Keysight Technologies

Machine Learning in der Messtechnik

13. Juli 2020, 12:00 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Interaktive Analysen mit schneller Reaktion

Das Analyse-Subsystem verfügt über zwei Betriebsmodi: Schnelles Clustering und Detail-Clustering. Das schnelle Clustering ermöglicht einen schnellen Überblick über die gesamte Datenbank. Die typische Rechenzeit beträgt weniger als eine Sekunde. Da das schnelle Clustering jedoch vorsortierte Tag-Informationen verwendet, ist ihre Genauigkeit durch die Ähnlichkeitsschwelle für das Tagging begrenzt. Das Detail-Clustering bietet präzisere Analysemöglichkeiten, da sie die Informationen der verlustfreien Datenbank verwendet. Bei herkömmlicher Analysesoftware musste die verlustfreie Datenbank in vielen Fällen neu gescannt werden, was viele Stunden in Anspruch nahm. Mit dieser Lösung kann der Benutzer interaktive Analysen mit schneller Reaktion genießen, ohne die verlustfreie Datenbank neu scannen zu müssen.

Nicht nur für die Messtechnik neu

Es sollte erwähnt werden, dass diese Technologie nicht nur für die Messtechnikbranche, sondern auch für die KI/Machine-Learning-Gemeinschaft neu ist. Keysight präsentierte auf der IEEE-Konferenz Big Data 2019 einen Vortrag über diese neue Lösung. Auf der Konferenz erklärten Forscher, sie hätten noch nie so etwas wie die Leistung und die Fähigkeiten dieser Lösung gesehen. Die Technologie ist als Option in den Dynamic Current Waveform Analyzer CX3300A von Keysight integriert. Er kombiniert Spannungs- und Strommessung mit hoher Zuverlässigkeit mit einer Langzeit-Signalformanalyse.

Keysight
Bild 3: Große Spike-Signalformen, die 17 Mal in über 7 Millionen Signalform-Segmenten auftreten, die innerhalb von 5 Minuten bei einem IoT-Gerät identifiziert wurden
© Keysight

Beispiele aus der Praxis

Das folgende Beispiel zeigt die Spannung eines kommerziellen Stromnetzes, die über einen Zeitraum von vier Tagen mit einer Abtastrate von 1 MSample/s überwacht wurde. Verschiedene Signalform-Typen werden nach Clustern gruppiert und ihre Populationen im Clustering Panel angezeigt. Ein oder mehrere Cluster können ausgewählt werden, und mit den Pfeiltasten kann zu deren Vorkommen im Hauptwiedergabefenster gesprungen werden. Obwohl die Datenbank mehr als 18 Millionen Signalform-Segmente enthält, erlaubt das Daten-Tagging die Identifizierung von Anomalien in Sekundenschnelle. Zum Beispiel zeigt der Screenshot, dass nach 2 Tagen und 21 Stunden im Datenprotokoll eine erhebliche Überspannung auftrat.

Dieser Fall ist zwar interessant, aber recht einfach; es gibt auch ein anspruchsvolleres Beispiel.

IoT-Geräte müssen lange Betriebsstunden leisten, und unerwartete Stromspitzen könnten einen internen IR-Abfall verursachen und eine Systemfehlfunktion auslösen. Um die Geräteintegrität zu überprüfen, haben wir den Versorgungsstrom eines Bluetooth-Geräts 17 Stunden lang mit einer Abtastrate von 10 MSample/s gemessen. Dabei wurde eine Datenbank mit einem Terabyte erzeugt. Obwohl der normale Spitzenstrom etwa 25 mA beträgt, fanden wir sehr selten Stromspitzen von bis zu 50 mA. Diese traten nur 17 Mal von den über 7 Millionen aufgezeichneten Signalform-Segmenten auf. Weitere Analysen zeigten, dass es in diesem Gerät zwei Arten von asynchronen Ereignissen gibt. Die 50-mA-Spitzen werden beobachtet, wenn diese beiden Ereignisse innerhalb eines engen Zeitfensters auftreten, und dies geschieht nur einmal pro 400.000 Mal.

Diese Art der detaillierten Analyse kann nur mit den dynamischen Strommessfunktionen des CX3300A von Keysight in Verbindung mit der Datenlogger-Option/Langzeit-Signalform-Analyse-Option erreicht werden.

Resümee

Um mit der steigenden Komplexität moderner Geräte und Systeme Schritt zu halten, müssen die Software Tools für die Evaluierung verbessert werden. In Fällen, in denen Geräte in einsatzkritischen Systemen eingesetzt werden, ist es wichtig, das Verhalten von Signalformen über lange Zeiträume zu verstehen. Die Software, die zur Erfassung der Daten verwendet wird, muss auch in der Lage sein, bei der Analyse der Daten zu helfen. Eine neue, von Keysight entwickelte Technik des maschinellen Lernens macht dies möglich. Große Signalform-Datenbanken können effizient analysiert und Anomalien in diesen Datenbanken schnell lokalisiert werden.


  1. Machine Learning in der Messtechnik
  2. Interaktive Analysen mit schneller Reaktion

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

GaN-Leistungshalbleiter charakterisieren

Herausforderung GaN-FET-Test

Neue 8-Kanal-Oszilloskope von Keysight

In allen Belangen aufrüstbar

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Oszilloskop-Technik

Wie gut passt die Komponente zum System?

Plug In

WiFi-Oszilloskope mit differentiellen Eingängen

Micro-Epsilon

Beschleunigungssensoren mit Stromausgang

Europaweites Vertriebsabkommen

Batronix wird Keysight-Distributor

Neue Oszilloskop-Plattformen

»Der Bedarf an Mehrkanalmessungen wächst«

Bode-Plot-Messungen mit Oszilloskopen

Wie stabil ist der Regelkreis?

Echtzeit-Spektrumanalysatoren von Rigol

Jetzt auch mit VNA!

O/E-Wandler ergänzt Keysight-Portfolio

Optische Hochgeschwindigkeitssignale leichter charakterisieren

Echtzeitfähige Einstiegsklasse

Rigol baut Spektrumanalysator-Portfolio aus

Neue Prüftechnologienfür Lidar

Herausforderung VCSEL-Test

Software-Testautomatisierung

Keysight übernimmt Eggplant

Zusammenspiel Sensorik und Messtechnik

Intelligentes Straßenradar schützt vor Wildunfällen

Microlease, Livingston, Electro Rent

»Für uns ist das die perfekte Hochzeit«

Keysight-Umfrage

»Unternehmen verlassen sich zu sehr auf ihre Security Tools«

Interoperable Ladelösungen

Keysight und Dekra kooperieren

Siglents HF-Portfolio wächst weiter

Spektrumanalyse – jetzt auch in Echtzeit!

Exklusiv-Interview mit Datatec

»Wir haben bedarfsgerecht gehandelt«

Red Pitaya

Rekonfigurierbare Open-Source-Messplattform

Rigol

Neues 2-Kanal-Einstiegsoszilloskop

Keysight

Differenzieller Hochgeschwindigkeits-Tastkopf

Galvanisch isoliert

Kompaktes WiFi-Oszilloskop

Neue Scope-Serie von Siglent

Mehr Standardfunktionen integriert

Neue PicoScope-USB-Oszilloskope

Flexibel wählbare Auflösung

Interview mit Rohde & Schwarz

»Wir mussten eine neue Sprache lernen«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Oszilloskope

Weitere Artikel zu Analysatoren und Generatoren

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung