Strategie für Elektromobilität in China

Volkswagen erweitert Werk in Fohan

25. Juni 2018, 8:25 Uhr | Stefanie Eckardt
Eröffnungszeremonie FAW-Volkswagen Werk Foshan
© Volkswagen

Mit dem Ausbau des Werks in Foshan um eine zweite Produktionsstätte wird sich die Fertigungskapazität von 300.000 auf 600.000 Fahrzeuge pro Jahr erhöhen. Hier lief der T-Roc als erstes SUV von FAW-Volkswagen vom Band. Foshan ist zudem für die Elektrifizierungsstrategie in China äußerst wichtig.

Diesen Artikel anhören

Foshan wird neben den neuen Werken von FAW-Volkswagen in Qingdao und Tianjin eine tragende Rolle bei der Elektrifizierungsstrategie Roadmap E in China spielen. Fahrzeuge, deren Fertigung derzeit auf der MQB-Plattform erfolgt, werden schon bald elektrifiziert. Bis zum Jahr 2020 wird zudem die Fertigung von Fahrzeugen auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) gestartet. Daneben beginnt die Produktion der MEB-Batteriesysteme ebenfalls am Standort Foshan.

 »Durch dieses Mega-Werk am FAW-Volkswagen Standort in Südchina lösen wir unser Versprechen ein, China zu elektrifizieren«, so Prof. Dr. Jochem Heizmann, Vorstandsmitglied der Volkswagen Aktiengesellschaft sowie Präsident und CEO der Volkswagen Group China. »Foshan ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, ein kundenzentrierter Anbieter von nachhaltiger Mobilität zu werden.«

Im Rahmen der Roadmap E plant der Konzern über die kommenden sieben bis acht Jahre die Einführung von 40 neuen, vor Ort produzierten elektrifizierten Fahrzeugen (NEVs). Ab 2025 sollen dann jährlich 1,5 Millionen NEVs vom Band rollen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

PwC-Studie

E-Autos auch 2030 noch teurer

Von ZF zu VW

Stefan Sommer wird VW-Vorstand Beschaffung

Opel-Betriebsrat fordert Klarheit

PSA lotet »strategische Partnerschaft« aus

Flotten- und Energiemanagement

ChargePoint übernimmt Kisensum

Kühlsysteme für Elektrofahrzeuge

Norma Group beliefert ab 2019 chinesischen Autohersteller

Komponenten für Fahrzeuggetriebe

Aktorik von Schaeffler erreicht höhere Effizienz

Integriertes Mobilitätskonzept in Afrika

VW startet lokale Produktion und Car Sharing in Ruanda

ElectriCity-Projekt in Göteborg

Elektrische Gelenk-Konzeptbusse von Volvo

Autonome und elektrische Mobilität

e.Go Mover geht 2019 in Serienproduktion

Diesel-Fahrverbote

Regierung strebt Fahrverbote in Stuttgart Anfang 2019 an

Aufklärungsarbeit in der Dieselkrise

Audi stellt KBA in Ingolstadt interne Prozessschritte vor

Baubeginn des eHighways

In Schleswig-Holstein entsteht Lkw-Oberleitungsstrecke

Hohe Nachfrage nach Vierzylinder-Motoren

Weitere Kapazitäten im neuen Motorenwerk von Mercedes-Benz

Pikes Peak International Hill Climb 2018

Neuer Rekord für den Volkswagen I.D. R Pikes Peak

Einfacher Wechsel zur E-Mobilität

ZF mit neuen Antriebslösungen für Nfz-Hersteller

Ausbau der Ladeinfrastruktur

Fastned eröffnet an der A3 Schnellladestationen mit 350 kW

Feststoffbatterie-Technologie

Volkswagen kooperiert mit QuantumScape

Komponenten für die Elektromobilität

Porsche beteiligt sich an Rimac

Volkswagen und Ford

Mögliche Zusammenarbeit für hohe Wettbewerbsfähigkeit

Sommererprobung der Elektromobilität

Extreme Bedingungen erwarten den Mercedes-Benz EQC

Optimiertes Laden mit Photovoltaikstrom

Audi vernetzt Elektroauto mit Haus

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten