Ausbau der Ladeinfrastruktur

Fastned eröffnet an der A3 Schnellladestationen mit 350 kW

22. Juni 2018, 10:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Visualisierung der Schnellladestation an der Autobahn A3 in Limburg an der Lahn.
© Fastned

Fastned eröffnet seine erste Schnellladestation in Deutschland – an der A3 in Limburg an der Lahn. Mehrere 350 kW-Lader ermöglichen dort ein schnelles Aufladen der Elektrofahrzeuge. Dadurch können E-Autos nach kurzer Zeit bereits wieder große Distanzen zurücklegen.

Diesen Artikel anhören

Fastned möchte in Europa ein Netzwerk aus über 1.000 Schnellladestationen errichten – mehrere Hundert davon in Deutschland. Bis zum Ende des Jahres 2018 sollen in Deutschland bereits 18 Stationen eröffnet werden. Die Stationen sollen sich an verkehrsreichen Standorten entlang der Autobahnen und in den Städten befinden. Aktuell betreibt das Unternehmen 73 Stationen in den Niederlanden und bereitet sich auf den Ausbau auch in weitere Nachbarländer vor – beispielsweise Großbritannien und Belgien.

Das Dach der Station besteht aus Solarmodulen – der bereitgestellte Strom stammt aus erneuerbarer Sonnen- und Windenergie.

Der Ladevorgang kann durch eine App oder per Ladekarte gestartet werden und die Abrechnung erfolgt über Lade-, EC- oder Kreditkarte.

Bart Lubbers, Mitgründer von Fastned, sagte: »Nach der erfolgreichen deutschen Energiewende kommt nun die deutsche Autowende. In den nächsten Jahren werden die deutschen Autobauer wie Porsche, Audi, Volkswagen, BMW und Mercedes voll elektrische Modelle auf den Markt bringen, die mit hoher Leistung laden können. Das ist eine große Herausforderung und zugleich Chance für die Automobilindustrie und Ladeunternehmen wie Fastned. Gemeinsam mit Gemeinden, Grundeigentümern und Zulieferern bauen wir die Ladeinfrastruktur, die benötigt wird um diese Autos mit der Kraft aus Sonne und Wind laden zu können.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Elektromobilität

Kabellos mit 120 kW laden

Landgericht Stuttgart weist Klage ab

Streit um Porsche-Design

Tritium trifft Vereinbarung mit Ionity

100 Schnellladestandorte für Elektroautos in Europa

Brexit-Sorgen der britischen Wirtschaft

Alles nur »Mumbo Jumbo«?

ElectriCity-Projekt in Göteborg

Elektrische Gelenk-Konzeptbusse von Volvo

Baubeginn des eHighways

In Schleswig-Holstein entsteht Lkw-Oberleitungsstrecke

Hohe Nachfrage nach Vierzylinder-Motoren

Weitere Kapazitäten im neuen Motorenwerk von Mercedes-Benz

Pikes Peak International Hill Climb 2018

Neuer Rekord für den Volkswagen I.D. R Pikes Peak

Strategie für Elektromobilität in China

Volkswagen erweitert Werk in Fohan

Sabotagevorwurf bei Tesla

Angeblicher Saboteur bezeichnet sich als Whistleblower

Komponenten für die Elektromobilität

Porsche beteiligt sich an Rimac

Projekt »Urban Air Mobility«

Audi unterstützt Flugtaxi-Testbetrieb in Ingolstadt

Prozessor-Plattform S32 von NXP

Leistung und Sicherheit für E-Autos und autonome Fahrzeuge

Sommererprobung der Elektromobilität

Extreme Bedingungen erwarten den Mercedes-Benz EQC

Sabotage im eigenen Haus?

Tesla-Chef sucht Gründe für schlechte Model-3-Produktion

Aufbau von Produktionsstandorten

Renault investiert eine Milliarde Euro in Elektromobilität

Joint-Venture-Gründung

Magna und BJEV entwickeln Elektrofahrzeuge in China

Elektrischer Antrieb für autonomes Auto

»ORBIT« von Fisker erhält In-Wheel-Antrieb von Protean

Mercedes-Benz Lkw investiert 50 Mio Euro

Erweiterung des Entwicklungs- und Versuchszentrums für Nfz

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fastned B.V.

Weitere Artikel zu Porsche AG

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus