Neue Erkennungstechnik erweitert Fahrerassistenzsystem

Volvo bremst für Kängurus

30. Oktober 2015, 10:03 Uhr | Steffi Eckardt
Zur Erkennung von Kängurus nutzt Volvo einen Radarsensor im Kühlergrill und eine hochauflösende Kamera hinter der Windschutzscheibe.
© Volvo

In Australien zählen Unfälle mit Kängurus zu den häufigsten Kollisionen im Straßenverkehr. Volvo entwickelt eine Erkennungstechnik, mit der das Risiko von Zusammenstößen von Fahrzeugen mit den Tieren reduziert oder verhindert werden soll.

Diesen Artikel anhören

Nach Angaben der australischen Verkehrsbehörde National Roads & Motorists‘ Association (NRMA) gibt es jedes Jahr mehr als 20.000 Kollisionen mit Kängurus auf den australischen Straßen, die zu schweren Verletzungen und Todesfällen führen können.

Volvo will nun die Sicherheit auf den Straßen des Kontinents erhöhen. Zur Erkennung der Tiere nutzt der schwedische Premium-Automobilhersteller einen Radarsensor im Kühlergrill und eine hochauflösende Kamera hinter der Windschutzscheibe. Bei der Technik handelt es sich um eine Weiterentwicklung des automatischen Notbremssystems mit Fußgänger- und Fahrradfahrerkennung, das Volvo beispielsweise in Deutschland anbietet. Es gibt aber einen wichtigen Unterschied: »Während die Volvo Fußgängererkennung auf den Stadtverkehr ausgelegt ist, konzentriert sich unsere Känguru-Sicherheitsforschung auf Situationen bei Autobahntempo«, erklärt Martin Magnusson, Senior Safety Engineer bei Volvo Cars. »Kängurus sind unberechenbare Tiere, denen man nur schwer ausweichen kann, aber wir sind zuversichtlich, unsere Technik so verfeinern zu können, dass wir die Tiere erkennen und Kollisionen auf dem Highway vermeiden können.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volvo Car Germany GmbH

Weitere Artikel zu Safety und Security