Porsche investiert in Elektromobilität

Elektro-Studie »Mission E« kommt auf die Straße

7. Dezember 2015, 9:42 Uhr | Steffi Eckardt
Porsche will seine Studie Mission E Ende dieses Jahrzehnts auf die Straße bringen.
© Porsche

Nachdem Porsche seine Konzeptstudie »Mission E« auf der diesjährigen IAA vorgestellt hat, will der Sportwagenhersteller diese nun auf die Straße bringen. Das Fahrzeug soll Ende dieses Jahrzehnts auf den Markt kommen.

Diesen Artikel anhören

Mit Mission E will Porsche weiter auf nachhaltiges Wachstum setzen. Allein in Zuffenhausen entstehen mehr als 1.000 neue Arbeitsplätze. Etwa 700 Millionen Euro investiert das Unternehmen an seinem Stammsitz. In den nächsten Jahren werden dort eine neue Lackiererei und eine eigene Montage errichtet. Das bestehende Motorenwerk wird für die Herstellung der Elektroantriebe ausgebaut. Außerdem wird der vorhandene Karosseriebau erweitert. Dazu kommen weitere Investitionen etwa im Entwicklungszentrum Weissach, die in diesem Kontext stehen.

Der Viertürer weist eine Systemleistung von mehr als 600 PS (440 kW) auf. Damit wird das Fahrzeug eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in <3,5 s und eine Reichweite von >500 km erreichen. Mit einer eigens entwickelten 800-V-Ladeeinheit stehen die im Unterboden des Fahrzeugs integrierten Lithium-Ionen-Batterien nach 15 min Ladezeit wieder für 80 Prozent der Reichweite zur Verfügung. Optional lässt sich das Fahrzeug kabellos per Induktion über eine im Garagenboden eingelassene Spule laden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Porsche schafft 1.400 neue Arbeitsplätze

Investitionen in Elektromobilität und Digitalisierung

GKN Driveline

Supersportwagen-Technik für die breite Masse

Aston Martin und LeEco

Elektrostudie RapidE soll Serienfahrzeug werden

Neues Elektroauto von Opel

Ampera-e kommt als Fünftürer

Projekt »DaBrEM« abgeschlossen

Mobilitätskonzepte für die Stadt der Zukunft

Elektrofahrzeuge von Audi

2018 soll die Großserienfertigung beginnen

Marktanreize schaffen

VDA begrüßt Förderung der Elektromobilität

Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Google verkauft Batterie-Patente

Elektromobilität in NRW

Forschungslabor »eLab« in Aachen eröffnet

Standpunkt des Automobilclubs von Deutschland

Droht Elektrofahrzeugen die Pleite?

App »E-Charging Hamburg«

Öffentliche Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Hamburg aufbauen

Forschung und Entwicklung

Ford investitiert 4,5 Mrd. US-Dollar in Elektromobilität

Auto mit Smart-Home-Anschluss

digitalSTROM vernetzt sich mit Tesla

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

BMW i erhält »Momentum for Change« der Vereinten Nationen

Wiederverwendung von Energiespeichern aus E-Autos

Nissan und Eaton entwickeln Second-Life-Batterie-System

Citroën E-Méhari

Farbenfroher Freizeit-Stromer

Kaufanreize schaffen

München fördert Elektromobilität

Machbarkeitsstudie

Grenzüberschreitender Einsatz von Elektrobussen

trendence Young Professional Barometer 2015

Deutschlands beliebteste Arbeitgeber im Automotive-Umfeld

BMW i3

50 Elektroautos für die Stadt Leipzig

Weltweite E-Fahrzeugverkäufe 2015

Deutschland hinkt auf Rang 5 hinterher

Energiespeicher

Swatch-Superbatterie nimmt Formen an

Studie »Vertrauensranking 2015«

Welcher Automobilhersteller genießt das meiste Vertrauen?

Führungswechsel

Oliver Blume ist neuer Porsche-Chef

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Porsche AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur