Probe-Systemen kommt der Produktion zugute.


  1. Herausforderungen im Baugruppentest meistern
  2. Innovation mit neuen Testverfahren und -techniken

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Interview mit Prettl Electronics

»Frühzeitige Trendanalysen sichern die Qualität«

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Neue 3D-AOI-Serie von Göpel Electronic

Volle 3D-Funktionalität auch für begrenzte Budgets

Direkter Weg zum passenden Prüfadapter

Digitaltest etabliert eigenes Adapterhaus

Spea

Neuer Optomechatronik-Tester

Inspektion in der Leistungselektronik

Detailreiche Void-Kontrolle

Jahresabschluss 2019

Göpel Electronic erzielt erneut Rekordumsatz

Advantest / Thermische Validierung

Kammerbasierter SSD-Tester

Fraunhofer IZM

Neues Panel-Level-Packaging-Konsortium

ERS electronic

Thermo-Chucks beschleunigen den Test

Europa-Debüt auf der productronica 2019

5G-NR-Bauteile kostengünstiger testen

Inspectis / ATEcare

4K-Mikroskope mit Focus Stacking

Yamaichi Electronics

Ein Prüfadapter für alle Fälle

Serie "KI in der Baugruppeninspektion"

»Die Herausforderung liegt in der Interpretierbarkeit«

Serie „KI in der Baugruppeninspektion"

»KI steht weit oben auf unserer Technologie-Roadmap«

Serie „KI in der Baugruppeninspektion"

»KI muss beweisen, kein Hype zu sein«

Ingun

Prüf- und Kontaktierlösungen im Fokus

CGS auf der productronica 2019

Kontaktierung auf allen sechs Seiten

LXInstruments

2-in1-Funktions- und Hochspannungstestsystem

Vision Engineering / productronica 2019

»Echte Ergonomie geht nur okularlos!«

Seica ergänzt Flying-Probe-Testsysteme

Premiere für Batterie-Testsystem

Parmi

3D-SPI und -AOI mit Laser-Triangulation

Omron

»Zero-Defect-Konzept« für mehr Sicherheit

ODU auf der productronica 2019

Massenverbindungssystem für Leiterplatten- und Baugruppentests

Führungswechsel bei Feinmetall

Geiselhart übernimmt Geschäftsleitung

Exclusiv-Interview - 35 Jahre Viscom

»Auf das Zusammenspiel kommt es an«

Omron / ATEcare

Neue 3D-SPI-Generation

Optische Baugruppeninspektion

3D-AOI optimal nutzen

Prüf- und Automatisierungstechnik

Schauenburg übernimmt Engmatec-Mehrheit

Drahtlose Kommunikation testen

Lücke geschlossen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SPEA GmbH

Weitere Artikel zu SPEA GmbH Niederlassung Berlin

Weitere Artikel zu Halbleitertestsysteme

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest