Studie »Vertrauensranking 2015«

Welcher Automobilhersteller genießt das meiste Vertrauen?

17. November 2015, 15:30 Uhr | Steffi Eckardt

Die Analyse- und Beratungsgesellschaft Service Value hat zusammen mit der Wirtschaftswoche die Studie »Vertrauensranking 2015« durchgeführt. In der Untersuchung wurden anhand eines »Kundenvertrauensindex« unter anderem Automobilhersteller bewertet. Welcher OEM genießt nun das meiste Vertrauen?

Diesen Artikel anhören

Für die von Servic Value und Wirtschaftswoche durchgeführte Studie »Vertrauensranking 2015« wurden 29 Automobilhersteller bewertet. Wie kamen nun die Studie mit den Rankings und Bewertungen zustande? Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um eine Online-Befragung. Dabei werden sogenannte Panel-Listen zur Bewertung von Unternehmen / Marken eingeladen. Je Unternehmen / Marke werden grundsätzlich mindestens 300 Kundenstimmen eingeholt. Das erfahrensbezogene Vertrauen kann logischerweise nur von Personen geleistet werden, die die Dienstleistung und Produkte der jeweiligen Unternehmen / der Marken bereits erfahren und getestet haben. ServiceValue geht bei der Einschätzung der Urteilsfähigkeit deshalb streng vor: In die Auswertung gehen keine Aussagen von Befragten ein, die nicht Verbraucher, Konsumenten oder Vertragspartner waren bzw. sind.

Für die Auswertung und Rankings wird das Antwortverhalten der Befragten hinsichtlich der Fragestellung, ob Sie dem Unternehmen oder der Marke vertrauen, herangezogen. Der erhobene Kundenvertrauensindex (KVI) bildet somit die Grundlage des Rankings. Der KVI bildet auch die Basis für alle nachfolgenden Veröffentlichungen und wird kontinuierlich aktualisiert.

Jedem Unternehmen wird der individuelle KVI zugewiesen. Ein KVI von 60 bedeutet, dass 60 Prozent der Kunden dem Unternehmen / der Marke vertrauen. Um das relative Vertrauen der Kunden in ein Unternehmen / Marke innerhalb der Leistungshierarchie einer Branche zu bewerten, wird die Zentrierung um den Branchenmittelwert durchgeführt. Bei einer positiven absoluten Abweichung des zentrierten Mittelwerts vom Branchenmittelwert (in Prozentpunkten) handelt es sich um ein für die Branche überdurchschnittliches Kundenvertrauen, das durch hohes Kundenvertrauen ausgewiesen wird. Liegt die positive absolute Abweichung oberhalb der durchschnittlichen Abweichung aller positiven absoluten Abweichungen, so wird das mit sehr hohes Kundenvertrauen ausgewiesen. Das Unternehmen / die Marke, das oder die innerhalb der Branche die höchste positive absolute Abweichung aufweist, erhält den Ausweis höchstes Kundenvertrauen.

Bei den Automobilherstellern kommen die Experten auf einen Branchenmittelwert von 58,6. Demnach vertrauen durchschnittlich also 58,6 Prozent der Kunden den Autofirmen. Damit liegt die Autoindustrie im oberen Drittel der bewerteten Unternehmen.

Welcher OEM genießt das meiste Vertrauen?

Auf Platz 12 stromerte Nissan. Der Hersteller des meistverkauftesten Elektroautos Leaf erreichte Platz 12.
© Nissan
Solider 11. Platz: Skoda (0,9 Prozent)
© Skoda
Überraschenderweise nur den 10. Platz gibt es für Toyota. Aber 5,9 Prozent entsprechen immer noch einem hohen Vertrauen.
© Toyota

Alle Bilder anzeigen (12)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Volkswagen Abgas-Skandal

US-Chef Michael Horn tritt zurück

Weniger Verkehrstote

ADAC entwickelt neues Crash-Test-Verfahren

Personalie

Woebcken leitet Region Nordamerika bei Volkswagen

Infotainment

Audi setzt Qualcomms Snapdragon 602A ein

Automatisiertes Fahren

Volvo und Ericsson entwickeln intelligente Streaming-Dienste

Abgas-Skandal

US-Justizministerium verklagt Volkswagen

Bosch und Verband Region Stuttgart

Pilotprojekt zum aktiven Parkraum-Management startet 2016

Fahrerassistenzsysteme in der Mercedes-Benz…

Auf dem Weg zum vollautomatisierten Fahren

Personalie

Dieter Zetsche übernimmt ACEA-Vorsitz

Porsche investiert in Elektromobilität

Elektro-Studie »Mission E« kommt auf die Straße

Digitale Kartendaten

Audi, BMW und Daimler schließen Here-Übernahme ab

trendence Young Professional Barometer 2015

Deutschlands beliebteste Arbeitgeber im Automotive-Umfeld

ADAC

Test von Notbremsassistenten

Volkswagen Abgas-Skandal

Auch Audi hat manipuliert

Volvo

»In-car-Delivery«-Service ab sofort verfügbar

Strategische Partnerschaft im Halbleiterbereich

Samsung tritt Progressive SemiConductor Program von Audi bei

Volvo und Microsoft

Kooperation zur Entwicklung neuer Automobiltechniken

Los Angeles Auto Show 2015

Volvo erarbeitet Innenraumkonzept für vollautomatisierte Fahrzeuge

Automatisiertes Fahren

Audi führt pilotiertes Parken im Raum Boston ein

Linear Technology

Mit LTC6811 Batteriemanagement verbessern

Totwinkelassistent

Bosch macht den Spurwechsel für Motorradfahrer sicher

Volkswagen

Unregelmäßigkeiten bei CO2-Werten festgestellt

Einjähriger Feldversuch in Portugal

Fuso Canter E-Cell beweist Praxistauglichkeit

Neue Erkennungstechnik erweitert…

Volvo bremst für Kängurus

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Porsche AG

Weitere Artikel zu Toyota Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Volvo Car Germany GmbH

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety