Mercedes-Benz Lkw investiert 50 Mio Euro

Erweiterung des Entwicklungs- und Versuchszentrums für Nfz

18. Juni 2018, 10:06 Uhr | Stefanie Eckardt
Symbolischer Spatenstich: Dr. Ingo Ettischer, Mercedes-Benz Werk Wörth, Dr. Dennis Nitsche, Bürgermeister Wörth, Prof. Dr. Uwe Baake, Mercedes-Benz Lkw, Dr. Volker Wissing,Ministerium Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RPf, Dr. Fritz Brechtel, Landkreis Germersheim, Thomas Zwick, Mercedes-Benz Wörth, und Gerald Jank, Mercedes-Benz Trucks Operations (vlnr).
© Daimler

Rund zehn Jahre nach der Eröffnung des Entwicklungs- und Versuchszentrums in Wörth am Rhein investiert Mercedes-Benz Lkw ca. 50 Millionen Euro in das Kompetenzzentrum für die Entwicklungsarbeit von Nutzfahrzeugen.

Diesen Artikel anhören

Auf der Fläche des Entwicklungsgeländes in Wörth entstehen bis 2020 ein zusätzliches Büro- und Werkstattgebäude, ein neues Prüfstandgebäude sowie Parkplätze für Versuchsfahrzeuge. Aktuell sind rund 200 Mitarbeiter aus dem Fahrzeugversuch und angrenzenden Versuchsbereichen im Entwicklungs- und Versuchszentrums (EVZ) tätig. Nach Abschluss der Erweiterung ist von etwa 350 Beschäftigten auszugehen.

Das EVZ ist Kompetenzzentrum für die Entwicklungsarbeit von Mercedes-Benz Lkw und spielt eine wichtige Rolle auf dem Weg zum vernetzten, automatisierten und elektrischen Fahren. Es verfügt über zahlreiche Schlechtwegstrecken und verschiedene Fahrbahnprofile, die die Straßen dieser Welt abbilden. Auf diese Weise können für die Versuchsfahrzeuge die gleichen Bedingungen bereitgestellt werden, wie sie zum Beispiel in Südamerika, Südkorea, Afrika und natürlich auch in Europa vorgefunden werden. Weiterhin zählt zum EVZ die Einfahrbahn mit Neigungswinkeln bis zu 49%, die zur Funktionserprobung benutzt werden kann. Darüber hinaus befinden sich im EVZ Büro-, Werkstatt- sowie Serviceflächen, die auch Prüfstände für beispielsweise Lkw-Komponententests beherbergen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Actros-Laster fahren fast allein

Mercedes bringt teilautomatisiertes Fahren in die Serie

Neue Zulassungsstandards

Mahle Powertrain eröffnet WLTP- und RDE-fähiges Testcenter

Vernetzungs-Plattform von Laird

»MAX« als zentraler Knotenpunkt eines vernetzten Autos

Horiba

Emissionsdatenerfassung bei Realfahrt-Tests

Vernetzte Kolonnenfahrten

Autonome Lkw-Konvois starten Alltagsbetrieb auf der A9

V2X-Anwendungsentwicklung

Die Simulation der Vernetzung

Ausbau der Ladeinfrastruktur

Fastned eröffnet an der A3 Schnellladestationen mit 350 kW

Open-Source-Fahrsimulator

Toyota unterstützt Forschung zum automatisierten Fahren

Maschinen in den Knast?

Künstliche Intelligenz und das Recht

Prozessor-Plattform S32 von NXP

Leistung und Sicherheit für E-Autos und autonome Fahrzeuge

Sommererprobung der Elektromobilität

Extreme Bedingungen erwarten den Mercedes-Benz EQC

Konformitätstests für Cellular-V2X

Rohde & Schwarz verifiziert gemäß GCF-Standards

Kooperation zwischen BMW und TTTech Auto

Automatisierte Fahrfunktionen auf hohem Sicherheitsniveau

Daten-Logger BRICKplus

Logging-Geschwindigkeit von 16 Gbit/s bei b-plus

BMW, Daimler, Ford, VW, Audi und Porsche

Ionity bezieht Ökostrom von Polarstern für Deutschland

Fahrzeug-Untersuchungs-Verordnung (FUV)

ZDK und GTÜ hoffen auf Kooperation mit BMVI

Ressourceneffizientes Batterie-Recycling

Fraunhofer ISC koordiniert »AutoBatRec2020«

Investition von rund 500 Millionen Euro

Mercedes-Benz produziert EQ-Elektrofahrzeug in Frankreich

Klimatische Extrembedingungen simulieren

Ford eröffnet neues Klima-Windkanal-Testzentrum

Abgas-Manipulationen bei Daimler

KBA ordnet Rückruf des Vito 1,6 Liter Diesel Euro 6 an

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur