Exclusiv-Interview - 35 Jahre Viscom

»Auf das Zusammenspiel kommt es an«

31. Oktober 2019, 17:30 Uhr | Nicole Wörner
Carsten Salewski, Vertriebs- und Marketing-Vorstand von Viscom: »Neben unserem breiten Produktportfolio ist es in erster Linie das Team, das uns stark macht. Und wir profitieren davon, dass wir kundenspezifisch entwickeln und fertigen können.«
© Markt & Technik

Viscom blickt auf 35 Jahre kontinuierlichen Wachstums zurück. Nach dem Erfolgsrezept gefragt, ist Vorstandsmitglied Carsten Salewski überzeugt: »Es ist das Zusammenwirken unserer Erfahrung aus Maschinenbau, Sensorik, Optik, Röntgen, Hardware und Software – das gibt es nicht oft im Markt.«

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Herr Salewski, nach 35 Jahren Erfolgsgeschichte – wo steht das Unternehmen heute und wie sieht es für das laufende Geschäftsjahr 2019 aus?

Carsten Salewski: In der Tat sind wir in unserer Firmengeschichte beständig organisch gewachsen – mit Ausnahme von 2008, dem Jahr der weltweiten Finanzkrise. 2018 lag unser Umsatz bei 93,6 Millionen Euro, der Auftragseingang ein wenig höher bei knapp unter 100 Millionen Euro. Für das laufende Geschäftsjahr 2019 orientieren sich unsere Prognosen realistisch an der augenblicklichen Marktentwicklung im Maschinenbau. Nach sechs Monaten liegen wir im Auftragseingang hinter dem Vorjahr zurück. Der Umsatz der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres liegt auf Vorjahresniveau.

Viscom erzielt über 60 Prozent des Umsatzes in der Automobilbranche. Die jedoch schwächelt derzeit. Ist das der Hauptgrund für den insgesamt geringeren Auftragseingang?

Das muss man differenziert betrachten. Das Volumengeschäft beispielsweise im Bereich der Steuerelektronik ist aktuell schwächer ausgeprägt. Die Kunden sind verunsichert und tätigen weniger neue Investments. Wachstum sehen wir jedoch im Bereich des autonomen Fahrens – Stichworte ADAS, Sensorik, Kameras. Diese Komponenten werden in großen Stückzahlen produziert und müssen entsprechend ihrer hohen Sicherheitsrelevanz intensiv geprüft werden. Das stärkt unser Geschäft. Einen weiteren Wachstumsbereich sehen wir in der Elektromobilität und in Hochvoltanwendungen. Hier geht es oft darum, große, schwere Baugruppen röntgentechnisch zu prüfen. Das ist mit herkömmlichen Inline-Röntgensystemen (AXI) nicht ohne weiteres möglich, denn diese sind üblicherweise nicht für solche Werkstückträger ausgelegt. Hier punkten wir mit unserem Spezialsystembau. Auch die Batterieinspektion ist für uns ganz klar ein Wachstumsmarkt. Insgesamt betrachtet haben diese Bereiche das zurückgegangene Geschäft mit der Steuergeräteelektronik gut aufgefangen – und wir erwarten weiteres Wachstum mit diesen neuen Technologien.

Auf welche weiteren Marktsegmente stützen Sie sich, um unabhängiger vom Automobilmarkt zu sein?

Wir sehen großes Potenzial im Bereich Computer, Communication und Consumer, kurz 3C. Weltweit betrachtet liegt hier ein riesiges Marktvolumen mit hohem Wachstumspotenzial für die Inspektionsbranche. Denken Sie nur an Mobiltelefone, die immer komplexer und hochwertiger werden. Oder an die Infrastruktur, die dahinter steht. Oder an den Batterie- und Akkutest. Elektronik und Energiespeicher sind also nicht nur im Automobil-, sondern auch im 3C-Segment große Wachstumsmärkte. Und zwar nicht nur in Bezug auf große chinesische Fertiger, sondern auch für deutsche Mittelständler. Wir haben diesen Trend früh erkannt und haben den Markt in den vergangenen fünf Jahren für uns aufgebaut. Das hat uns im ersten Halbjahr 2019 bereits sehr geholfen.


  1. »Auf das Zusammenspiel kommt es an«
  2. China, USA und die Auswirkungen des Handelskonflikts
  3. Das Potential von 5G und KI
  4. "Nur als Team kann man erfolgreich sein"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Europa-Debüt auf der productronica 2019

5G-NR-Bauteile kostengünstiger testen

Spea

Herausforderungen im Baugruppentest meistern

Inspectis / ATEcare

4K-Mikroskope mit Focus Stacking

Serie "KI in der Baugruppeninspektion"

»Die Herausforderung liegt in der Interpretierbarkeit«

Serie „KI in der Baugruppeninspektion"

»KI steht weit oben auf unserer Technologie-Roadmap«

Serie „KI in der Baugruppeninspektion"

»KI muss beweisen, kein Hype zu sein«

Ingun

Prüf- und Kontaktierlösungen im Fokus

CGS auf der productronica 2019

Kontaktierung auf allen sechs Seiten

LXInstruments

2-in1-Funktions- und Hochspannungstestsystem

Vision Engineering / productronica 2019

»Echte Ergonomie geht nur okularlos!«

Seica ergänzt Flying-Probe-Testsysteme

Premiere für Batterie-Testsystem

Parmi

3D-SPI und -AOI mit Laser-Triangulation

Omron

»Zero-Defect-Konzept« für mehr Sicherheit

ODU auf der productronica 2019

Massenverbindungssystem für Leiterplatten- und Baugruppentests

Führungswechsel bei Feinmetall

Geiselhart übernimmt Geschäftsleitung

Kooperation von ept und Viscom

AOI-optimiertes Design für miniaturisierte Steckverbinder

Interview mit National Instruments

»Messdaten sind die Treiber der digitalen Transformation«

Optische Baugruppeninspektion

3D-AOI optimal nutzen

Prüf- und Automatisierungstechnik

Schauenburg übernimmt Engmatec-Mehrheit

Interview mit OSA Opto Light

»Wir fertigen das, was der Kunde braucht«

Große Übersicht

Die Köpfe der Messtechnik-Branche

Interview mit Horiba

»Wir verfolgen den ganzheitlichen Ansatz«

Vision Engineering

3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«

Kompetenzzentrum für Röntgenröhren

Viscom baut Wachstumssegment aus

Interview mit Turck Duotec

»Wir müssen antizipieren, was der Kunde in Zukunft braucht«

Manuelle Prüftechnik

Sichere Leiterplatten-Kontaktierung

Advantest

Testsystem für 5G-NR-Bauteile

Fourier-Ptychografie

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie

Seica

Automatisierte Leiterplatten-Montagelinie

Viscom auf der SMTconnect 2019

Die komplette Bandbreite der Inspektion

Neues Software-Tool von Digitaltest

Kürzere Rüstzeiten im ICT

Röntgeninspektion

Yxlon und Nagoya kooperieren

Video-Interview mit Siglent

»Wir müssen das Vertrauen Stück für Stück aufbauen«

Video-Interview mit Rohde & Schwarz

»Die Messaufgaben vererben sich entlang der Value Chain«

Advantest

Astronics-Übernahme abgeschlossen

Göpel Electronic

Neue Stör- und Trigger-Möglichkeiten für CAN-FD

Ingun

Kontaktstifte für schwierige Prüfbedingungen

Spea

Neue Funktionen für die Prozessoptimierung

Viscom

Effiziente Schutzlack-Inspektion

Interview with Dr. Peerlings, Keysight

“5G implementation needs end-to-end testing.”

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Viscom AG

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest