Aufbau von Produktionsstandorten

Renault investiert eine Milliarde Euro in Elektromobilität

19. Juni 2018, 8:58 Uhr | Stefanie Eckardt
Der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen begegnet Renault mit einer Investition von einer Milliarde Euro in vier Produktionsstandorte.
© Renault

Die Renault Gruppe investiert eine Milliarde Euro in die vier französischen Produktionsstandorte Douai, Flins, Cléon und Maubeuge, die in Zukunft verstärkt Elektrofahrzeuge und die dafür benötigten Plattformen, Bauteile und Antriebsstränge produzieren werden.

Diesen Artikel anhören

Mit den Investitionen von einer Milliarde Euro in die Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen in Frankreich arbeitet Renault verstärkt daran, die Zielvorgaben des Strategieplans »Drive the Future« zu erfüllen. Das Unternehmen baut seine Produktionskapazitäten aus, um der stark steigenden Nachfrage nach Fahrzeugen mit reinem Batteriebetrieb langfristig zu begegnen.

Im Werk Douai entwickelt Renault eine neue Allianz-Plattform für Elektrofahrzeuge. An dem nordfranzösischen Standort entsteht damit neben Flins eine zweite Fertigungsstätte für E-Autos.

Am Standort Flins verdoppelt das Unternehmen die Produktionskapazitäten für den Renault Zoe und investiert bereits in die kommende Modellgeneration der rein batteriebetriebenen Kompaktlimousine. Das Werk ist bislang die einzige Fertigungsstätte für das Modell, von dem 2017 knapp 30.000 Einheiten gebaut wurden.

In der Produktionsstätte Cléon verdreifacht der Hersteller die Fertigungskapazitäten für Elektromotoren. Zudem läuft die Produktionsvorbereitung für die ab 2021 kommende neue E-Motorengeneration.

In Maubeuge investiert Renault in die nächste Generation der Kangoo-Familie, darunter auch den rein elektrischen Kompaktlieferwagen Kangoo Z.E.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Auf der Suche nach dem Gleichgewicht

Wirtschaftsminister wollen Allianz retten

Nissan-Renault-Mitsubishi-Krise

Ghosn plante Merger - Nissan war dagegen

Renault, Nissan, Mitsubishi Motors

Nach Verhaftung Ghosns wankt die Allianz

Renault kooperiert mit EDF, Total & ENEL

Ausbau der Ladeinfrastruktur verbessern

Sabotagevorwurf bei Tesla

Angeblicher Saboteur bezeichnet sich als Whistleblower

Ausbau der Ladeinfrastruktur

Fastned eröffnet an der A3 Schnellladestationen mit 350 kW

Projekt »Urban Air Mobility«

Audi unterstützt Flugtaxi-Testbetrieb in Ingolstadt

Markenauftritt für Kapitalmarktfähigkeit

Volkswagen Truck & Bus wird zu Traton Group

Prozessor-Plattform S32 von NXP

Leistung und Sicherheit für E-Autos und autonome Fahrzeuge

Volkswagen und Ford

Mögliche Zusammenarbeit für hohe Wettbewerbsfähigkeit

Sommererprobung der Elektromobilität

Extreme Bedingungen erwarten den Mercedes-Benz EQC

Vorstandsvorsitz von Audi

Abraham Schot übernimmt mit sofortiger Wirkung

Sabotage im eigenen Haus?

Tesla-Chef sucht Gründe für schlechte Model-3-Produktion

Elektrischer Antrieb für autonomes Auto

»ORBIT« von Fisker erhält In-Wheel-Antrieb von Protean

Optimiertes Laden mit Photovoltaikstrom

Audi vernetzt Elektroauto mit Haus

Byton stellt zweite Konzeptstudie vor

2021 soll Elektrolimousine K-Byte auf den Markt kommen

Quantencomputing von VW und Google

Chemischer Bauplan der künftigen »Batterie nach Maß«

Eine leistungsfähige Kombination

Optimiertes Moduldesign und SiC-Leistungsbauelemente

Porsche gibt Namen für Mission E bekannt

Erster Serien-Elektro-Sportler von Porsche heißt Taycan

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Renault Deutschland AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten